Krallenzehe/Hammerzehe
Schmerzende Zehen beim Tragen von Schuhen? Liegt der Verdacht auf Hammer- oder Krallenzehen nahe? Dann bist du hier genau richtig! Ein Hammerzeh (Claw Toe) ist eine Fehlstellung der Kleinzehen, bei der das Gelenk am Ende vom Zeh nach unten gebogen ist, während das Zehenmittelglied in der Mitte nach oben zeigt (Beugekontraktur). Dies führt zu einer charakteristischen Hammer-Krümmung, die oft als häufigste Ursache durch Schuhe wie High Heels verursacht wird und den Fuß in eine unnatürliche Positionen zwingen.
Hammerzehen bzw. Krallenzehen sind eine weit verbreitete Problematik der Zehengelenke, die oft unterschätzt werden. In diesem Artikel erfährst du alles Wissenswerte über Ursache, Symptome und Therapie dieses Beschwerdebildes.
Thomas Marx
u.a. Physiotherapeut, Osteopath
"Ständige, hohe Belastungen an der Fußsohle, der sog. Plantarsehne, und hohe Züge an der Achillessehne, aber auch der Wadenmuskulatur, sorgen für Überlastung. Muskuläre Verspannungen bilden sich und die tiefliegenden Faszien ziehen sich zusammen, sodass myofasziale Triggerpunkte entstehen. Aus meiner Sicht eine sehr anstrengende Angelegenheit, die sehr viel Zeit und Mühe bedarf, um der Krallenzehe/Hammerzehe entgegenzuwirken. Was hilft ist ein langfristiges Training des Fußes."
Thomas Marx
u.a. Physiotherapeut, Osteopath
"Ständige, hohe Belastungen an der Fußsohle, der sog. Plantarsehne, und hohe Züge an der Achillessehne, aber auch der Wadenmuskulatur, sorgen für Überlastung. Muskuläre Verspannungen bilden sich und die tiefliegenden Faszien ziehen sich zusammen, sodass myofasziale Triggerpunkte entstehen. Aus meiner Sicht eine sehr anstrengende Angelegenheit, die sehr viel Zeit und Mühe bedarf, um der Krallenzehe/Hammerzehe entgegenzuwirken. Was hilft ist ein langfristiges Training des Fußes."
Wir von TMX® helfen dir dabei, diesen lästigen Schmerz zu beseitigen.
Du bist nicht alleine damit – und mit ein wenig Geduld und Durchhaltevermögen bekommst du deinen Krallenzeh in den Griff. Lese dir erstmal alle relevanten Informationen über den Krallenzehe/Hammerzehe durch und beginne mit unserem TMX® 30-Tage-Schmerzfreiprogramm im Kampf gegen deinen Krallenzeh/Hammerzeh.
WAS IST eine Krallenzehe/Hammerzehe?
Eine Hammerzehe (auch als Krallenzehen/Klauenzehen oder Digitus malleus bezeichnet) ist eine pathologische Zehenfehlstellung, bei der das Grundgelenk und Endgelenk (Interphalangealgelenke/ IP-Gelenke) der Kleinzehen in Beugung verharren, während das Fuß-Mittelgelenk (Metatarsophalangealgelenk/ MTP-Gelenk) in Überstreckung bleibt.
Dies führt zu einer charakteristischen Krümmung der Krallenzehe im Mittel- und Endgelenk, sodass die Zehe in einer Beugung verbleibt und in der Form einer Klaue oder einem Hammer ähnelt. Oft erreichen die Zehenkuppen des Hammer- oder Krallenzehs den Boden nicht mehr.
Diese Deformität kann u.a. zu Schmerzen, Plantarüberlastung, Hautläsionen, Nagelveränderungen führen und ein Problem beim Schuhtragen darstellen. Die Ursache kann auf genetische Prädisposition, Schuhwerk, Fußdeformitäten oder ein neuromuskuläres Problem zurückzuführen sein. Genaueres zu den Ursachen findest du weiter unten!
Ursachen
Wie entsteht eine Krallenzehe/Hammerzehe?
Krallenzehen/Hammerzehen können als Ursache eine Kombination von genetischen, biomechanischen, schuhbedingten und medizinischen Faktoren haben. Hier sind einige der häufigsten Ursachen:
- Genetik: Eine familiäre Veranlagung der Patienten kann die Struktur von Fuß und Zehen beeinflussen, was zu einem erhöhten Risiko für Krallenzehe oder Hammerzehen führen kann.
- Schuhwerk: Das Tragen von Schuhen mit zu engen Spitzen oder hohen Absätzen kann die Zehen in eine Beugung zwingen, Druckstellen verursachen und zu einer allmählichen Deformität des Fußes führen.
- Fußdeformitäten: Wenn andere Fußfehlstellungen wie Hallux valgus (Großzehenballen) vorliegen, können die benachbarten Zehen von Patienten und Patientinnen stärker belastet werden und sich im Laufe der Zeit verformen.
- Neuromuskuläre Erkrankungen: Nervenerkrankungen wie periphere Neuropathie, Diabetes oder Charcot-Marie-Tooth-Krankheit können die Muskeln und Nerven in den Füßen beeinträchtigen und zu einer Schwächung der Zehenmuskulatur führen.
- Muskelungleichgewicht: Ungleichgewichte in der Muskulatur von Fuß und Zehen können als Folge dazu führen, dass bestimmte Muskeln überaktiv sind und andere Muskeln geschwächt sind, was zu Fehlstellungen führen kann.
- Verletzungen: Frakturen, Bänderverletzungen oder andere Fußverletzungen können die Struktur der Zehen beeinflussen und zu einer unregelmäßigen Position der Kleinzehen führen.
- Arthritis: Arthritis oder Gelenkentzündungen können als Folge die Gelenke der Zehen betreffen und zu Zehendeformitäten führen.
- Alter: Mit zunehmendem Alter können sich die Muskeln, Sehnen und Bänder im Fuß verändern, was das Risiko für Fehlstellungen des Zehs erhöhen kann.
Video: Was ist eigentlich eine Krallenzehe/Hammerzehe
Die Kombination mehrerer Faktoren kann die Entwicklung von Krallen- oder Hammerzehen bei Patienten begünstigen, das bedeutet aber nicht, dass alle Symptome auf den Einzelfall zutreffen müssen.
Thomas Marx
u.a. Physiotherapeut, Osteopath
"Die Kombination der oben geschilderten Ursachen sind meist der Grund dafür, dass die Muskulatur und die Faszien am Fuß nach einer gewissen Zeit der Belastung nicht mehr gewachsen ist. Gerade das Bindegewebe des Fußes muss enormen Druck und Belastungen aushalten – ist dieser Punkt überschritten, manifestieren sich gerne langfristige Beschwerdebilder, wie Krallenzehen und Hammerzehen"
Thomas Marx
u.a. Physiotherapeut, Osteopath
"Die Kombination der oben geschilderten Ursachen sind meist der Grund dafür, dass die Muskulatur und die Faszien am Fuß nach einer gewissen Zeit der Belastung nicht mehr gewachsen ist. Gerade das Bindegewebe des Fußes muss enormen Druck und Belastungen aushalten – ist dieser Punkt überschritten, manifestieren sich gerne langfristige Beschwerdebilder, wie Krallenzehen und Hammerzehen"
Der Krallenzeh/Hammerzeh
aus Osteopathischer Sicht
Die Entwicklung von Krallenzehen/Hammerzehen ist auch aus einem ganzheitlichen Auge zu betrachten. Häufigste Ursache für eine Krallenzehe/Hammerzehe ist das Tragen von zu engen oder auch zu kleinen Schuhen mit hohem Absatz. Aber auch andere Fehlstellungen der Füße wie Spreizfuß, Plattfuß oder Knickfuß können zu Krallenzehen/Hammerzehen führen.
Oftmals tritt auch ein Hallux Valgus gemeinsam mit der Krallenzehe/Hammerzehe auf. Weitere Ursachen für Krallenzehen/Hammerzehen sind neurologische Erkrankungen oder Unfälle. Außerdem spielt eine genetische Veranlagung bei der Entstehung einer Krallenzehe/Hammerzehe eine Rolle. Die kleinen Gelenke unserer Zehen brauchen Platz und müssen sich ausreichend beugen und strecken können.
Häufig sind es starke Bewegungseinschränkungen, sog. Dysfunktionen, in den kleinen Fußgelenken, aber auch starke muskuläre Verspannungen in der Fußsohle oder dem Großzehengrundgelenk, die den Fuß dazu bringen, neue funktionelle Strategien zu entwickeln, jeden Tag schmerzfrei den einen Fuß vor den anderen zu stellen.
Die Komplexität der Beweglichkeit in unseren diversen Fußgelenken, gepaart mit den muskulären, faszialen Verbindungen, die unsere Stabilität gewährleisten, geben den Takt unseres Gangbildes an. Ist diese Flexibilität gestört, findet die Anatomie Umwege, über Anpassungs-Mechanismen unser aufrechtes Gangbild zu beizubehalten.
MYOFASZIALE TRIGGERPUNKTE
als einer der Hauptfaktoren für Krallenzeh/Hammerzeh.
Wie wir wissen, spielt das muskuläre, fasziale Gewebe in unserem Bewegungsapparat die Hauptrolle, damit sich Schmerzsyndrome überhaupt entwickeln können. Das myofasziale System reagiert durch das vegetative Nervensystem auf Stress. Wenn sich Stress entwickelt, reagiert das myofasziale System – und zwar mit Anspannung.
Wenn wir nun von chronischen Überbelastungen und Stress tangiert werden, zeigen sich schnelle Schmerzzustände in den Regionen auf, die weniger trainiert sind oder weniger resistent sind. Stress sucht und findet unsere Schwachstellen in unserem Körper.
Haben wir nun hohe Spannungen in unserem muskulären, faszialen Gewebe zeigt sich, dass sich daraus resultierend myofasziale Triggerpunkte entstehen.
Die wichtigsten Triggerpunkte bei Krallenzeh/Hammerzeh
Wie du diese Triggerpunkte behandelst erklärt dir Thomas im Video weiter oben auf dieser Seite.
Diese myofaszialen Triggerpunkte sind kleinste Regionen im muskulären Gewebe, die in sich kollabiert sind und Schwachstellen für den betroffenen Muskel aufweisen. Diese Triggerpunkte führen dazu, dass der Muskel funktionell beeinträchtigt ist, d.h. er kann sein volles Leistungsvermögen nicht mehr ausschöpfen. Meistens entstehen sie nach chronischen Überbelastungen und manifestieren sich in der Muskulatur.
Typische Symptome
für eine Krallen-/Hammerzehe
Typische Symptome bei einer Krallen- oder Hammerzehe können variieren und sind abhängig von der Schwere der Deformität und den individuellen Umständen. Hier sind einige häufig auftretende Symptome:
- Veränderung der Zehenposition: Der betroffene Krallenzeh/Hammerzeh ist gekrümmt und weist eine ungewöhnliche Hammer-Form auf. Im Falle einer Krallenzehe oder Hammerzeh sind das Mittel- und Endgelenk nach unten gebogen, während das Grundgelenk sich in Überstreckung befindet. Bei einer Hammerzehe sind alle Gelenke der Kleinzehen gebeugt.
- Schmerzen: Schmerzen an der Zehenkuppe können auftreten, insbesondere wenn Druck auf die gekrümmte Zehe ausgeübt wird, etwa beim Gehen, Laufen oder beim Tragen von Schuhen. Die Beschwerden können am Gelenk, unter der Zehe oder an den Seiten auftreten.
- Druckstellen und Hautveränderungen: Die gekrümmte Krallenzehe/Hammersehe kann aufgrund von Reibung, Druckstellen auf der Haut des Patienten verursachen, die zu Schwielen, Blasen oder Entzündungen führen können.
- Einschränkung der Beweglichkeit: Die Fehlstellung der Krallenzehen/Hammerzehen kann die Beweglichkeit der betroffenen Zehe und des gesamten Fußes beeinträchtigen. Im fortgeschrittenen Stadium kann es zur Versteifung (Kontraktur) vom Zehengrundgelenk kommen.
- Schwierigkeiten beim Schuhtragen: Aufgrund der veränderten Zehenform (Krallenzehe/Hammerzehen) kann es schwierig sein, passende Schuhe, die bequem sind und ausreichend Platz für die Krallenzehen/Hammerzehen bieten, zu finden.
- Nagelveränderungen: Bei fortgeschrittenen Fällen von Krallenzehen/Hammerzehen können auch die Nägel der betroffenen Zehe dicker oder verformt sein.
- Veränderungen der Gangart: Um Schmerzen zu minimieren, kann sich die Gangart von Patienten durch den Hammerzeh verändern, was zu einer ungewöhnlichen Belastung anderer Bereiche des Fußes oder des Körpers führen kann.
- Entzündungen und Reizungen: Die gekrümmte Zehe des Krallenzehs/Hammerzehs kann bei Patienten dazu führen, dass sich die Haut entzündet oder gereizt wird, was zu Beschwerden und Unwohlsein führen kann.
Was sind Risikofaktoren
für eine Krallen-/Hammerzehe?
Es gibt mehrere Risikofaktoren, die das Risiko einer Krallen- oder Hammerzehe erhöhen können. Diese Faktoren können individuell oder kombiniert auftreten und die Entwicklung dieser Zehenfehlstellung begünstigen. Zu den Risikofaktoren gehören:
- Genetik: Eine familiäre Veranlagung kann das Risiko für eine Fehlstellung vom Zeh erhöhen. Wenn Fehlstellungen wie Krallen- oder Hammerzehen in deiner Familie vorkommen, könntest du ein erhöhtes Risiko haben.
- Schuhwerk: Das Tragen von Schuhen mit zu engen Spitzen, hohen Absätzen oder einem zu schmalen Zehenbereich kann den Druck auf die Zehen erhöhen und zur Entwicklung von einer Fehlstellung vom Zeh beitragen.
- Fußdeformitäten: Vorhandene Fußfehlstellungen wie Hallux valgus (Großzehenballen) oder Plattfüße können die Belastung auf die benachbarten Zehen erhöhen und zu Fehlstellungen führen.
- Alter: Mit zunehmendem Alter können sich Muskeln, Sehnen und Bänder im Fuß verändern, was das Risiko für eine Fehlstellung vom Zeh erhöhen kann.
- Geschlecht: Frauen sind aufgrund des häufigeren Tragens von Schuhen mit hohen Absätzen einem höheren Risiko für eine Zehenfehlstellung ausgesetzt.
- Neuromuskuläre Erkrankungen: Personen mit bestimmten neuromuskulären Erkrankungen wie Diabetes oder Charcot-Marie-Tooth-Krankheit haben ein erhöhtes Risiko für eine Zehenfehlstellung aufgrund von Muskelschwäche und Nervenschäden.
- Verletzungen: Frühere Verletzungen, Frakturen oder Bänderverletzungen im Fußbereich können die Struktur der Zehen beeinflussen und zur Entwicklung von einer Fehlstellung vom Zeh führen.
- Beruf und Aktivitäten: Berufe oder Aktivitäten, die starken Druck oder Belastung auf die Füße ausüben, können das Risiko für eine Fehlstellung vom Zeh erhöhen.
- Mangelnde Fußpflege: Vernachlässigung der Fußpflege, unzureichende Unterstützung durch Schuhe oder nicht geeignete Schuheinlagen können das Risiko für Zehenfehlstellungen erhöhen.
- Gewicht: Übergewicht oder Adipositas können zusätzlichen Druck auf die Füße ausüben und das Risiko für eine Fehlstellung vom Zeh erhöhen.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Kombination mehrerer Risikofaktoren das Risiko einer Krallen- oder Hammerzehe erhöhen kann. Durch Achtsamkeit und entsprechende Maßnahmen zur Vorbeugung und Behandlung können eine potenzielle Fehlstellung des Zehs sowie eine mögliche Operation (OP) minimiert werden.
Thomas Marx
u.a. Physiotherapeut, Osteopath
"Der menschliche Körper mit seinem muskulären, faszialen System ist ein Wunderwerk. Die unzähligen myofaszialen Verbindungen geben unserem Bewegungsapparat den nötigen Halt. Hier spielt der Fuß eine im wahrsten Sinne des Wortes „tragende“ Rolle. Wir müssen darauf achten, dass unsere Fußstatik und die Beweglichkeit unseres Fußes trainiert werden und wichtige muskuläre, fasziale Verkettungen, die vom Fuß Richtung Kniegelenk, Hüfte, Becken und schließlich bis oben zum Kopf verlaufen, gut harmonieren. Wenn nicht, können langfristig Schmerzen in den verschiedenen Körperbereichen auftreten."
Thomas Marx
u.a. Physiotherapeut, Osteopath
"Der menschliche Körper mit seinem muskulären, faszialen System ist ein Wunderwerk. Die unzähligen myofaszialen Verbindungen geben unserem Bewegungsapparat den nötigen Halt. Hier spielt der Fuß eine im wahrsten Sinne des Wortes „tragende“ Rolle. Wir müssen darauf achten, dass unsere Fußstatik und die Beweglichkeit unseres Fußes trainiert werden und wichtige muskuläre, fasziale Verkettungen, die vom Fuß Richtung Kniegelenk, Hüfte, Becken und schließlich bis oben zum Kopf verlaufen, gut harmonieren. Wenn nicht, können langfristig Schmerzen in den verschiedenen Körperbereichen auftreten."
Behandlung Krallenzehe/Hammerzehe
Wir von TMX® geben dir unsere therapeutische, medizinische Erfahrung mit nach Hause. Somit kannst du deine Krallenzehe/Hammerzehe ganz entspannt selbst behandeln. Mit dem TMX®-Wissen und unserer TMX®-Trigger bzw. Akupressurmethode packst du das Problem an der Wurzel und stellst nicht nur die Symptome ruhig. Wir gehen an die tiefliegenden Faszien, an die sogenannten myofaszialen Septen – dort wo die meisten faszialen Verklebungen ihren Ursprung haben.
- Oberflächliche Haut- bzw. Faszienschichten
- Großer Muskelbauch
- Muskelfaserbündel
- Septum (tiefliegende fasziale Trennwände zwischen Muskelfaserbündeln)
Der PUNKTUELLE, LANGANHALTENDE & TIEFE Druck ist maßgeblich entscheidend, damit du deine muskulären Verspannungen in den Griff bekommst.
Die Kombination aus Druck, gleichzeitiger Bewegung und anschließendem Dehnen, ist die perfekte Herangehensweise, um muskulären, faszialen Schmerzen entgegenzuwirken.
Die Kombination aus Druck, gleichzeitiger Bewegung und anschließendem Dehnen, ist die perfekte Herangehensweise, um muskulären, faszialen Schmerzen entgegenzuwirken.
Die TMX® Dreiermethode
Video: Die TMX® Dreiermethode erklärt.
Klassische schulmedizinische Maßnahmen, wie Einlegesohlen, Fersenkissen, Stoßwellentherapie, Akupunktur, entzündungshemmende Injektionstherapie wie z.B. Kortisonspritzen, Physiotherapie, Massagen, Kältetherapie, Eigenbluttherapie, sind alles bewerte Maßnahmen, die gegen einen Krallenzeh/Hammerzeh helfen und im Alltag deutscher Praxis angeboten werden. Bevor wir aber einem operativen Eingriff zustimmen, sollte das ausdrücklich und umfangreich abgeklärt werden.
Welche Behandlung/ Therapie gibt es
bei gibt es bei einer Krallen-/Hammerzehe?
Auch die Wahl über die Behandlungsmöglichkeit hängt von der Schwere der Deformität, der genauen Diagnose durch einen Arzt und der Vorstellungen des Patienten ab. Hier sind einige Behandlungsmöglichkeiten, wie die konservative Therapie und die chirurgische Behandlung (Operation), für dich im Überblick.
Konservative Therapie bei Krallenzehen/
Hammerzehen:
Die konservative Therapie bei Krallenzehen/Hammerzehen stellt einen nicht-invasiven und effektiven Behandlungsansatz dar, um die Beschwerden im Zusammenhang mit dieser Zehenverformung zu lindern. Anders als bei einer Operation (OP) konzentriert sich die konservative Herangehensweise darauf, durch gezielte Maßnahmen und Hilfsmittel, wie physiotherapeutische Übungen, Schuhanpassungen und orthopädische Einlagen, die Fußstruktur zu verbessern. Einige konservative Maßnahmen zur Behandlung von Grundglied und Endglied des Zehs sind:
-
Schuheinlagen:
Spezielle Einlagen oder Schuhpolster können dazu beitragen, den Druck auf die gekrümmten Zehen zu reduzieren und Beschwerden durch den Krallenzeh und Hammerzeh zu lindern.
-
Schuhwahl:
Das Tragen von Schuhen mit breiterem Zehenbereich und flacheren Absätzen kann den Zehen und dem Grundgelenk mehr Platz bieten und die Belastung verringern.
-
Dehnübungen:
Gezielte Dehnübungen für die Zehenmuskulatur und die Wadenmuskulatur können dazu beitragen, die Flexibilität zu erhöhen und die Deformität durch die Krallenzehe und Hammerzehe zu mildern.
-
Orthesen und Schienen:
Spezielle orthopädische Vorrichtungen können verwendet werden, um die Zehen in eine neutralere Position zu bringen und den Fortschritt der Deformität durch die Krallenzehe und Hammerzeh zu verlangsamen.
-
Schmerzmittel:
Bei Schmerzen können rezeptfreie Schmerzmittel wie Ibuprofen oder Acetaminophen zur Linderung von Schmerz im Gelenk eingenommen werden.
-
Physiotherapie:
Ein Physiotherapeut kann gezielte Übungen und Techniken empfehlen, um die Zehenmuskulatur zu stärken, die Beweglichkeit vom Grundgelenk zu verbessern und Beschwerden durch die Krallenzehe/Hammerzehe zu reduzieren.
-
Injektionen:
In einigen Fällen können Corticosteroid-Injektionen in das betroffene Gelenk des Krallenzehs/Hammerzehs zur Linderung von Entzündungen und Schmerzen eingesetzt werden.
Chirurgischer Eingriff (Operation) bei Krallenzehen/
Hammerzehen:
Bei schweren und schmerzhaften Fällen von Krallenzehe/Hammerzeh, die nicht auf konservative Maßnahmen ansprechen, kann nach einer ausreichenden Diagnose eine Operation (OP) in Erwägung gezogen werden. Dabei werden während der Operation (OP) Sehnen, Bänder oder Knochen in den Zehen angepasst, um die normale Position des Hammerzehs wiederherzustellen.
Chirurgische Eingriffe können minimalinvasiv oder eine offene Operation (OP) sein, abhängig von der Schwere der Deformität und den individuellen Umständen.
Zehen schützen: Präventive Maßnahmen bei Krallen-/Hammerzeh
Um das Risiko einer Krallenzehe oder Hammerzehe zu minimieren oder die Fehlstellung vom Grundglied und Endglied durch die Krallenzehe/Hammerzehe zu verhindern, gibt es einige Maßnahmen, die Abhilfe und Schmerzlinderung schaffen:
- Geeignetes Schuhwerk wählen: Trage Schuhe, die ausreichend Platz im Zehenbereich bieten und nicht zu eng sind. Wähle Schuhe mit flachen Absätzen oder einem moderaten Absatz, um unnatürlichen Druck auf die Zehen zu vermeiden. So verhinderst du ebenfalls einen Hallux Valgus.
- Richtige Schuhgröße wählen: Lasse deine Füße regelmäßig vermessen, um sicherzustellen, dass du die richtige Schuhgröße trägst.
- Regelmäßige Fußpflege: Halte deinen Fuß gesund und achte auf Anzeichen von Veränderungen an den Zehen oder Nägeln.
- Gesunde Gewohnheiten: Achte auf eine ausgewogene Ernährung und gesunden Lebensstil, um das Risiko von Krankheiten wie Diabetes zu reduzieren, die zu Fehlstellungen des Zehs führen können.
- Richtige Fußhaltung fördern: Achte darauf, dass du beim Stehen und Gehen eine natürliche Fußhaltung einnimmst, um unnötige Belastungen der Zehen zu vermeiden.
- Fußübungen: Führe regelmäßig Dehn- und Kräftigungsübungen für Fuß und Zehen durch, um die Muskulatur und Flexibilität zu erhalten.
- Frühe Intervention: Falls du genetisch vorbelastet bist oder Anzeichen von Zehenverformungen bemerkst, suche frühzeitig ärztlichen Rat, um rechtzeitig geeignete Maßnahmen zu ergreifen.
Es ist wichtig zu betonen, dass nicht alle Krallen- oder Hammerzehen verhindert werden können, da genetische Faktoren und andere medizinische Bedingungen eine Rolle spielen können. Dennoch können diese vorbeugenden Maßnahmen dazu beitragen, das Risiko für dieses Krankheitsbild und eine mögliche Operation (OP) zu minimieren.
Die besten Übungen
gegen Krallenzehe/Hammerzehe mit TMX®
TRIGGERPUNKTBEHANDLUNG
Krallenzeh/Hammerzeh
Triggere bei Krallenzeh/Hammerzeh die Triggerpunkte am Fußballen. Positioniere den Fuß dabei auf dem TMX® META FUẞTRIGGER, den du quer zum Fuß positionierst, und arbeite dich die verspannten Stellen am Fußballen ab. Denk daran, du selbst bestimmst, wie viel Druck du auf den Triggerpunkt geben willst. Es muss nicht weh tun!
Produkt: TMX® META FUẞtrigger
Anwendungsdauer: 3-5 Min.
MUSKULATUR UND FASZIEN DEHNEN
Krallenzeh/Hammerzeh
Dehne für die erste Dehnübung bei Krallenzeh/Hammerzeh den Fußballen des betroffenen Beines. Strecke das betroffene Bein nach vorne und stelle deinen Fuß auf der Ferse ab. Greife nun deine Zehen und ziehe diese langsam zu dir hin, bis du eine Dehnung in deinem Fußballen verspürst.
MUSKULATUR UND FASZIEN DEHNEN
Krallenzeh/Hammerzeh
Dehne für die zweite Dehnübung bei Krallenzeh/Hammerzeh dein vorderes Schienbein des betroffenen Beines. Lege dich dafür mit dem Bauch nach unten auf den Boden. Nun winkelst du das betroffene Bein an, hältst dein Sprunggelenk mit einer Hand fest und ziehst das Bein langsam zu dir, bis du eine Dehnung im vorderen Schienbein spürst.
Thomas Marx
u.a. Physiotherapeut, Osteopath
"Die Kombination der zeitgleichen Maßnahmen Triggern bzw. Akupressur und Bewegung ist der Schlüssel zu mehr Wohlbefinden. Durch den Druck ins Gewebe können wir in die tiefliegenden Faszien vordringen, um dort manifestierten Verklebungen entgegenzuwirken. Leiten wir zeitgleich eine Bewegung ein, während wir uns triggern, entstehen sog. "Scherkräfte" im verklebten Gewebe. Durch diese Scherkräfte kann das verklebte Gewebe auseinander gezogen werden. Die Kombination aus Druck, also TRIGGERN, und Scherkräften (BEWEGUNG) ist die ideale Eigenbehandlung, um Zuhause oder beim Sport Verspannungen und Schmerzen selbst in den Griff zu bekommen."
Thomas Marx
u.a. Physiotherapeut, Osteopath
"Die Kombination der zeitgleichen Maßnahmen Triggern bzw. Akupressur und Bewegung ist der Schlüssel zu mehr Wohlbefinden. Durch den Druck ins Gewebe können wir in die tiefliegenden Faszien vordringen, um dort manifestierten Verklebungen entgegenzuwirken. Leiten wir zeitgleich eine Bewegung ein, während wir uns triggern, entstehen sog. "Scherkräfte" im verklebten Gewebe. Durch diese Scherkräfte kann das verklebte Gewebe auseinander gezogen werden. Die Kombination aus Druck, also TRIGGERN, und Scherkräften (BEWEGUNG) ist die ideale Eigenbehandlung, um Zuhause oder beim Sport Verspannungen und Schmerzen selbst in den Griff zu bekommen."