Hallux Valgus

Was ist Fersensporn
Urssachen von Fersensporn
Symptome von Fersensporn
Risikofaktoren von Fersensporn
Behandlung von Fersensporn
Uebungen zum behandeln von Fersensporn

Der Hallux Valgus ist eine verbreitete Fußdeformität, die Menschen jeden Alters betreffen kann. Die betrifft den großen Zeh und führt zu einer ungewöhnlichen seitlichen Abweichung des Zehs in Richtung der anderen Zehen. Der Hallux Valgus ist nicht nur aus ästhetischer Sicht besorgniserregend, sondern kann auch Schmerzen und Einschränkungen der Fußfunktion verursachen. Der Hallux Valgus ist in Deutschland eine häufig diagnostizierte Fußanomalie. Statistiken zeigen, dass die Prävalenz im Laufe der Jahre zugenommen hat, möglicherweise aufgrund von Faktoren wie unpassendem Schuhwerk, genetischer Veranlagung und bestimmten Lebensstilgewohnheiten. Frauen sind häufiger von Hallux Valgus betroffen als Männer.

Die markanteste Eigenschaft des Hallux Valgus ist die seitliche Abweichung des großen Zehs in Richtung der anderen Zehen. Dies führt zur Bildung eines charakteristischen Auswuchses an der Basis des großen Zehs, der als "Ballen" oder "Hallux-Knochen" bezeichnet wird.

Fußschmerzen Fersensporn

Die Deformität kann es schwierig machen, bequeme Schuhe zu finden, und das Gehen kann unbequem oder schmerzhaft sein.

Thomas Marx

u.a. Physiotherapeut, Osteopath

"Ständige, hohe Belastungen an der Fußsohle, die sog, Plantarsehne ist in diesem Falle überlastet. Muskuläre Verspannungen bilden sich und die tiefliegenden Faszien ziehen sich zusammen und myofasziale Triggerpunkte entstehen. Aus meiner Erfahrung braucht es ein wenig Zeit, um die Plantarfasziitis in den Griff zu bekommen. Es kommt aber sicherlich immer darauf an, ob man eine akute oder chronische Plantarfasziitis hat. Auf jeden Fall lohnt es sich dranzubleiben."

Thomas Marx

u.a. Physiotherapeut, Osteopath

"Ständige, hohe Belastungen an der Fußsohle, die sog, Plantarsehne ist in diesem Falle überlastet. Muskuläre Verspannungen bilden sich und die tiefliegenden Faszien ziehen sich zusammen und myofasziale Triggerpunkte entstehen. Aus meiner Erfahrung braucht es ein wenig Zeit, um die Plantarfasziitis in den Griff zu bekommen. Es kommt aber sicherlich immer darauf an, ob man eine akute oder chronische Plantarfasziitis hat. Auf jeden Fall lohnt es sich dranzubleiben."

Wir von TMX helfen dir dabei, diesen lästigen Schmerz zu beseitigen. Also du bist nicht alleine damit - und mit ein wenig Geduld und Durchhaltevermögen bekommst du deinen Hallux Valgus in den Griff. Lese dir erstmal alle relevanten Informationen über den Fersensporn durch und beginne mit unserem TMX 30 Tage Schmerzfreiprogramm gegen deinen Hallux Valgus.

Das 30-Tage-Schmerzfrei Programm

gegen deinen Hallux Valgus

Das 30-Tage-Schmerzfrei Programm

gegen deinen Hallux Valgus

Was ist ein Hallux Valgus?

Der Hallux Valgus ist eine orthopädische Erkrankung, die oft als "Ballenzeh" bezeichnet wird. Es handelt sich um eine Deformität des Großzehengrundgelenks im Fuß, bei der der Großzeh in Richtung der anderen Zehen abweicht und gleichzeitig der Mittelfußknochen in die entgegengesetzte Richtung wölbt. Dies führt zu einer Verdickung des Gelenks an der Basis des Großzehs und oft zu einer schmerzhaften Schwellung.

Röntgenbild eines Fußes

Die Diagnose eines Hallux Valgus basiert in der Regel auf einer Kombination von klinischer Untersuchung und gegebenenfalls bildgebenden Verfahren. Hier sind die Schritte, die ein Arzt normalerweise unternimmt, um einen Hallux Valgus zu diagnostizieren:

  • Anamnese: Der Arzt wird zunächst mit Dir über die Symptome und Beschwerden sprechen. Dazu gehören Schmerzen im Bereich des Großzehs, Schwellung, Rötung und eventuell Bewegungseinschränkungen.
  • Klinische Untersuchung: Während der klinischen Untersuchung wird der Arzt den betroffenen Fuß genau betrachten und verschiedene Tests durchführen, um die Deformität des Großzehengrundgelenks zu bewerten. Du wirst gebeten, den Fuß zu bewegen und verschiedene Bewegungen auszuführen, um den Grad der Abweichung des Großzehs zu beurteilen.
  • Fußanalyse: Der Arzt wird möglicherweise auch die Struktur des Fußes analysieren, um festzustellen, ob es andere Faktoren wie Fußfehlstellungen oder Instabilitäten gibt, die zur Entwicklung des Hallux Valgus beigetragen haben könnten.
  • Bildgebung: In einigen Fällen kann der Arzt bildgebende Verfahren wie Röntgenaufnahmen anordnen. Diese können dabei helfen, den Grad der Deformität genau zu messen und die Auswirkungen auf die Gelenke und Knochen zu beurteilen. Röntgenaufnahmen können auch dazu beitragen, andere mögliche Ursachen für die Symptome auszuschließen.

Es ist wichtig, frühzeitig ärztlichen Rat einzuholen, wenn der Verdacht auf einen Hallux Valgus vorliegt oder du Symptome bemerkst, da eine frühe Diagnose und Behandlung dazu beitragen können, das Fortschreiten der Deformität zu verlangsamen und Schmerzen zu lindern.

Röntgenbild eines Fußes

Bekämpfe Hallux Valgus mit unserem
TMX® META FUßtrigger

Bekämpfe Hallux Valgus mit unserem
TMX® META FUßtrigger

Ursachen
Wie entsteht ein
Hallux Valgus?

Wie so oft ist auch beim Hallux Valgus die genaue Ursache nicht immer eindeutig, aber es wird angenommen, dass eine Kombination aus genetischen Faktoren und Umweltfaktoren eine Rolle spielt.

Mögliche Faktoren, die zur Entwicklung von Hallux Valgus beitragen können:

  • Vererbung: Es gibt eine genetische Veranlagung für Hallux Valgus. Wenn jemand in der Familie bereits an dieser Deformität leidet, besteht eine höhere Wahrscheinlichkeit, dass andere Familienmitglieder ebenfalls betroffen sein könnten.
  • Schuhwerk: Enges, spitzes Schuhwerk, insbesondere solche mit hohen Absätzen, kann den Zehenbereich zusammendrücken und den Großzeh in eine abweichende Position drängen. Diese Art von Schuhen kann das Risiko für die Entwicklung von Hallux Valgus erhöhen oder die Deformität verschlimmern.
  • Fußtyp: Menschen mit bestimmten Fußtypen, wie flachen Füßen oder instabilen Fußgewölben, könnten anfälliger für die Entwicklung von Hallux Valgus sein.
  • Geschlecht: Frauen haben ein höheres Risiko für Hallux Valgus als Männer. Dies könnte auf das Tragen von engerem Schuhwerk und Schuhen mit hohen Absätzen zurückzuführen sein, die bei Frauen häufiger sind.
  • Alter: Hallux Valgus tritt oft im Erwachsenenalter auf und wird im Laufe der Zeit schlimmer. Dies könnte teilweise auf den Einfluss von wiederholtem Druck auf die Zehen über die Jahre hinweg zurückzuführen sein.
  • Bindegewebsschwäche: Menschen mit schwachem Bindegewebe können anfälliger für Fußdeformitäten wie Hallux Valgus sein.

Video: Was ist eigentlich Plantarfasziitis

Thomas Marx

u.a. Physiotherapeut, Osteopath

"Die Kombination der oben geschilderten Ursachen sind meist der Grund dafür, dass die Muskulatur und die Faszien am Fuß nach einer gewissen Zeit der Belastung nicht mehr gewachsen ist. Gerade das Bindegeweben des Fußes muss enorme Drücke und Belastungen aushalten – ist dieser Punkt überschritten, manifestieren sich gerne langfristige Beschwerdebilder, wie Plantarfasziitis."

Thomas Marx

u.a. Physiotherapeut, Osteopath

"Die Kombination der oben geschilderten Ursachen sind meist der Grund dafür, dass die Muskulatur und die Faszien am Fuß nach einer gewissen Zeit der Belastung nicht mehr gewachsen ist. Gerade das Bindegeweben des Fußes muss enorme Drücke und Belastungen aushalten – ist dieser Punkt überschritten, manifestieren sich gerne langfristige Beschwerdebilder, wie Plantarfasziitis."

Hallux Valgus
aus Osteopathischer Sicht

Die osteopathische Perspektive zur Entstehung von einem Hallux valgus erfordert einen ganzheitlichen Blickwinkel. Neben den offensichtlichen strukturellen Faktoren wie degenerativen Gelenkverschleiß (Arthrose), die von konventioneller Medizin erkannt und behandelt werden, müssen auch die Verbindungen zwischen Nerven, Gelenken, Muskeln und Faszien im Fuß sowie in den angrenzenden Bereichen betrachtet werden.

Die Funktionalität des Fußes, des Sprunggelenks, des Kniegelenks, des Hüftgelenks und sogar die gesamte Gangart bis zum gesamten Becken spielen eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung von einem Hallux valgus.

Neben der Stabilität des Fußgewölbes ist es essentiell, dass die umliegenden Gelenke bis zur Wirbelsäule ausreichende Beweglichkeit aufweisen, um muskuläre und fasziale Spannungen zu minimieren. Einschränkungen oder Blockaden in der Bewegung dieser Gelenke beeinflussen die myofaszialen Verbindungen und führen zu kompensatorischer Muskelverspannung. Ein Ungleichgewicht in der Muskelkraft spielt eine bedeutsame Rolle bei der Entstehung von Erkrankungen des Bewegungsapparats wie ein Hallux valgus. Eine große Auffälligkeit bei einer funktionellen Entstehung eines Hallux valgus ist die Instabilität des Großzehengrundgelenkes. Das Großzehengrundgelenk ist der Haupt-Eckpfeiler der Stabilität des Vor-Fußes während des Gangbildes bzw. des Abrollverhaltens. Bei jedem Schritt muss gewährleistet werden, dass das Großzehengrundgelenk in seiner Mechanik funktioniert. Eine große Rolle dabei spielt der Musculus hallucis brevis, der kurze Großzehenbeuger. Der kurze Großzehenbeuger sorgt mit seiner Funktion dafür, dass A) beim Abrollverhalten das Gelenk geschützt wird und B) der große Zeh seine Beweglichkeit erhalten bleibt. Ist nun der kurze Großzehenbeuger, der Musculus hallucis brevis durch bekannte Faktoren, wie z.B. schlechtes Schuhwerk, ständig gleiche Bewegungsmuster oder hohe Spannungen in der Fußsohle beeinträchtigt, muss er kompensatorisch dagegen ankämpfen bzw. er muss dagegen anspannen. Über einen längeren Zeitraum, der kompensatorischen Anspannung, kommt es dazu, dass der kurze Großzehenbeuger u.a. verkürzt und kontrahiert. Auf gut deutsch, der Muskel ist fest und nicht mehr in der Lage seine herkömmliche Funktion auszuüben. Die Statik des Großzehengrundgelenkes leidet dementsprechend und die Physiologie und Biomechanik des Vorfußes beginnt sich einzuschränken. Die Beweglichkeit des Großzehs wird stark beeinträchtigt und führt dazu, dass kompensatorische Muster entstehen und die Folge sein kann, dass Deformitäten und Abweichung entstehen.

Als Folge davon ändert sich die Mechanik der Bewegung während des Gehens, was wiederum den ganzen Fuß überlasten kann. Die starken muskulären Spannungen, die sich über die Gelenke hinweg aufbauen, können auch die Funktion der Nerven beeinträchtigen. Irritationen oder Kompressionen der Nerven können Schmerzen und Entzündungen auslösen, die mit der Entwicklung von einem Hallux valgus in Verbindung stehen können.

Bei TMX empfehlen wir, die umliegenden Muskelverspannungen zu lösen, um die Bewegungseinschränkungen der Gelenke zu verbessern. Die Kombination aus Muskeltriggerung (Akupressur) und Bewegung ist der Schlüssel zur Schmerzlinderung. Deshalb laden wir dich ein, unser 30-Tage-Programm für schmerzfreie Füße zu nutzen. In diesem Programm bieten wir eine ganzheitliche Selbstbehandlung gegen Hallux valgus an, die über 5 Wochen kostenlos zugänglich ist.

Zusammenfassend ermöglicht die osteopathische Perspektive auf den Hallux valgus eine umfassende Betrachtung der strukturellen, funktionellen und biomechanischen Faktoren, die zu dieser schmerzhaften Erkrankung beitragen können. Durch das Verständnis der Wechselwirkungen im gesamten Körper können osteopathische Ansätze dazu beitragen, nicht nur die Symptome eines Hallux valgus zu mildern, sondern auch die zugrunde liegenden Ursachen anzugehen und die ganzheitliche Gesundheit zu fördern.

MYOFASZIALE TRIGGERPUNKTE
als einer der Hauptfaktoren für Hallux Valgus.

Wie wir wissen, spielt das muskuläre, fasziale Gewebe in unserem Bewegungsapparat die Hauptrolle, damit sich Schmerzsyndrome entwickeln können. Gekoppelt mit dem Faktor Stress und die Verbindung des myofaszialen Gewebes und des vegetativen Nervensystems, haben wir in den letzten Jahren enorme Wissenslücken schließen können. Die Verbindung von Stress und muskulären, faszialen Schmerzen bzw. Verspannungen liegen sehr nahe beieinander. Wenn sich Stress entwickelt, reagiert das myofasziale System auf Anspannung.

Wenn wir nun von chronischen Überbelastungen und Stress tangiert werden, zeigen sich schnelle Schmerzzustände in den Regionen auf, die weniger trainiert sind oder weniger resistent sind. Stress sucht und findet unsere Schwachstellen in unserem Körper.

Haben wir nun hohe Spannungen in unserem muskulären, faszialen Gewebe zeigt sich, dass sich daraus resultierend myofasziale Triggerpunkte entstehen.

TMX Triggerpunkt Fersensporn

Diese myofaszialen Triggerpunkte sind kleinste Regionen im muskulären Gewebe, die in sich kollabiert sind und Schwachstellen für den betroffenen Muskel aufweisen. Diese Triggerpunkte führen dazu, dass der Muskel funktionell beeinträchtigt ist, d.h. er kann sein volles Leistungsvermögen nicht mehr ausschöpfen. Meistens entstehen sie nach chronischen Überbelastungen und manifestieren sich in der Muskulatur.

Was sind typische Symptome
bei einem Hallux Valgus?

Ein Hallux Valgus kann verschiedene Symptome und Beschwerden verursachen, die von Person zu Person variieren können. Typische Symptome eines Hallux Valgus sind:

  • Schmerzen: Schmerzen im Bereich des Großzehengrundgelenks sind ein häufiges Symptom. Die Schmerzen können dumpf oder stechend sein und sich verschlimmern, wenn Druck auf das betroffene Gelenk ausgeübt wird, beispielsweise durch das Tragen von engem Schuhwerk.
  • Schwellung und Rötung: Die betroffene Stelle kann geschwollen und gerötet sein, besonders wenn der Hallux Valgus sich entzündet hat oder gereizt ist.
  • Deformität: Der Großzeh kann sich in Richtung der anderen Zehen abwinkeln, wodurch eine sichtbare Beule oder Verdickung am inneren Rand des Fußes entsteht.
  • Bewegungseinschränkungen: Bei fortschreitendem Hallux Valgus kann die abweichende Ausrichtung des Großzehs zu Einschränkungen der Beweglichkeit führen. Das Abrollen des Fußes beim Gehen kann beeinträchtigt sein.
  • Druckstellen und Hautveränderungen: Die Deformität kann dazu führen, dass der Großzeh gegen benachbarte Zehen drückt, was zu Druckstellen, Hornhautbildung oder Schwielen auf der Haut führen kann.
  • Instabilität: Durch die Veränderung der Fußanatomie kann der Gang beeinträchtigt sein und eine gewisse Instabilität verursachen.
  • Beschwerden beim Tragen von Schuhen: Enge oder schlecht sitzende Schuhe können die Symptome verschlimmern und Schmerzen verursachen.

Doch merke dir, dass nicht alle Menschen mit einem Hallux Valgus zwangsläufig starke Schmerzen oder Beschwerden haben. Bei einigen Personen kann die Deformität mild sein und nur geringfügige Symptome verursachen.

Was sind Risikofaktoren
für einen Hallux Valgus?

Die Entwicklung eines Hallux Valgus kann durch eine Kombination von genetischen, anatomischen, biomechanischen und Umweltfaktoren beeinflusst werden. Hier sind einige der Risikofaktoren, die das Auftreten eines Hallux Valgus begünstigen können:

  • Genetik: Eine familiäre Veranlagung für Hallux Valgus kann das Risiko erhöhen. Wenn nahe Verwandte, insbesondere Eltern oder Großeltern, bereits an einem Hallux Valgus leiden, besteht ein höheres Risiko, dass du ebenfalls betroffen sein kannst.
  • Geschlecht: Frauen haben ein höheres Risiko für Hallux Valgus als Männer. Dies könnte auf hormonelle Einflüsse sowie das Tragen von engen Schuhen mit hohen Absätzen zurückzuführen sein.
  • Schuhwerk: Das Tragen von Schuhen mit engem Zehenraum und hohen Absätzen kann den Fuß in eine ungünstige Position zwingen und die Entwicklung eines Hallux Valgus begünstigen.
  • Fußtyp: Personen mit flachen Füßen, einem instabilen Fußgewölbe oder einer übermäßigen Pronation (Einwärtsdrehung des Fußes beim Gehen) könnten ein höheres Risiko für Hallux Valgus haben.
  • Alter: Das Risiko für Hallux Valgus steigt mit dem Alter an. Dies liegt zum Teil daran, dass das Bindegewebe im Laufe der Zeit an Elastizität verliert und die Strukturen im Fuß sich verändern können.
  • Übergewicht: Übergewicht oder Fettleibigkeit setzen zusätzlichen Druck auf die Füße und können das Risiko für Fußdeformitäten wie Hallux Valgus erhöhen.
  • Schwangerschaft: Hormonelle Veränderungen während der Schwangerschaft können zu einer Lockerung der Bänder und Sehnen führen, was das Risiko für die Entwicklung eines Hallux Valgus erhöhen kann.
  • Berufliche Belastungen: Berufe, die langes Stehen oder Gehen erfordern, können das Risiko für Fußdeformitäten erhöhen, da der Fuß übermäßig belastet wird.
  • Schlechte Schuhgewohnheiten in der Kindheit: Das Tragen von zu engem oder ungeeignetem Schuhwerk in der Kindheit kann das Risiko für die Entwicklung von Fußdeformitäten im Erwachsenenalter erhöhen.
  • Muskelschwäche und Ungleichgewicht: Eine unzureichende Muskulatur im Fuß und im Unterschenkel, sowie ein Ungleichgewicht der Muskelkräfte, können die Fußmechanik beeinträchtigen und das Risiko für Hallux Valgus erhöhen.

Es ist wichtig zu beachten, dass das Vorhandensein von Risikofaktoren nicht zwangsläufig zur Entwicklung eines Hallux Valgus führt. Dennoch können diese Faktoren das Risiko erhöhen, und präventive Maßnahmen wie das Tragen geeigneter Schuhe, das Durchführen von Fußübungen und die Aufrechterhaltung eines gesunden Gewichts können dazu beitragen, das Risiko zu minimieren.

Thomas Marx

u.a. Physiotherapeut, Osteopath

"Der menschliche Körper mit seinem muskulären, faszialen System ist ein Wunderwerk. Die unzähligen myofaszialen Verbindungen geben unseren Bewegungsapparat den nötigen Halt. Hier spielt der Fuß eine im wahrsten Sinne des Wortes „tragende“ Rolle. Wir müssen darauf achten, dass unsere Fußstatik und die Beweglichkeit unserer Fußes trainiert wird und wichtige muskuläre, fasziale Verkettungen, die vom Fuß Richtung Kniegelenk, Hüfte, Becken und schließlich bis oben zum Kopf verlaufen, gut harmonieren können. Wenn nicht, können langfristig Schmerzen in den verschiedenen Körperbereichen auftreten."

Thomas Marx

u.a. Physiotherapeut, Osteopath

"Der menschliche Körper mit seinem muskulären, faszialen System ist ein Wunderwerk. Die unzähligen myofaszialen Verbindungen geben unseren Bewegungsapparat den nötigen Halt. Hier spielt der Fuß eine im wahrsten Sinne des Wortes „tragende“ Rolle. Wir müssen darauf achten, dass unsere Fußstatik und die Beweglichkeit unserer Fußes trainiert wird und wichtige muskuläre, fasziale Verkettungen, die vom Fuß Richtung Kniegelenk, Hüfte, Becken und schließlich bis oben zum Kopf verlaufen, gut harmonieren können. Wenn nicht, können langfristig Schmerzen in den verschiedenen Körperbereichen auftreten."

Behandlung Hallux Valgus

Wir von TMX geben dir unsere therapeutische, medizinische Erfahrung mit nach Hause. Somit kannst du deinen Hallux Valgus ganz entspannt selbst behandeln. Mit dem TMX Wissen und unserer TMX Trigger bzw. Akupressurmethode packst du das Problem an der Wurzel und stellst nicht nur die Symptome ruhig. Wir gehen an die tiefliegenden Faszien, an die sogenannten myofaszialen Septen – dort wo die meisten faszialen Verklebungen ihren Ursprung haben.

TMX META Triggern der Fußfaszien und TMX META in der Anwendung
  • Muskelfaserbündel
  • Septum (tiefliegende fasziale Trennwände zwischen Muskelfaserbündeln)

Der PUNKTUELLE, LANGANHALTENDE & TIEFE Druck ist maßgeblich entscheidend, damit du deine muskulären Verspannungen in den Griff bekommst.

Die Kombination aus Druck, gleichzeitiger Bewegung und anschließenden Dehnen, ist die perfekte Herangehensweise, um muskuläre, fasziale Schmerzen entgegenzuwirken.

Die Kombination aus Druck, gleichzeitiger Bewegung und anschließenden Dehnen, ist die perfekte Herangehensweise, um muskuläre, fasziale Schmerzen entgegenzuwirken.

Die TMX® Dreiermethode

Die TMX Dreiermethode - Triggern, mobilisieren, dehnen

Video: Die TMX® Dreiermethode erklärt.

Klassische schulmedizinische Maßnahmen, wie Einlegesohlen, Fersenkissen, Stoßwellentherapie, Akupunktur, Entzündungshemmende Injektionstherapie wie z.B. Kortisonspritzen, Physiotherapie, Massagen, Kältetherapie, Eigenbluttherapie sind alles bewährte Maßnahmen, die gegen Fersensporn helfen und im deutschen Alltag in der Praxis angeboten werden. Bevor wir aber einen operativen Eingriff zustimmen, sollte das ausdrücklich und umfangreich abgeklärt werden.

Welche Behandlungs-möglichkeiten gibt es
bei Hallux Valgus?

Die Behandlung eines Hallux Valgus hängt vom Schweregrad der Deformität, den Symptomen und den individuellen Bedürfnissen ab. Es gibt sowohl konservative als auch chirurgische Behandlungsmöglichkeiten. Hier sind einige Ansätze:

Schulmedizinische Maßnahmen

Konservative Behandlung:

  • Physiotherapie:
    Physiotherapie kann helfen, die Muskulatur und Beweglichkeit des Fußes zu verbessern, um Schmerzen zu lindern und die Fußstabilität zu erhöhen.
  • Schmerzmittel und Entzündungshemmer:
    Bei Entzündungen und Schmerzen können nicht verschreibungspflichtige entzündungshemmende Medikamente (z. B. Ibuprofen) eingenommen werden, um vorübergehende Linderung zu verschaffen.

Chirurgische Behandlung:

Wenn konservative Maßnahmen keine ausreichende Linderung bringen oder die Deformität fortschreitet, kann eine chirurgische Korrektur in Erwägung gezogen werden. Es gibt verschiedene operative Verfahren, je nach Ausmaß der Deformität und den individuellen Gegebenheiten. Beispiele für chirurgische Eingriffe sind:

  • Resektionsarthroplastik:
    Bei dieser Operation wird eine Teilentfernung des betroffenen Gelenks durchgeführt, um die Deformität zu beseitigen.
  • Endoprothese:
    In einigen Fällen kann eine künstliche Gelenkprothese eingesetzt werden, um die Funktion des Großzehengrundgelenks wiederherzustellen.

Die Wahl der geeigneten Behandlung hängt von vielen Faktoren ab, einschließlich des Schweregrads der Deformität, der Symptome, der allgemeinen Gesundheit und der Präferenzen des Patienten.

Die richtige Vorbeugung von Fersensporn

Vorbeugung Hallux Valgus

Wie kann ich mich vor Hallux Valgus schützen?

Der Hallux Valgus ist in einigen Fällen genetisch bedingt und kann daher nicht immer vollständig verhindert werden. Dennoch können folgende Maßnahmen dazu beitragen, das Risiko zu minimieren und die Gesundheit deiner Füße zu fördern.

  • Achte auf Schmerzen: Wenn du Schmerzen im Bereich des Großzehs bemerkst oder Anzeichen einer beginnenden Deformität sehen, solltest du frühzeitig ärztlichen Rat einholen. Frühe Intervention kann dazu beitragen, das Fortschreiten der Deformität zu verlangsamen.
  • Pflege Deine Füße: Regelmäßige Fußpflege, einschließlich Aufrechterhaltung der Hygiene, Feuchtigkeitspflege und Inspektion auf Veränderungen, kann dazu beitragen, mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen.
  • Vermeide übermäßigen Druck: Achte darauf, Druck und Reibung auf den Großzeh zu minimieren, um das Risiko von Druckstellen und Schwielen zu verringern.

Die besten Übungen
gegen Hallux Valgus mit TMX®

Triggerpunktmassage
Brustwirbelsäule

Sitzend oder stehend Deinen mittleren Rückenabschnitt (etwa zwischen den Schulterblättern) auf dem TMX Trigger positionieren und die Schmerzstelle triggern. Hebe abwechselnd Deine Arme und bewege sie in der Luft, um Deine verspannte Muskulatur unter dem Druck des TMX Triggers zu mobilisieren. Am folgenden Tag eine Ruhepause einlegen. Wenn Du am nächsten Tag Muskelkater verspürst, lege eine Pause ein.

Produkt: TMX TRIGGER MIXED SET
Anwendungsdauer: 3-5 Min.

Triggerpunktmassage
Brustwirbelsäule

Sitzend oder stehend Deinen mittleren Rückenabschnitt (etwa zwischen den Schulterblättern) auf dem TMX Trigger positionieren und die Schmerzstelle triggern. Hebe abwechselnd Deine Arme und bewege sie in der Luft, um Deine verspannte Muskulatur unter dem Druck des TMX Triggers zu mobilisieren. Am folgenden Tag eine Ruhepause einlegen. Wenn Du am nächsten Tag Muskelkater verspürst, lege eine Pause ein.

Produkt: TMX TRIGGER MIXED SET
Anwendungsdauer: 3-5 Min.



Thomas Marx

u.a. Physiotherapeut, Osteopath

"Die Kombination der zeitgleichen Maßnahmen Triggern bzw. Akupressur und Bewegung ist der Schlüssel zu mehr Wohlbefinden. Durch den Druck ins Gewebe können wir in die tiefliegenden Faszien vordringen, um dort manifestierte Verklebungen entgegenzuwirken. Leiten wir zeitgleich eine Bewegung ein während wir uns triggern, entstehen sog. "Scherkräfte" im verklebten Gewebe. Durch diese Scherkräfte kann das verklebte Gewebe auseinander gezogen werden. Die Kombination aus Druck, also TRIGGERN und Scherkräfte (BEWEGUNG) ist die ideale Eigenbehandlung, um Zuhause, oder beim Sport seine Verspannungen und Schmerzen selbst in den Griff zu bekommen."

Thomas Marx

u.a. Physiotherapeut, Osteopath

"Hier kommt dann mein Abschlussstatement zum Fersensporn rein. Den Text muss ich allerdings noch schreiben, dann hat Phil endlich was zu tun."

Bei Hallux Valgus empfehlen wir dir
unseren
TMX® META FUßtrigger

Bei Hallux Valgus empfehlen wir dir
unseren
TMX® META FUßtrigger