Der Platt-Senk-Knickfuẞ
Schritt für Schritt durch das Leben zu gehen, ist für die meisten von uns eine Selbstverständlichkeit. Doch was passiert, wenn dieser scheinbar einfache Akt plötzlich zur Herausforderung wird? Der Platt-Senk-Knickfuß, auch als Pes Planus oder Senkfuß bekannt, kann genau das bewirken. Millionen Menschen weltweit sind von dieser Fußfehlstellung betroffen, die nicht nur das Gehen beeinträchtigen kann, sondern auch zu weiteren gesundheitlichen Problemen führen kann.
In unserem Artikel zum Thema Platt-Senk-Knickfuß gehen wir auf die Ursachen und die Symptome ein. Zudem zeigen wir dir effektive Lösungsansätze, um deine Beschwerden zu lindern und Möglichkeiten der Behandlung dieser Fehlstellung. Schritt-für-Schritt zu starken und gesunden Füßen!
Thomas Marx
u.a. Physiotherapeut, Osteopath
"Manchmal wirken Kleinkinderfüße ein wenig platt. Häufig besteht jedoch kein echter Platt-Senk-Knickfuß. Im Kindesalter ist die Fußsohle physiologisch mit einem Fettpolster ausgerüstet. Dieses verschwindet mit der Zeit und die Fußoptik normalisiert sich. Solange erworbene Plattfüße keine Beschwerden verursachen, ist eine Behandlung nicht zwingend notwendig. Die Behandlung von Plattfüßen erfolgt vor allem durch eine gezielte Physiotherapie, um die Balance im myofaszialen System wiederherzustellen. Überschüssige Spannungen müssen heruntergefahren und die schwache Muskulatur aufgebaut werden."
Thomas Marx
u.a. Physiotherapeut, Osteopath
"Manchmal wirken Kleinkinderfüße ein wenig platt. Häufig besteht jedoch kein echter Platt-Senk-Knickfuß. Im Kindesalter ist die Fußsohle physiologisch mit einem Fettpolster ausgerüstet. Dieses verschwindet mit der Zeit und die Fußoptik normalisiert sich. Solange erworbene Plattfüße keine Beschwerden verursachen, ist eine Behandlung nicht zwingend notwendig. Die Behandlung von Plattfüßen erfolgt vor allem durch eine gezielte Physiotherapie, um die Balance im myofaszialen System wiederherzustellen. Überschüssige Spannungen müssen heruntergefahren und die schwache Muskulatur aufgebaut werden."
Wir von TMX® helfen dir dabei, diesen lästigen Schmerz zu beseitigen.
Du bist nicht alleine damit – und mit ein wenig Geduld und Durchhaltevermögen bekommst du deinen Plattfuß in den Griff. Lese dir erstmal alle relevanten Informationen über den Plattfuß durch und beginne mit unserem TMX® 30-Tage-Schmerzfreiprogramm im Kampf gegen deinen Plattfuß.
Fußfehlstellungen: Was ist ein Platt-Senk-Knickfuß?
Ein Platt-Senk-Knickfuß, auch als Pes planus, Knickfuß oder Senkfuß bezeichnet, ist eine orthopädische Anomalie, bei der das Längsgewölbe des Fußes abgeflacht ist. Dadurch wird der Kontaktbereich zwischen Fußsohle und Boden vergrößert. Dies kann aufgrund einer schwachen Plantaraponeurose, einem Mangel an Muskelunterstützung oder einer unzureichenden Entwicklung des Talus-Kalkaneus-Verhältnisses auftreten (weitere Ursachen findest du unter „Flaches Fußlängsgewölbe: Was sind die Ursachen für einen Platt-Senk-Knickfuß?“).
Der Senk- oder Platt-Senk-Knickfuß kann bei Kindern während des Wachstums auftreten oder sich bei Erwachsenen aufgrund verschiedener Ursachen entwickeln. Ein gesundes Fußgewölbe spielt eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung der Stabilität und der gleichmäßigen Verteilung des Körpergewichts während des Gehens, Stehens oder Laufens.
Ein Platt-Senk-Knickfuß kann zu Überpronation und biomechanischen Dysfunktionen führen, die wiederum zu Beschwerden im Bereich des Fußes, des Knöchels, der Knie oder sogar des unteren Rückens führen können.
Flaches Fußlängsgewölbe:
Was sind die Ursachen für einen Platt-Senk-Knickfuß?
Ein Platt-Senk-Knickfuß kann durch verschiedene Faktoren verursacht werden, darunter genetische Veranlagung, Muskel- und Bandlaxizität, altersbedingte Veränderungen, Verletzungen oder Erkrankungen. Hier sind einige häufige Ursachen:
- Genetik: Eine familiäre Veranlagung kann dazu führen, dass die Fußstruktur von Natur aus flacher ist.
- Schwache Muskulatur: Eine unzureichende Entwicklung der Muskeln und Bänder im Fuß kann das Fußlängsgewölbe nicht ausreichend unterstützen und es kommt zum Knick-Senkfuß.
- Verletzungen: Traumatische Verletzungen am Fuß, insbesondere im Bereich des Längsgewölbes oder der Bänder, können zu einem Platt-Senk-Knickfuß führen.
- Erbliche Erkrankungen: Einige genetische Erkrankungen, wie das Ehlers-Danlos-Syndrom oder das Marfan-Syndrom, können zu einem Platt-Senk-Knickfuß oder Senkfuß beitragen.
- Muskel- oder Nervenerkrankungen: Erkrankungen wie Muskeldystrophie oder Nervenlähmungen können die Muskulatur im Fuß schwächen und somit Fußfehlstellungen wie den Knick-Senk-Fuß verursachen.
- Übergewicht: Überschüssiges Körpergewicht im Kinder-, Jugend- oder im Erwachsenenalter kann zu einer übermäßigen Belastung der Fußstrukturen führen und so einen Platt-Senk-Knickfuß begünstigen.
- Schuhwerk: Ungesundes Schuhwerk, das keine ausreichende Unterstützung für die Wölbung vom Fuß bietet, kann die Entwicklung eines Platt-Senk-Knickfußes beeinflussen.
- Alter: Im Laufe des Alters kann die Elastizität der Muskeln und Bänder in den Füßen abnehmen, was zu einem Abkippen vom Fußgewölbe bei Erwachsenen führen kann.
- Schwangerschaft: Hormonelle Veränderungen während der Schwangerschaft können zu einer Lockerung der Bänder führen und so einen vorübergehenden Senkfuß oder Knick-Platt-Senk-Knickfuß verursachen.
- Arthritis: Bestimmte Formen von Arthritis können die Gelenke im Fuß betreffen und somit Fußfehlstellungen begünstigen.
Video: Was ist eigentlich ein Platt-Senk-Knickfuß
Es ist wichtig zu beachten, dass nicht jeder Platt-Senk-Knickfuß durch einen Arzt behandlungsbedürftig ist. Einige Menschen haben bereits seitdem sie Kinder waren, flachere Füße, ohne dass es zu Beschwerden durch den Senkfuß kommt. Bei anderen kann jedoch eine Untersuchung durch einen Arzt erforderlich sein, um festzustellen, ob Maßnahmen zur Behandlung oder Prävention erforderlich sind.
Thomas Marx
u.a. Physiotherapeut, Osteopath
"Die Kombination der oben geschilderten Ursachen ist meist der Grund dafür, dass die Muskulatur und die Faszien am Fuß nach einer gewissen Zeit der Belastung nicht mehr gewachsen ist. Gerade das Bindegewebe des Fußes muss enormen Druck und Belastungen standhalten – ist dieser Punkt überschritten, manifestieren sich gerne langfristige Beschwerdebilder, wie ein Platt-Senk-Knickfuß."
Thomas Marx
u.a. Physiotherapeut, Osteopath
"Die Kombination der oben geschilderten Ursachen ist meist der Grund dafür, dass die Muskulatur und die Faszien am Fuß nach einer gewissen Zeit der Belastung nicht mehr gewachsen ist. Gerade das Bindegewebe des Fußes muss enormen Druck und Belastungen standhalten – ist dieser Punkt überschritten, manifestieren sich gerne langfristige Beschwerdebilder, wie ein Platt-Senk-Knickfuß."
MYOFASZIALE TRIGGERPUNKTE
als einer der Hauptfaktoren für Fußschmerzen und einen Platt-Senk-Knickfuß.
Wie wir wissen, spielt das muskuläre, fasziale Gewebe in unserem Bewegungsapparat die Hauptrolle, damit sich Schmerzsyndrome überhaupt entwickeln können. Das myofasziale System reagiert durch das vegetative Nervensystem auf Stress. Wenn sich Stress entwickelt, reagiert das myofasziale System – und zwar mit Anspannung.
Wenn wir nun von chronischen Überbelastungen und Stress tangiert werden, zeigen sich schnelle Schmerzzustände in den Regionen auf, die weniger trainiert sind oder weniger resistent sind. Stress sucht die Schwachstellen in unserem Körper regelrecht – und findet sie auch.
Haben wir nun hohe Spannungen in unserem muskulären, faszialen Gewebe, zeigt sich, dass daraus resultierend myofasziale Triggerpunkte entstehen.
Die wichtigsten Triggerpunkte bei Platt-Senk-Knickfuß
Wie du diese Triggerpunkte behandelst, erklärt dir Thomas im Video weiter oben auf dieser Seite.
Diese myofaszialen Triggerpunkte sind kleinste Regionen im muskulären Gewebe, die in sich kollabiert sind und Schwachstellen für den betroffenen Muskel aufweisen. Diese Triggerpunkte führen dazu, dass der Muskel funktionell beeinträchtigt ist, d.h. er kann sein volles Leistungsvermögen nicht mehr ausschöpfen. Meistens entstehen sie nach chronischen Überbelastungen und manifestieren sich in der Muskulatur.
Was sind typische Symptome
bei der Fußfehlstellung Platt-Senk-Knickfuß?
Nicht jeder der einen Platt-Senk-Knickfuß hat, hat zwangsläufig auch die folgenden Symptome, es gibt auch Menschen mit Plattfüßen, die keinerlei Beschwerden haben. Hier mal eine Auflistung möglicher Symptome für dich:
- Schmerzen: Schmerzen im Fuß, im Bereich des Mittelfußes, des Sprunggelenks, der Ferse oder sogar im unteren Rücken können auftreten, insbesondere nach längerem Stehen oder Gehen.
- Ermüdung: Schnelle Ermüdung oder ein Gefühl von Schwere in den Füßen nach Aktivitäten, die langes Stehen oder Gehen erfordern.
- Instabilität: Ein instabiles Gefühl im Bereich des Fußes oder des Knöchels aufgrund der verminderten Unterstützung durch das Fußgewölbe.
- Überpronation: Beim Gehen oder Laufen kann eine übermäßige Einwärtsdrehung des Fußes (Überpronation) durch den Knick-Senkfuß auftreten, was zu einer veränderten Gangart führt.
- Knöchelschwellungen: Schwellungen um das Sprunggelenk herum können aufgrund der Belastung der Bänder und Gelenke auftreten.
- Fußdeformitäten: In einigen Fällen können sich die Form von Zehen oder Vorfuß ändern, wenn der Platt-Senk-Knickfuß unbehandelt bleibt.
- Beschwerden in anderen Bereichen: Ein Senkfuß oder Platt-Senk-Knickfuß kann biomechanische Veränderungen im Körper verursachen und zu Schmerzen im Knie, der Hüfte oder dem unteren Rücken führen.
- Eingeschränkte Bewegungsfreiheit: Einschränkungen in der Bewegungsfreiheit des Fußes oder des Knöchels können auftreten, da die normale Beweglichkeit durch die veränderte Fußstruktur beeinträchtigt wird.
- Druckschwielen an der Fußinnenseite: In starken Fällen der Fußfehlstellung Knick-Senk-Fuß bilden sich an der Fußinnenseite Druckschwielen.
- Schwierigkeiten bei bestimmten Aktivitäten: Aktivitäten wie Laufen, Springen oder längeres Stehen können schwieriger sein durch den Knick-Senkfuß und Beschwerden verursachen.
Risikofaktoren
für einen Platt-Senk-Knickfuß
Verschiedene Faktoren können das Risiko erhöhen, einen Senk- bzw. Platt-Senk-Knickfuß zu entwickeln. Hier sind einige Risikofaktoren:
- Genetik: Eine familiäre Veranlagung kann das Risiko für Plattfüße erhöhen, da die Fußstruktur genetisch bedingt ist.
- Schwache Fußmuskulatur: Wenn die Muskulatur im Fuß nicht ausreichend entwickelt oder geschwächt ist, kann dies das Risiko für einen Platt-Senk-Knickfuß erhöhen.
- Erbliche Erkrankungen: Bestimmte genetische Erkrankungen, wie das Ehlers-Danlos-Syndrom oder das Marfan-Syndrom, können zu einer erhöhten Anfälligkeit für Plattfüße führen.
- Übergewicht: Überschüssiges Körpergewicht kann die Fußstrukturen zusätzlich belasten und das Risiko für Senk- und Plattfüße erhöhen.
- Alter: Mit zunehmendem Alter kann die Elastizität von Muskeln und Bändern im Fuß abnehmen, was das Risiko für Plattfüße erhöhen könnte.
- Verletzungen: Traumatische Verletzungen am Fuß oder Sprunggelenk können die Muskeln, Bänder und Gelenke beeinträchtigen und somit das Risiko für Senk- und Plattfüße erhöhen.
- Schlechtes Schuhwerk: Das Tragen von Schuhen mit mangelnder Unterstützung für das Fußgewölbe oder schlechter Dämpfung kann das Risiko für Plattfüße erhöhen.
- Aktivitäten mit hoher Belastung: Langes Stehen oder Gehen auf harten Oberflächen, insbesondere ohne geeignete Schuhe, kann das Risiko für Plattfüße erhöhen.
- Muskuläre oder neurologische Erkrankungen: Bestimmte Erkrankungen, die die Muskulatur oder die Nerven beeinträchtigen, können die Fußstruktur negativ beeinflussen und das Risiko für Plattfüße erhöhen.
- Hormonelle Veränderungen: Schwangerschaft oder hormonelle Veränderungen können zu einer Lockerung der Bänder führen und das Risiko für vorübergehende Plattfüße erhöhen.
Thomas Marx
u.a. Physiotherapeut, Osteopath
"Der menschliche Körper mit seinem muskulären, faszialen System ist ein Wunderwerk. Die unzähligen myofaszialen Verbindungen geben unserem Bewegungsapparat den nötigen Halt. Hier spielt der Fuß eine im wahrsten Sinne des Wortes „tragende“ Rolle. Wir müssen darauf achten, dass unsere Fußstatik und die Beweglichkeit unseres Fußes trainiert werden und wichtige muskuläre, fasziale Verkettungen, die vom Fuß Richtung Kniegelenk, Hüfte, Becken und schließlich bis oben zum Kopf verlaufen, gut harmonieren. Wenn nicht, können langfristig Schmerzen in den verschiedenen Körperbereichen auftreten."
Thomas Marx
u.a. Physiotherapeut, Osteopath
"Der menschliche Körper mit seinem muskulären, faszialen System ist ein Wunderwerk. Die unzähligen myofaszialen Verbindungen geben unserem Bewegungsapparat den nötigen Halt. Hier spielt der Fuß eine im wahrsten Sinne des Wortes „tragende“ Rolle. Wir müssen darauf achten, dass unsere Fußstatik und die Beweglichkeit unseres Fußes trainiert werden und wichtige muskuläre, fasziale Verkettungen, die vom Fuß Richtung Kniegelenk, Hüfte, Becken und schließlich bis oben zum Kopf verlaufen, gut harmonieren. Wenn nicht, können langfristig Schmerzen in den verschiedenen Körperbereichen auftreten."
Behandlung Platt-Senk-Knickfuß
Wir von TMX® geben dir unsere therapeutische, medizinische Erfahrung mit nach Hause. Somit kannst du deinen Plattfuß ganz entspannt selbst behandeln. Mit dem TMX®-Wissen und unserer TMX®-Trigger bzw. Akupressurmethode packst du das Problem an der Wurzel und stellst nicht nur die Symptome ruhig. Wir gehen an die tiefliegenden Faszien, an die sogenannten myofaszialen Septen – dort wo die meisten faszialen Verklebungen ihren Ursprung haben.
- Oberflächliche Haut- bzw. Faszienschichten
- Großer Muskelbauch
- Muskelfaserbündel
- Septum (tiefliegende fasziale Trennwände zwischen Muskelfaserbündeln)
Der PUNKTUELLE, LANGANHALTENDE & TIEFE Druck ist maßgeblich entscheidend, damit du deine muskulären Verspannungen in den Griff bekommst.
Die Kombination aus Druck, gleichzeitiger Bewegung und anschließendem Dehnen, ist die perfekte Herangehensweise, um muskulären, faszialen Schmerzen entgegenzuwirken.
Die Kombination aus Druck, gleichzeitiger Bewegung und anschließendem Dehnen, ist die perfekte Herangehensweise, um muskulären, faszialen Schmerzen entgegenzuwirken.
Die TMX® Dreiermethode
Video: Die TMX® Dreiermethode erklärt.
Klassische schulmedizinische Maßnahmen, wie Einlegesohlen, Fersenkissen, Stoßwellentherapie, Akupunktur, entzündungshemmende Injektionstherapie wie z.B. Kortisonspritzen, Physiotherapie, Massagen, Kältetherapie, Eigenbluttherapie, sind alles bewerte Maßnahmen, die gegen einen Krallenzeh/Hammerzeh helfen und im Alltag deutscher Praxis angeboten werden. Bevor wir aber einem operativen Eingriff zustimmen, sollte das ausdrücklich und umfangreich abgeklärt werden.
Welche Behandlungsmöglichkeiten bei einem
Platt-Senk-Knickfuß
Auch die Behandlungsmöglichkeiten sind abhängig von Form, Ursachen und den Symptomen. Hier ist die individuelle Betrachtung von Patienten sehr wichtig. Nachfolgend zeigen wir dir einige Möglichkeiten der Behandlung.
Konservative Therapie-Maßnahmen bei einem Senkfuß:
-
Orthopädische Einlagen:
Speziell angefertigte Einlagen können die Struktur der Füße unterstützen und die Schmerzen durch den Senkfuß lindern.
-
Schuhwahl:
Schuhe mit guter Fußgewölbeunterstützung und Dämpfung können helfen, die Symptome durch den Senkfuß zu reduzieren.
-
Physiotherapie:
Gezielte Übungen und Training zur Stärkung der Fuß- und Beinmuskulatur sowie zur Verbesserung der Fußbeweglichkeit können bei einem Knick-Senkfuß hilfreich sein.
-
Gewichtsreduktion:
Bei Übergewicht kann eine Gewichtsabnahme dazu beitragen, die Belastung auf die Füße zu verringern.
-
Medikamente bei Beschwerden durch den Platt-Senk-Knickfuß:
Schmerzmittel oder entzündungshemmende Medikamente können vorübergehend Schmerzen durch die Fehlstellungen und Entzündungen lindern.
-
Physikalische Therapie bei der Fehlstellung Platt-Senk-Knickfuß:
Elektrotherapie, Ultraschall und andere physikalische Therapien können zur Schmerzlinderung bei Fehlstellungen eingesetzt werden.
-
Anpassung der Aktivitäten/ Bewegung bei einem Platt-Senk-Knickfuß:
Vermeiden oder Reduzieren von Aktivitäten, die den Platt-Senk-Knickfuß belasten könnten, um die Beschwerden zu lindern.
-
Fußstützen oder Orthesen bei einem flachen Fußlängsgewölbe:
Speziell geformte Schuhstützen, Schuheinlagen oder Orthesen sind eine mögliche Art der Behandlung. Einlagen und Co. können das Fußgewölbe des Platt-Senk-Knickfußes unterstützen und die Symptome der Krankheit verbessern.
Chirurgischer Eingriff bei der Fußfehlstellung Senkfuß:
In schweren Fällen, in denen konservative Maßnahmen nicht ausreichen, kann eine operative Korrektur des Senkfußes in Erwägung gezogen werden. Dies kann die Umstellung von Sehnen oder Knochenimplantate umfassen.
Vorbeugung Platt-Senk-Knickfuß
Wie kann ich mich vor der Fehlstellung Platt-Senk-Knickfuß schützen?
Es gibt einige Maßnahmen, die du ergreifen kannst, um das Risiko von Plattfüßen zu verringern oder ihre Entwicklung zu minimieren:
- Gutes Schuhwerk: Trage Schuhe, die ausreichende Unterstützung für das Fußgewölbe bieten und gut passen. Vermeide Schuhe mit zu flachen Sohlen oder mangelnder Dämpfung.
- Regelmäßige Bewegung: Stärke deine Fußmuskulatur und fördere die Flexibilität durch regelmäßige Übungen. Gleichzeitig ist eine ausgewogene körperliche Aktivität wichtig, um die allgemeine Gesundheit der Muskeln und Gelenke zu erhalten.
- Richtige Haltung: Achte auf deine Körperhaltung beim Stehen, Gehen und Sitzen. Eine aufrechte Haltung kann in vielen Fällen dazu beitragen, übermäßige Belastungen auf Füße, Ferse und Fußrand zu vermeiden.
- Gewichtsmanagement: Halte ein gesundes Körpergewicht aufrecht, um die Belastung der Fußstrukturen zu reduzieren.
- Gepolsterte Unterlagen: Verwende bei längerem Stehen oder Gehen gepolsterte Einlagen, um die Stoßdämpfung zu erhöhen und die Belastung auf die Füße zu verringern.
- Geeignete Schuhe für Aktivitäten: Trage beim Sport oder bei spezifischen Aktivitäten Schuhe (mit Einlagen), die den Anforderungen dieser Aktivität entsprechen. Laufschuhe sollten beispielsweise für Dämpfung und Unterstützung der Füße ausgelegt sein.
- Vorsicht bei Verletzungen: Vermeide Verletzungen am Fuß und Sprunggelenk, da diese die Entwicklung eines Platt-Senk-Knickfußes begünstigen könnten.
- Gesunde Lebensweise: Eine ausgewogene Ernährung und ausreichend Flüssigkeitszufuhr unterstützen die allgemeine Gesundheit von Muskeln und Bändern.
- Regelmäßige Untersuchungen: Lass deine Füße regelmäßig von einem Arzt überprüfen, um eventuelle Anomalien frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.
Die beste Übung
gegen Plattfuß mit TMX®
TRIGGERPUNKTBEHANDLUNG
Plattfuß
Triggere bei Plattfuß die Triggerpunkte am Großzehengrundgelenk. Positioniere den Fuß dabei auf dem TMX® META FUẞTRIGGER, den du auch quer zum Fuß positionieren kannst. Denk daran, du selbst bestimmst, wie viel Druck du auf den Triggerpunkt geben willst. Es muss nicht weh tun!
Produkt: TMX® META FUẞtrigger
Anwendungsdauer: 3-5 Min.
MUSKULATUR UND FASZIEN KRÄFTIGEN
Plattfuß
Kräftige deinen Fuß, bzw. die Fußmuskulatur mit dieser ersten Übung, indem du dich in die Hocke begibst, deine Füße sind flach auf dem Boden. Hebe nun langsam deine Fersen vom Boden ab, halte diese Position für ein paar Sekunden und senke die Fersen dann wieder zurück auf den Boden, sodass deine Füße wieder fest auf dem Boden stehen. Wiederhole diese Übung ein paar mal.
MUSKULATUR UND FASZIEN KRÄFTIGEN
Plattfuß
Für die zweite Kräftigungsübung begibst du dich in einen Ausfallschritt, beide Füße sind fest auf dem Bodem platziert. Verlagere nun dein Gewicht langsam ganz leicht nach vorne, sodass sich die Fersen vom Boden abheben. Auch hier verweilst du ein paar Sekunden in dieser Position, bevor du dich wieder in die Ausgangsposition begibst. Wiederhole diese Übung ein paar mal.
Thomas Marx
u.a. Physiotherapeut, Osteopath
"Die Kombination der zeitgleichen Maßnahmen Triggern bzw. Akupressur und Bewegung ist der Schlüssel zu mehr Wohlbefinden. Durch den Druck ins Gewebe können wir in die tiefliegenden Faszien vordringen, um dort manifestierten Verklebungen entgegenzuwirken. Leiten wir zeitgleich eine Bewegung ein, während wir uns triggern, entstehen sog. "Scherkräfte" im verklebten Gewebe. Durch diese Scherkräfte kann das verklebte Gewebe auseinander gezogen werden. Die Kombination aus Druck, also TRIGGERN, und Scherkräften (BEWEGUNG) ist die ideale Eigenbehandlung, um Zuhause oder beim Sport Verspannungen und Schmerzen selbst in den Griff zu bekommen."
Thomas Marx
u.a. Physiotherapeut, Osteopath
"Die Kombination der zeitgleichen Maßnahmen Triggern bzw. Akupressur und Bewegung ist der Schlüssel zu mehr Wohlbefinden. Durch den Druck ins Gewebe können wir in die tiefliegenden Faszien vordringen, um dort manifestierten Verklebungen entgegenzuwirken. Leiten wir zeitgleich eine Bewegung ein, während wir uns triggern, entstehen sog. "Scherkräfte" im verklebten Gewebe. Durch diese Scherkräfte kann das verklebte Gewebe auseinander gezogen werden. Die Kombination aus Druck, also TRIGGERN, und Scherkräften (BEWEGUNG) ist die ideale Eigenbehandlung, um Zuhause oder beim Sport Verspannungen und Schmerzen selbst in den Griff zu bekommen."