Hallux Valgus

Was ist Fersensporn
Urssachen von Fersensporn
Symptome von Fersensporn
Risikofaktoren von Fersensporn
Behandlung von Fersensporn
Uebungen zum behandeln von Fersensporn

Hast du dich jemals gefragt, warum dein großer Zeh sich scheinbar rebellisch nach außen neigt, begleitet von Schmerzen und einer unschönen Verformung? Möglicherweise leidest du an einer häufigen Fußkrankheit namens Hallux Valgus. In diesem Artikel erhältst du eine umfassende Zusammenfassung über das Thema Hallux Valgus, angefangen bei den Gründen für die Fehlstellung der Großzehe, die auftretenden Beschwerden bis hin zu den verschiedenen Therapieansätzen.

Krankheitsbild Hallux Valgus

Die Deformität kann das Finden bequemer Schuhe enorm erschweren und das Gehen kann unbequem oder schmerzhaft sein.

Thomas Marx

u.a. Physiotherapeut, Osteopath

"Ständige, hohe Belastungen an deinem Großzehengrundgelenk. Muskuläre Verspannungen bilden sich und die tiefliegenden Faszien ziehen sich zusammen und myofasziale Triggerpunkte entstehen. Aus meiner Erfahrung braucht es ein wenig Zeit, um einen Hallux Valgus in den Griff zu bekommen. Es kommt aber sicherlich immer darauf an, ob man einen akuten oder chronischen Hallux Valgus hat. Auf jeden Fall lohnt es sich, dranzubleiben. Wichtig: bei einer abnormalen Abweichung deines großen Zehs solltest du einen Arzt konsultieren."

Thomas Marx

u.a. Physiotherapeut, Osteopath

"Ständige, hohe Belastungen an deinem Großzehengrundgelenk. Muskuläre Verspannungen bilden sich und die tiefliegenden Faszien ziehen sich zusammen und myofasziale Triggerpunkte entstehen. Aus meiner Erfahrung braucht es ein wenig Zeit, um einen Hallux Valgus in den Griff zu bekommen. Es kommt aber sicherlich immer darauf an, ob man einen akuten oder chronischen Hallux Valgus hat. Auf jeden Fall lohnt es sich, dranzubleiben. Wichtig: bei einer abnormalen Abweichung deines großen Zehs solltest du einen Arzt konsultieren."

Wir von TMX® helfen dir dabei, diesen lästigen Schmerz zu beseitigen.
Du bist nicht alleine damit – und mit ein wenig Geduld und Durchhaltevermögen bekommst du deinen Hallux Valgus in den Griff. Lese dir erstmal alle relevanten Informationen über den Hallux Valgus durch und beginne mit unserem TMX® 30-Tage-Schmerzfreiprogramm im Kampf gegen deinen Hallux Valgus.

Das 30-Tage-Schmerzfrei Programm

gegen deinen Hallux Valgus

Das 30-Tage-Schmerzfrei Programm

gegen deinen Hallux Valgus

Fehlstellung der Großzehe: Was ist ein Hallux Valgus?

Der Hallux Valgus ist eine orthopädische Erkrankung, die oft als "Ballenzeh" bezeichnet wird. Es handelt sich um eine Deformität des Großzehengrundgelenks im Fuß, bei der der Großzeh in Richtung der anderen Zehen abweicht und gleichzeitig der Mittelfußknochen in die entgegengesetzte Richtung wölbt. Dies führt zu einer Verdickung des Gelenks an der Basis des Großzehs und oft zu einer schmerzhaften Schwellung.

Röntgenbild eines Fußes mit Hallux Valgus

Die Diagnose eines Hallux Valgus basiert in der Regel auf einer Kombination von klinischer Untersuchung und gegebenenfalls bildgebenden Verfahren. Hier sind die Schritte, die ein Arzt normalerweise unternimmt, um einen Hallux Valgus zu diagnostizieren:

  • Anamnese: Der Arzt wird zunächst mit dir über das Problem und die Beschwerden sprechen. Dazu gehören Schmerzen im Bereich der Großzehe, Schwellung, Rötung und eventuell Bewegungseinschränkungen.
  • Klinische Untersuchung: Während der klinischen Untersuchung wird der Arzt den betroffenen Fuß und Zehenballen genau betrachten und verschiedene Tests durchführen, um die Fehlstellung des Großzehengrundgelenks in Richtung der anderen Zehen zu bewerten. Du wirst gebeten, mit dem Fuß und den Zehen verschiedene Bewegungen auszuführen, um den Grad der Abweichung der Großzehe zu beurteilen.
  • Fußanalyse: Der Arzt wird möglicherweise auch das Fußquergewölbe, die Fußmuskulatur und die Gelenke analysieren, um festzustellen, ob es andere Faktoren wie Fußfehlstellungen oder Instabilitäten gibt, die zur Entwicklung des Hallux Valgus beigetragen haben könnten.
  • Bildgebung: In einigen Fällen kann der Arzt bildgebende Verfahren wie Röntgenaufnahmen anordnen. Diese können dabei helfen, den Grad der Fehlstellung genau zu messen und die Auswirkungen auf die Gelenke und Knochen zu beurteilen. Röntgenaufnahmen können auch dazu beitragen, andere mögliche Ursachen für die Beschwerden auszuschließen.

Es ist wichtig, frühzeitig ärztlichen Rat einzuholen, wenn der Verdacht auf einen Hallux Valgus vorliegt oder du Symptome bemerkst, da eine frühe Diagnose und Behandlung dazu beitragen können, das Fortschreiten der Fehlstellung vom Ballenzeh zu verlangsamen und Fußschmerzen zu lindern.

Bei Hallux Valgus empfehlen wir dir
unser
TMX® Fuß Bundle

Bei Hallux Valgus
empfehlen wir dir unser

TMX® Fuß Bundle

Ursachen
Die häufigsten Ursachen für einen
Hallux Valgus?

Wie so oft ist auch beim Hallux Valgus die genaue Ursache nicht immer eindeutig, aber es wird angenommen, dass eine Kombination aus genetischen Faktoren und Umweltfaktoren eine Rolle spielt.

Mögliche Faktoren, die zur Entwicklung von Hallux Valgus beitragen können:

  • Vererbung: Es gibt eine genetische Veranlagung für Hallux Valgus. Wenn jemand in der Familie bereits an dieser Fehlstellung vom Ballenzeh oder Arthrose leidet, besteht in der Regel eine höhere Wahrscheinlichkeit, dass andere Familienmitglieder ebenfalls betroffen sein können.
  • Schuhwerk: Enge, spitze Schuhe, insbesondere solche mit hohen Absätzen, können den Zehenbereich zusammendrücken und den Großzeh in eine abweichende Form drängen. Diese Art von Schuhen kann das Risiko für die Entwicklung von Hallux Valgus erhöhen oder die Schiefstellung vom Mittelfußknochen verschlimmern.
  • Fußtyp: Menschen mit bestimmten Fußtypen, wie flachen Füßen, einer schlecht ausgebildeten Fußmuskulatur oder instabilen Fußgewölben, können anfälliger für die Entwicklung von Hallux Valgus sein.
  • Geschlecht: Frauen haben ein höheres Risiko für Hallux Valgus als Männer. Dies könnte auf das Tragen engerer Schuhe und Schuhen mit hohen Absätzen zurückzuführen sein, die bei Frauen häufiger sind und sich negativ auf den Großzehenballen auswirken.
  • Alter: Hallux Valgus tritt oft im Erwachsenenalter auf und wird im Laufe der Zeit schlimmer. Dies könnte teilweise auf den Einfluss von wiederholter Überbelastung auf die Zehen über die Jahre hinweg zurückzuführen sein.
  • Bindegewebsschwäche: Menschen mit schwachem Bindegewebe können anfälliger für Fehlstellungen wie Hallux Valgus sein.

Video: Was ist eigentlich Hallux Valgus

Thomas Marx

u.a. Physiotherapeut, Osteopath

"Die Kombination der oben geschilderten Ursachen sind meist der Grund dafür, dass die Muskulatur und die Faszien am Großzehengrundgelenk nach einer gewissen Zeit der Belastung nicht mehr gewachsen ist. Gerade das Bindegewebe des Fußes muss enormen Drucksituationen und Belastungen aushalten – ist dieser Punkt überschritten, manifestieren sich gerne langfristige Beschwerdebilder, wie Hallux Valgus"

Thomas Marx

u.a. Physiotherapeut, Osteopath

"Die Kombination der oben geschilderten Ursachen sind meist der Grund dafür, dass die Muskulatur und die Faszien am Großzehengrundgelenk nach einer gewissen Zeit der Belastung nicht mehr gewachsen ist. Gerade das Bindegewebe des Fußes muss enormen Drucksituationen und Belastungen aushalten – ist dieser Punkt überschritten, manifestieren sich gerne langfristige Beschwerdebilder, wie Hallux Valgus"

Hallux Valgus
aus Osteopathischer Sicht

Die osteopathische Perspektive zur Entstehung von einem Hallux Valgus erfordert einen ganzheitlichen Blickwinkel. Neben den offensichtlichen strukturellen Faktoren wie degenerativem Gelenkverschleiß (Arthrose), die von konventioneller Medizin erkannt und behandelt werden, müssen auch die Verbindungen zwischen Nerven, Gelenken, Muskeln und Faszien im Fuß sowie in den angrenzenden Bereichen betrachtet werden.

Die Funktionalität des Fußes, des Sprunggelenks, des Kniegelenks, des Hüftgelenks und sogar die gesamte Gangart bis zum gesamten Becken spielen eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung von einem Hallux Valgus.

Neben der Stabilität des Fußgewölbes ist es essentiell, dass die umliegenden Gelenke bis zur Wirbelsäule ausreichende Beweglichkeit aufweisen, um muskuläre und fasziale Spannungen zu minimieren. Einschränkungen oder Blockaden in der Bewegung dieser Gelenke beeinflussen die myofaszialen Verbindungen und führen zu kompensatorischer Muskelverspannung. Ein Ungleichgewicht in der Muskelkraft spielt eine bedeutsame Rolle bei der Entstehung von Erkrankungen des Bewegungsapparats, wie Hallux Valgus eines ist. Eine große Auffälligkeit bei einer funktionellen Entstehung eines Hallux Valgus ist die Instabilität des Großzehengrundgelenkes. Das Großzehengrundgelenk ist der Haupt-Eckpfeiler der Stabilität des Vorfußes während des Gehens bzw. des Abrollens. Bei jedem Schritt muss gewährleistet werden, dass das Großzehengrundgelenk in seiner Mechanik funktioniert. Eine große Rolle dabei spielt der Musculus hallucis brevis, der kurze Großzehenbeuger. Der kurze Großzehenbeuger sorgt mit seiner Funktion dafür, dass A) beim Abrollverhalten das Gelenk geschützt wird und B) den großen Zeh die Beweglichkeit erhalten bleibt. Ist nun der kurze Großzehenbeuger, der Musculus hallucis brevis, durch bekannte Faktoren, wie z.B. schlechtes Schuhwerk, ständig gleiche Bewegungsmuster oder hohe Spannungen in der Fußsohle, beeinträchtigt, muss er kompensatorisch dagegen ankämpfen bzw. er muss dagegen "anspannen". Über einen längeren Zeitraum der kompensatorischen Anspannung kommt es dazu, dass der kurze Großzehenbeuger u.a. verkürzt und kontrahiert. Auf gut deutsch: der Muskel ist fest und nicht mehr in der Lage, seine herkömmliche Funktion auszuüben. Die Statik des Großzehengrundgelenkes leidet dementsprechend und die Physiologie und Biomechanik des Vorfußes beginnt, sich einzuschränken. Die Beweglichkeit des Großzehs wird stark beeinträchtigt und führt dazu, dass kompensatorische Muster entstehen und in der Folge Deformitäten und Abweichung entstehen.

In der Konsequenz ändert sich die Mechanik der Bewegung während des Gehens, was wiederum den ganzen Fuß überlasten kann. Die starken muskulären Spannungen, die sich über die Gelenke hinweg aufbauen, können auch die Funktion der Nerven beeinträchtigen. Irritationen oder Kompressionen der Nerven können Schmerzen und Entzündungen auslösen, die mit der Entwicklung von einem Hallux Valgus in Verbindung stehen können.

Wir von TMX® empfehlen, die umliegenden Muskelverspannungen zu lösen, um die Bewegungseinschränkungen der Gelenke zu verbessern. Die Kombination aus Muskeltriggern (Akupressur) und Bewegung ist der Schlüssel zur Schmerzlinderung. Deshalb laden wir dich ein, unser 30-Tage-Programm für schmerzfreie Füße zu nutzen. In diesem Programm bieten wir eine ganzheitliche Selbstbehandlung gegen Hallux Valgus an, die über 5 Wochen kostenlos zugänglich ist.

Zusammenfassend ermöglicht die osteopathische Perspektive auf den Hallux Valgus eine umfassende Betrachtung der strukturellen, funktionellen und biomechanischen Faktoren, die zu dieser schmerzhaften Erkrankung beitragen können. Durch das Verständnis der Wechselwirkungen im gesamten Körper können osteopathische Ansätze dazu beitragen, nicht nur die Symptome eines Hallux Valgus zu mildern, sondern auch die zugrunde liegenden Ursachen anzugehen und die ganzheitliche Gesundheit zu fördern.

MYOFASZIALE TRIGGERPUNKTE
als einer der Hauptfaktoren für Hallux Valgus.

Wie wir wissen, spielt das muskuläre, fasziale Gewebe in unserem Bewegungsapparat die Hauptrolle, damit sich Schmerzsyndrome überhaupt entwickeln können. Das myofasziale System reagiert durch das vegetative Nervensystem auf Stress. Wenn sich Stress entwickelt, reagiert das myofasziale System – und zwar mit Anspannung.

Wenn wir nun von chronischen Überbelastungen und Stress tangiert werden, zeigen sich schnelle Schmerzzustände in den Regionen, die weniger trainiert sind oder weniger resistent sind. Stress sucht die Schwachstellen in unserem Körper regelrecht – und findet sie auch.

Haben wir nun hohe Spannungen in unserem muskulären, faszialen Gewebe zeigt, dass sich daraus resultierend myofasziale Triggerpunkte entstehen.

Die wichtigsten Triggerpunkte bei Hallux Valgus

Wie du diese Triggerpunkte behandelst erklärt dir Thomas im Video weiter oben auf dieser Seite.

TMX Triggerpunkt Hallux Valgus

Diese myofaszialen Triggerpunkte sind kleinste Regionen im muskulären Gewebe, die in sich kollabiert sind und Schwachstellen für den betroffenen Muskel aufweisen. Diese Triggerpunkte führen dazu, dass der Muskel funktionell beeinträchtigt ist, d.h. er kann sein volles Leistungsvermögen nicht mehr ausschöpfen. Meistens entstehen sie nach chronischen Überbelastungen und manifestieren sich in der Muskulatur.

Was sind typische Symptome
bei einem Hallux Valgus?

Ein Hallux Valgus kann verschiedene Symptome und Beschwerden verursachen, die von Person zu Person variieren können. Typische Symptome eines Hallux Valgus sind:

  • Schmerzen: Beschwerden im Bereich vom Zehengrundgelenk sind ein häufiges Symptom. Die Schmerzen können dumpf oder stechend sein und sich verschlimmern, wenn Druck auf das betroffene Grundgelenk ausgeübt wird, beispielsweise durch das Tragen von engen Schuhen.
  • Schwellung und Rötung: Der betroffene große Zeh und Ballen kann geschwollen und gerötet sein, besonders wenn der Hallux Valgus sich entzündet hat oder gereizt ist.
  • Fehlstellung: Der Großzeh kann sich in Richtung der anderen Zehen abwinkeln, wodurch eine sichtbare Beule oder Verdickung am inneren Rand vom Ballen durch das herausgetretene Mittelfußköpfchen entsteht.
  • Bewegungseinschränkungen: Bei fortschreitendem Hallux Valgus kann der große Zeh durch die abweichende Ausrichtung zu Einschränkungen der Beweglichkeit neigen. Das Abrollen des Fußes beim Gehen kann durch den deformierten Ballenzeh beeinträchtigt sein.
  • Druckstellen und Hautveränderungen: Die falsche Stellung vom Ballen kann dazu führen, dass der Großzeh gegen benachbarte Zehen drückt, was zu Druckstellen, Hornhautbildung oder Schwielen auf der Haut führen kann.
  • Instabilität: Durch die Veränderung der Fußanatomie kann der Gang beeinträchtigt sein und eine gewisse Instabilität verursachen.
  • Beschwerden beim Tragen von Schuhen: Enge oder schlecht sitzende Schuhe können das Problem vom Ballenzeh verschlimmern und Schmerzen verursachen.

Wichtig zu wissen: Nicht alle Menschen mit einem Hallux Valgus haben zwangsläufig starke Beschwerden. Bei einigen Personen kann der Schiefstand vom Ballen mild sein und nur geringfügige Symptome verursachen.

Was sind die häufigsten Risikofaktoren
für einen Hallux Valgus?

Die Entwicklung eines Hallux Valgus kann durch eine Kombination von genetischen, anatomischen, biomechanischen und Umweltfaktoren beeinflusst werden. Hier sind einige der Risikofaktoren, die das Auftreten eines Hallux Valgus begünstigen können:

  • Genetik: Eine familiäre Veranlagung für Hallux Valgus kann das Risiko erhöhen. Wenn nahe Verwandte, insbesondere Eltern oder Großeltern, bereits an einem Hallux Valgus leiden, besteht ein höheres Risiko, dass du ebenfalls betroffen sein kannst.
  • Geschlecht: Frauen haben ein höheres Risiko für Hallux Valgus als Männer. Dies könnte auf hormonelle Einflüsse sowie das Tragen von engen Schuhen mit hohen Absätzen zurückzuführen sein.
  • Schuhwerk: Das Tragen von Schuhen mit engem Zehenraum und hohen Absätzen kann den Fuß in eine ungünstige Position zwingen und die Entwicklung eines Hallux Valgus begünstigen.
  • Fußtyp: Personen mit flachen Füßen, einem instabilen Fußgewölbe oder einer übermäßigen Pronation (Einwärtsdrehung des Fußes beim Gehen) könnten ein höheres Risiko für Hallux Valgus haben.
  • Alter: Das Risiko für Hallux Valgus steigt mit dem Alter an. Dies liegt zum Teil daran, dass das Bindegewebe im Laufe der Zeit an Elastizität verliert und die Strukturen im Fuß sich verändern können.
  • Übergewicht: Übergewicht oder Fettleibigkeit belasten die Füße zusätzlich und können das Risiko für einen falschen Stand vom Ballenzeh wie Hallux Valgus erhöhen.
  • Schwangerschaft: Hormonelle Veränderungen während der Schwangerschaft können zu einer Lockerung der Bänder und Sehnen führen, was das Risiko für die Entwicklung eines Hallux Valgus erhöhen kann.
  • Berufliche Belastungen: Berufe, die langes Stehen oder Gehen erfordern, können das Risiko für Fußdeformitäten erhöhen, da der Fuß übermäßig belastet wird.
  • Schlechte Schuhgewohnheiten in der Kindheit: Das Tragen von zu engem oder ungeeignetem Schuhwerk in der Kindheit kann das Risiko für die Entwicklung von Fußdeformitäten im Erwachsenenalter erhöhen.
  • Muskelschwäche und Ungleichgewicht: Eine unzureichende Muskulatur im Fuß und im Unterschenkel, sowie ein Ungleichgewicht der Muskelkräfte, können die Fußmechanik beeinträchtigen und das Risiko für Hallux Valgus erhöhen.

Es ist wichtig zu beachten, dass das Vorhandensein von Risikofaktoren nicht zwangsläufig zur Entwicklung eines Hallux Valgus führt. Dennoch können diese Faktoren das Risiko erhöhen und präventive Maßnahmen, wie z. B. das Tragen geeigneter Schuhe, das Durchführen von Fußübungen und die Aufrechterhaltung eines gesunden Gewichts können dazu beitragen, das Risiko zu minimieren.

Thomas Marx

u.a. Physiotherapeut, Osteopath

"Der menschliche Körper mit seinem muskulären, faszialen System ist ein Wunderwerk. Die unzähligen myofaszialen Verbindungen geben unseren Bewegungsapparat den nötigen Halt. Hier spielt der Fuß eine im wahrsten Sinne des Wortes „tragende“ Rolle. Wir müssen darauf achten, dass unsere Fußstatik und die Beweglichkeit unserer Fußes trainiert wird und wichtige muskuläre, fasziale Verkettungen, die vom Fuß Richtung Kniegelenk, Hüfte, Becken und schließlich bis oben zum Kopf verlaufen, gut harmonieren können. Wenn nicht, können langfristig Schmerzen in den verschiedenen Körperbereichen auftreten."

Thomas Marx

u.a. Physiotherapeut, Osteopath

"Der menschliche Körper mit seinem muskulären, faszialen System ist ein Wunderwerk. Die unzähligen myofaszialen Verbindungen geben unseren Bewegungsapparat den nötigen Halt. Hier spielt der Fuß eine im wahrsten Sinne des Wortes „tragende“ Rolle. Wir müssen darauf achten, dass unsere Fußstatik und die Beweglichkeit unserer Fußes trainiert wird und wichtige muskuläre, fasziale Verkettungen, die vom Fuß Richtung Kniegelenk, Hüfte, Becken und schließlich bis oben zum Kopf verlaufen, gut harmonieren können. Wenn nicht, können langfristig Schmerzen in den verschiedenen Körperbereichen auftreten."

Behandlung Hallux Valgus

Wir von TMX® geben dir unsere therapeutische, medizinische Erfahrung mit nach Hause. Somit kannst du deinen Hallux Valgus ganz entspannt selbst behandeln. Mit dem TMX®-Wissen und unserer TMX®-Trigger bzw. Akupressurmethode packst du das Problem an der Wurzel und stellst nicht nur die Symptome ruhig. Wir gehen an die tiefliegenden Faszien, an die sogenannten myofaszialen Septen – dort wo die meisten faszialen Verklebungen ihren Ursprung haben.

TMX META Triggern der Fußfaszien und TMX META in der Anwendung
  • Muskelfaserbündel
  • Septum (tiefliegende fasziale Trennwände zwischen Muskelfaserbündeln)

Der PUNKTUELLE, LANGANHALTENDE & TIEFE Druck ist maßgeblich entscheidend, damit du deine muskulären Verspannungen in den Griff bekommst.

Die Kombination aus Druck, gleichzeitiger Bewegung und anschließenden Dehnen, ist die perfekte Herangehensweise, um muskulären, faszialen Schmerzen entgegenzuwirken.

Die Kombination aus Druck, gleichzeitiger Bewegung und anschließenden Dehnen, ist die perfekte Herangehensweise, um muskulären, faszialen Schmerzen entgegenzuwirken.

Die TMX® Dreiermethode

Die TMX Dreiermethode - Triggern, mobilisieren, dehnen

Video: Die TMX® Dreiermethode erklärt.

Klassische schulmedizinische Maßnahmen, wie Einlegesohlen, Fersenkissen, Stoßwellentherapie, Akupunktur, entzündungshemmende Injektionstherapie wie z.B. Kortisonspritzen, Physiotherapie, Massagen, Kältetherapie, Eigenbluttherapie, sind alles bewerte Maßnahmen, die gegen Hallux Valgus helfen und im Alltag deutscher Praxis angeboten werden. Bevor wir aber einem operativen Eingriff zustimmen, sollte das ausdrücklich und umfangreich abgeklärt werden.

Welche Behandlungs­möglich­keiten gibt es
bei Hallux Valgus?

Die Behandlung eines Hallux Valgus hängt vom Schweregrad der Deformität des Zehs und den Symptomen ab. Es gibt sowohl konservative als auch chirurgische Behandlungsmöglichkeiten (Hallux Valgus OP).

Schulmedizinische Maßnahmen bei Hallux Valgus

Konservative Behandlung der Fehlstellung am Fuß:

  • Physiotherapie:
    Physiotherapie kann helfen, die Muskulatur und Beweglichkeit des Fußes zu verbessern, um Schmerzen zu lindern und die Fußstabilität zu erhöhen.
  • Schmerzmittel und Entzündungshemmer:
    Bei Entzündungen und Schmerzen können nicht verschreibungspflichtige entzündungshemmende Medikamente (z. B. Ibuprofen) eingenommen werden, um vorübergehende Linderung zu verschaffen.

Chirurgische Behandlung beim Hallux Valgus (Operation):

Wenn konservative Maßnahmen keine ausreichende Linderung bringen oder die Deformität fortschreitet, kann eine chirurgische Korrektur (Hallux Valgus OP) in Erwägung gezogen werden. Es gibt verschiedene operative Verfahren, je nach Ausmaß der Deformität und den individuellen Gegebenheiten.
Beispiele für chirurgische Eingriffe sind:

  • Resektionsarthroplastik:
    Bei dieser Operation wird eine Teilentfernung des betroffenen Gelenks durchgeführt, um die Deformität zu beseitigen.
  • Endoprothese:
    In einigen Fällen kann während der Operation eine künstliche Gelenkprothese eingesetzt werden, um die Funktion des Großzehengrundgelenks wiederherzustellen.

Sofern das Zehengelenk nicht bereits durch eine Arthrose geschädigt ist, sollte eine Hallux Valgus Operation nur der letzte Schritt sein. Die Wahl der geeigneten Behandlung hängt von vielen Faktoren ab, einschließlich des Schweregrads der Fehlstellungen, der Beschwerden, der allgemeinen Gesundheit und der Präferenzen des Patienten.

Die richtige Vorbeugung von Fersensporn

Vorbeugende Maßnahmenbei einem Hallux Valgus

Wie kann ich mich vor Hallux Valgus schützen?

Der Hallux Valgus ist in einigen Fällen genetisch bedingt und kann daher nicht immer vollständig verhindert werden. Dennoch können folgende Maßnahmen dazu beitragen, das Risiko zu minimieren, die Gesundheit deiner Füße fördern und eine mögliche Operation zu verhindern:

  • Achte auf Schmerzen: Wenn du Beschwerden im Bereich der Zehen bemerkst oder Anzeichen einer beginnenden Deformität siehst, solltest du frühzeitig ärztlichen Rat einholen. Frühe Intervention kann dazu beitragen, das Fortschreiten der Deformität zu verlangsamen.
  • Pflege Deine Füße: Regelmäßige Fußpflege, einschließlich Aufrechterhaltung der Hygiene, Feuchtigkeitspflege und Inspektion auf Veränderungen, kann dazu beitragen, mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen.
  • Vermeide übermäßigen Druck: Achte darauf, Druckbelastung und Reibung auf Großzeh und Sehne zu minimieren, um das Risiko von Druckstellen und Schwielen zu verringern.

Die beste Übung
gegen Hallux Valgus mit TMX®

MUSKULATUR UND FASZIEN DEHNEN
Hallux Valgus

Hallux Valgus Dehnübung Fußsohle

Dehne für die erste Dehnübung bei Hallux Valgus deine Fußsohle des betroffenen Beines. Stelle deinen betroffenen Fuß nun auf die Zehen. Nun senkst du den Fuß mit dem Fußballen langsam richtung Boden, sodass die Zehen angewinkelt sind und du eine Dehnung in der Fußsohle spürst.

MUSKULATUR UND FASZIEN DEHNEN
Hallux Valgus

Hallux Valgus Dehnübung Großzehengrundgelenk

Dehne für die zweite Dehnübung bei Hallux Valgus dein Großzehengrundgelenk des betroffenen Beines. Stelle deinen betroffenen Fuß nun auf die Zehen. Nun senkst du den Fuß mit dem Fußballen langsam richtung Boden, aber so, dass dein Fußballen den Boden nicht berührt, soweit, bis du eine Dehnung im Großzehengrundgelenk spürst.



Thomas Marx

u.a. Physiotherapeut, Osteopath

"Die Kombination der zeitgleichen Maßnahmen Triggern bzw. Akupressur und Bewegung ist der Schlüssel zu mehr Wohlbefinden. Durch den Druck ins Gewebe können wir in die tiefliegenden Faszien vordringen, um dort manifestierten Verklebungen entgegenzuwirken. Leiten wir zeitgleich eine Bewegung ein während wir uns triggern, entstehen sog. "Scherkräfte" im verklebten Gewebe. Durch diese Scherkräfte kann das verklebte Gewebe auseinander gezogen werden. Die Kombination aus Druck, also TRIGGERN, und Scherkräften (BEWEGUNG) ist die ideale Eigenbehandlung, um Zuhause, oder beim Sport Verspannungen und Schmerzen selbst in den Griff zu bekommen."

Thomas Marx

u.a. Physiotherapeut, Osteopath

"Die Kombination der zeitgleichen Maßnahmen Triggern bzw. Akupressur und Bewegung ist der Schlüssel zu mehr Wohlbefinden. Durch den Druck ins Gewebe können wir in die tiefliegenden Faszien vordringen, um dort manifestierten Verklebungen entgegenzuwirken. Leiten wir zeitgleich eine Bewegung ein während wir uns triggern, entstehen sog. "Scherkräfte" im verklebten Gewebe. Durch diese Scherkräfte kann das verklebte Gewebe auseinander gezogen werden. Die Kombination aus Druck, also TRIGGERN, und Scherkräften (BEWEGUNG) ist die ideale Eigenbehandlung, um Zuhause, oder beim Sport Verspannungen und Schmerzen selbst in den Griff zu bekommen."

Bei Hallux Valgus empfehlen wir dir
unser
TMX® Fuß Bundle

Bei Hallux Valgus
empfehlen wir dir unser

TMX® Fuß Bundle

Krankheitsbild Hallux Rigidus
Krankheitsbild Krallenzeh/Hammerzeh