Fehlstellungen des Oberschenkelhalses
Die Fehlstellungen des Oberschenkelhalses sind ein oft unterschätztes, aber entscheidendes Thema in der Orthopädie. Sie können nicht nur zu erheblichen Beschwerden führen, sondern auch langfristige Auswirkungen auf die Lebensqualität haben. Doch was genau bedeutet es, wenn der Oberschenkelhals in einer falschen Position ist? Ein genauer Blick auf die Anatomie und die möglichen Fehlstellungen hilft, diese Problematik frühzeitig zu erkennen und gezielt anzugehen.

Thomas Marx
u.a. Physiotherapeut, Osteopath
"Ständige, hohe Belastungen an der Fußsohle, die sog, Plantarsehne ist in diesem Falle überlastet. Muskuläre Verspannungen bilden sich und die tiefliegenden Faszien ziehen sich zusammen und myofasziale Triggerpunkte entstehen. Aus meiner Erfahrung braucht es ein wenig Zeit, um die Plantarfasziitis in den Griff zu bekommen. Es kommt aber sicherlich immer darauf an, ob man eine akute oder chronische Plantarfasziitis hat. Auf jeden Fall lohnt es sich dranzubleiben."
Thomas Marx
u.a. Physiotherapeut, Osteopath
"Ständige, hohe Belastungen an der Fußsohle, die sog, Plantarsehne ist in diesem Falle überlastet. Muskuläre Verspannungen bilden sich und die tiefliegenden Faszien ziehen sich zusammen und myofasziale Triggerpunkte entstehen. Aus meiner Erfahrung braucht es ein wenig Zeit, um die Plantarfasziitis in den Griff zu bekommen. Es kommt aber sicherlich immer darauf an, ob man eine akute oder chronische Plantarfasziitis hat. Auf jeden Fall lohnt es sich dranzubleiben."
Wir von TMX® helfen dir dabei, diesen lästigen Schmerz zu beseitigen. Also du bist nicht alleine damit - und mit ein wenig Geduld und Durchhaltevermögen bekommst du deine Fehlstellungen des Oberschenkelhalses in den Griff. Lese dir erstmal alle relevanten Informationen über Fehlstellungen des Oberschenkelhalses durch und beginne mit unserem TMX® 30 Tage Schmerzfreiprogramm gegen deine Fehlstellungen des Oberschenkelhalses.
Was bedeutet eine Fehlstellung des Oberschenkelhalses?

Fehlstellungen des Oberschenkelhalses (Coxa antetorta) beziehen sich auf Abweichungen in der Position des Oberschenkelhalses im Verhältnis zum Oberschenkelknochen (Femur) und zur Hüftpfanne (Azetabulum) im Hüftgelenk. Diese Abweichungen können sowohl in der Lage (Position) als auch in der Form des Oberschenkelhalses auftreten und haben verschiedene anatomische und funktionelle Auswirkungen.
Hier sind einige der häufigsten Fehlstellungen des Oberschenkelhalses:
- Varusdeformität: Bei einer Varusdeformität neigt sich der Oberschenkelhals nach innen (zum Körper hin). Dies kann zu einer unzureichenden Abdeckung des Oberschenkelkopfes durch die Hüftpfanne führen und das Risiko für Hüftdysplasie oder Hüftluxation erhöhen.
- Valgusdeformität: Bei einer Valgusdeformität neigt sich der Oberschenkelhals nach außen (vom Körper weg). Dies kann zu einer Überdachung des Oberschenkelkopfes durch die Hüftpfanne führen und das Risiko für Impingement-Syndrome erhöhen.
- Antetorsion: Die Antetorsion bezieht sich auf eine Verdrehung des Oberschenkelhalses. Eine erhöhte Antetorsion kann zu einer Innenrotation des Oberschenkels führen, während eine verringerte Antetorsion zu einer Außenrotation führen kann. Diese Verdrehung kann die normale Hüftbewegung beeinträchtigen und Schmerzen verursachen.
- Retroversion: Die Retroversion ist das Gegenteil der Antetorsion und bezieht sich auf eine rückwärts gerichtete Verdrehung des Oberschenkelhalses. Dies kann ebenfalls die Hüftbewegung beeinflussen.
Die anatomischen Auswirkungen von Fehlstellungen des Oberschenkelhalses können variieren, aber sie betreffen normalerweise die Passform und Funktion des Hüftgelenks. Eine falsche Ausrichtung des Oberschenkelhalses kann zu ungleicher Druckverteilung, Abnutzung des Knorpels, Entzündungen, Schmerzen und anderen Problemen im Hüftgelenk führen.
Welche Schmerzarten können bei Fehlstellungen des Oberschenkelhalses auftreten?
Bei Fehlstellungen des Oberschenkelhalses können verschiedene Arten von Schmerzen auftreten, die je nach Art und Schwere der Fehlstellung variieren. Eine häufige Schmerzform ist der dumpfe oder ziehende Schmerz, der oft im Bereich der Hüfte oder des Oberschenkels auftritt und als unangenehm, aber nicht immer intensiv beschrieben wird. In einigen Fällen kann der Schmerz jedoch auch akut und stechend sein, besonders bei Bewegungen oder Belastung des betroffenen Gelenks, was zu plötzlichen, scharfen Schmerzen führen kann. Ein weiteres häufiges Symptom sind Schmerzen in der Leiste, die sich insbesondere beim Gehen oder bei Bewegungen verstärken können.
In manchen Fällen tritt auch der sogenannte referred pain (übertragener Schmerz) auf, wobei der Schmerz von der Hüfte oder dem Oberschenkel in andere Bereiche, wie den Rücken oder das Knie, ausstrahlen kann. In schwereren Fällen, wenn die Instabilität des Hüftgelenks zunimmt, kann es zu Instabilitätsschmerzen kommen, bei denen das Gelenk bei unerwarteten Bewegungen Schmerzen verursacht. Es ist wichtig zu betonen, dass die Art und der Ort des Schmerzes stark von der genauen Art und dem Ausmaß der Fehlstellung abhängen.
Die Ursachen für Fehlstellungen des Oberschenkelhalses können vielfältig sein und hängen oft von der spezifischen Art der Fehlstellung ab. Zu den häufigsten Ursachen und Faktoren, die zu solchen Fehlstellungen führen können, zählen:
- Genetische Faktoren: Einige Fehlstellungen des Oberschenkelhalses können auf genetische Veranlagungen zurückzuführen sein. Eine familiäre Geschichte von Hüftproblemen oder Fehlstellungen kann das Risiko erhöhen.
- Entwicklungsbedingte Faktoren:In einigen Fällen entwickeln sich Fehlstellungen des Oberschenkelhalses (Coxa valga) während der fetalen Entwicklung oder in der frühen Kindheit. Hüftdysplasie, bei der die Hüftpfanne nicht richtig ausgebildet ist, ist ein Beispiel für eine entwicklungsbedingte Fehlstellung.
- Trauma: Verletzungen oder Unfälle, die das Hüftgelenk betreffen, können zu Fehlstellungen führen. Dies kann eine Fraktur des Oberschenkelhalses oder der Hüftpfanne umfassen.
- Übergewicht: Übergewicht oder Fettleibigkeit kann eine erhöhte Belastung des Hüftgelenks verursachen und die Wahrscheinlichkeit von Fehlstellungen erhöhen.
- Muskelungleichgewichte: Ungleichgewichte in den Muskeln, die das Hüftgelenk stabilisieren, können zu Fehlstellungen beitragen. Schwache Muskulatur kann dazu führen, dass der Oberschenkelkopf nicht richtig in der Hüftpfanne zentriert ist.
- Wachstumsstörungen: Bei Kindern und Jugendlichen können Wachstumsstörungen dazu führen, dass der Schenkelhals im Oberschenkel ungewöhnlich geformt oder ausgerichtet ist.
- Bindegewebserkrankungen: Einige Erkrankungen des Bindegewebes, wie das Ehlers-Danlos-Syndrom oder das Marfan-Syndrom, können die Stabilität der Gelenke beeinflussen und zu Fehlstellungen führen.
- Fehlhaltungen: Über längere Zeiträume hinweg ungünstige Haltungsgewohnheiten oder einseitige Belastungen können Fehlstellungen fördern.
Thomas Marx
u.a. Physiotherapeut, Osteopath
"Die Kombination der oben geschilderten Ursachen sind meist der Grund dafür, dass die Muskulatur und die Faszien am Fuß nach einer gewissen Zeit der Belastung nicht mehr gewachsen ist. Gerade das Bindegeweben des Fußes muss enorme Drücke und Belastungen aushalten – ist dieser Punkt überschritten, manifestieren sich gerne langfristige Beschwerdebilder, wie Plantarfasziitis."
Thomas Marx
u.a. Physiotherapeut, Osteopath
"Die Kombination der oben geschilderten Ursachen sind meist der Grund dafür, dass die Muskulatur und die Faszien am Fuß nach einer gewissen Zeit der Belastung nicht mehr gewachsen ist. Gerade das Bindegeweben des Fußes muss enorme Drücke und Belastungen aushalten – ist dieser Punkt überschritten, manifestieren sich gerne langfristige Beschwerdebilder, wie Plantarfasziitis."
Die osteopathische Ursache für Fehlstellungen des Oberschenkelhalses
Aus der osteopathischen Perspektive kann die Ursache für Fehlstellungen des Oberschenkelhalses oder Hüftprobleme auf eine gestörte Mobilität und Ausrichtung im Bereich der Hüfte und des Beckens zurückgeführt werden. Osteopathen betrachten den Körper als ein ganzheitliches System, in dem strukturelle Probleme und Bewegungseinschränkungen in einem Bereich des Körpers sich auf andere Bereiche auswirken können.
Eine osteopathische Ursache für Fehlstellungen des Oberschenkelhalses kann mit verschiedenen Faktoren zusammenhängen, darunter:
- Muskelverspannungen: Verkürzte oder verspannte Muskeln um die Hüfte können die normale Beweglichkeit beeinträchtigen und zu Fehlstellungen führen.
- Bindegewebsverklebungen: Adhäsionen im Bindegewebe können die Bewegung der Gelenke behindern und zu strukturellen Problemen führen.
- Dysfunktionen in angrenzenden Bereichen: Eine gestörte Beweglichkeit oder Ausrichtung in benachbarten Bereichen wie dem unteren Rücken oder dem Becken kann sich auf die Hüfte auswirken.
- Chronischer Stress oder Überlastung: Wiederholte Belastungen oder ungünstige Bewegungsmuster können über die Zeit zu Hüftproblemen führen.
Osteopathen verwenden manuelle Techniken, um die Mobilität der Gelenke und Gewebe im Bereich der Hüfte und des Beckens zu verbessern. Diese Techniken können dazu beitragen, Bewegungseinschränkungen zu lösen, Muskelverspannungen zu reduzieren und die Durchblutung zu fördern. Das Ziel ist es, das Gleichgewicht und die Mobilität im Körper wiederherzustellen, um Fehlstellungen zu korrigieren und Beschwerden zu lindern.
MYOFASZIALE TRIGGERPUNKTE
als einer der Hauptfaktoren für Fehlstellungen des Oberschenkelhalses.
Wie wir wissen, spielt das muskuläre, fasziale Gewebe in unserem Bewegungsapparat die Hauptrolle, damit sich Schmerzsyndrome entwickeln können. Gekoppelt mit dem Faktor Stress und die Verbindung des myofaszialen Gewebes und des vegetativen Nervensystems, haben wir in den letzten Jahren enorme Wissenslücken schließen können. Die Verbindung von Stress und muskulären, faszialen Schmerzen bzw. Verspannungen liegen sehr nahe beieinander. Wenn sich Stress entwickelt, reagiert das myofasziale System auf Anspannung.
Wenn wir nun von chronischen Überbelastungen und Stress tangiert werden, zeigen sich schnelle Schmerzzustände in den Regionen auf, die weniger trainiert sind oder weniger resistent sind. Stress sucht und findet unsere Schwachstellen in unserem Körper.
Haben wir nun hohe Spannungen in unserem muskulären, faszialen Gewebe zeigt sich, dass sich daraus resultierend myofasziale Triggerpunkte entstehen.

Diese myofaszialen Triggerpunkte sind kleinste Regionen im muskulären Gewebe, die in sich kollabiert sind und Schwachstellen für den betroffenen Muskel aufweisen. Diese Triggerpunkte führen dazu, dass der Muskel funktionell beeinträchtigt ist, d.h. er kann sein volles Leistungsvermögen nicht mehr ausschöpfen. Meistens entstehen sie nach chronischen Überbelastungen und manifestieren sich in der Muskulatur.
Typische Symptome von Fehlstellungen des Oberschenkelhalses
Die Symptome von Fehlstellungen des Oberschenkelhalses können je nach Art und Schwere der Fehlstellung unterschiedlich ausfallen. Einige typische Beschwerden, die auftreten können, umfassen Schmerzen in der Hüfte oder im Leistenbereich. Diese Schmerzen verstärken sich häufig bei Bewegung, besonders beim Gehen oder bei sportlichen Aktivitäten. Eine eingeschränkte Beweglichkeit des Hüftgelenks ist ebenfalls ein häufiges Symptom. Dies bedeutet, dass bestimmte Bewegungen schmerzhaft oder unangenehm sein können, und es fällt schwer, das Bein normal zu bewegen.
Darüber hinaus kann es zu einem Hinken kommen, um den Schmerz zu lindern. Das Hinken dient dazu, das schmerzende Gelenk zu entlasten und eine gewisse Erleichterung zu verschaffen. In einigen Fällen führt eine Fehlstellung sogar zu einer deutlichen Beinlängendifferenz, was sich in einem ungleichen Gangmuster bemerkbar machen kann.
Bei schwereren Fehlstellungen kann die Instabilität des Hüftgelenks beeinträchtigt werden, was zu plötzlichen Stürzen oder Unsicherheiten beim Stehen und Gehen führen kann. In solchen Fällen können auch knirschende oder klickende Geräusche im Hüftgelenk auftreten, insbesondere während Bewegungen, wenn es zu Reibung oder Abnutzung kommt. Schließlich können auch Muskelverspannungen rund um die Hüfte auftreten, da die Muskeln versuchen, die Fehlstellung zu kompensieren, was zusätzliche Schmerzen und Beschwerden verursacht.
Was sind Risikofaktoren für Fehlstellungen des Oberschenkelhalses?
Bestimmte Faktoren und Bedingungen können das Risiko für Fehlstellungen des Oberschenkelhalses erhöhen. Ein wichtiger Risikofaktor ist das Geschlecht, da Frauen tendenziell ein höheres Risiko für Hüftprobleme, einschließlich Fehlstellungen, haben. Auch das Alter spielt eine entscheidende Rolle: Mit zunehmendem Alter steigt das Risiko, da die Gelenke durch den natürlichen Abnutzungsprozess anfälliger für Fehlstellungen werden. Hormonelle Veränderungen, insbesondere während der Pubertät, können ebenfalls das Wachstum der Hüftgelenke beeinflussen und das Risiko für Fehlstellungen erhöhen.
Frühere Verletzungen oder traumatische Ereignisse im Hüftbereich stellen ebenfalls ein erhöhtes Risiko dar, da sie die normale Ausrichtung der Hüfte stören können. Darüber hinaus können bestimmte Erkrankungen wie rheumatoide Arthritis, welche die Gelenke beeinträchtigen, das Risiko für Fehlstellungen des Oberschenkelhalses verstärken. Auch Fehlbelastungen, etwa durch übermäßige oder wiederholte Belastungen der Hüftgelenke, besonders während des Wachstums, können eine Fehlstellung begünstigen. Schließlich wirkt sich Rauchen negativ auf die Durchblutung der Knochen aus, was das Risiko für Knochenerkrankungen erhöht und somit auch die Hüftgesundheit beeinträchtigen kann. All diese Faktoren können die Stabilität und Ausrichtung des Oberschenkelhalses gefährden und die Entstehung von Fehlstellungen begünstigen.
Es ist wichtig zu beachten, dass nicht alle Menschen mit diesen Risikofaktoren zwangsläufig Fehlstellungen des Oberschenkelhalses entwickeln. Die Kombination mehrerer Faktoren kann das Risiko jedoch erhöhen.
Thomas Marx
u.a. Physiotherapeut, Osteopath
"Der menschliche Körper mit seinem muskulären, faszialen System ist ein Wunderwerk. Die unzähligen myofaszialen Verbindungen geben unseren Bewegungsapparat den nötigen Halt. Hier spielt der Fuß eine im wahrsten Sinne des Wortes „tragende“ Rolle. Wir müssen darauf achten, dass unsere Fußstatik und die Beweglichkeit unserer Fußes trainiert wird und wichtige muskuläre, fasziale Verkettungen, die vom Fuß Richtung Kniegelenk, Hüfte, Becken und schließlich bis oben zum Kopf verlaufen, gut harmonieren können. Wenn nicht, können langfristig Schmerzen in den verschiedenen Körperbereichen auftreten."
Thomas Marx
u.a. Physiotherapeut, Osteopath
"Der menschliche Körper mit seinem muskulären, faszialen System ist ein Wunderwerk. Die unzähligen myofaszialen Verbindungen geben unseren Bewegungsapparat den nötigen Halt. Hier spielt der Fuß eine im wahrsten Sinne des Wortes „tragende“ Rolle. Wir müssen darauf achten, dass unsere Fußstatik und die Beweglichkeit unserer Fußes trainiert wird und wichtige muskuläre, fasziale Verkettungen, die vom Fuß Richtung Kniegelenk, Hüfte, Becken und schließlich bis oben zum Kopf verlaufen, gut harmonieren können. Wenn nicht, können langfristig Schmerzen in den verschiedenen Körperbereichen auftreten."
Behandlung Fehlstellungen des Oberschenkelhalses
Wir von TMX® geben dir unsere therapeutische, medizinische Erfahrung mit nach Hause. Somit kannst du deine Fehlstellungen des Oberschenkelhalses ganz entspannt selbst behandeln. Mit dem TMX® Wissen und unserer TMX® Trigger bzw. Akupressurmethode packst du das Problem an der Wurzel und stellst nicht nur die Symptome ruhig. Wir gehen an die tiefliegenden Faszien, an die sogenannten myofaszialen Septen – dort wo die meisten faszialen Verklebungen ihren Ursprung haben.

- Oberflächliche Haut- bzw. Faszienschichten
- Großer Muskelbauch
- Muskelfaserbündel
- Septum (tiefliegende fasziale Trennwände zwischen Muskelfaserbündeln)
Der PUNKTUELLE, LANGANHALTENDE & TIEFE Druck ist maßgeblich entscheidend, damit du deine muskulären Verspannungen in den Griff bekommst.
Die Kombination aus Druck, gleichzeitiger Bewegung und anschließenden Dehnen, ist die perfekte Herangehensweise, um muskuläre, fasziale Schmerzen entgegenzuwirken.
Die Kombination aus Druck, gleichzeitiger Bewegung und anschließenden Dehnen, ist die perfekte Herangehensweise, um muskuläre, fasziale Schmerzen entgegenzuwirken.
Die TMX® Dreiermethode

Video: Die TMX® Dreiermethode erklärt.
Wie kann man Fehlstellungen des Oberschenkelhalses behandeln?

Die Behandlung von Fehlstellungen des Oberschenkelhalses variiert je nach Art und Schwere der Fehlstellung sowie den individuellen Bedürfnissen des Patienten. Dabei kommen verschiedene Behandlungsoptionen in Frage, die von konservativen Maßnahmen bis hin zu invasiveren Verfahren reichen können.
Zu den gängigen konservativen Maßnahmen gehört die Physiotherapie, bei der ein Physiotherapeut gezielte Übungen und Techniken empfiehlt, um die Muskeln zu stärken und die Beweglichkeit der Hüfte zu verbessern. Dies kann dazu beitragen, die Fehlstellung zu korrigieren oder zumindest die Auswirkungen zu minimieren.
Ein weiteres wichtiges Hilfsmittel sind orthopädische Hilfsmittel wie Einlagen oder Orthesen, die oft verschrieben werden, um die Hüfte in eine korrekte Position zu bringen und die Belastung auf das Gelenk zu verringern.
Darüber hinaus kann eine osteopathische Behandlung hilfreich sein, bei der ein osteopathischer Therapeut ganzheitliche Ansätze anwendet. Hierbei werden der Hüftbereich samt Muskeln, Gelenken und Geweben untersucht und manipuliert, um die Beweglichkeit zu fördern und Schmerzen zu lindern.
In schwereren Fällen können auch Injektionen eine Option sein. Dabei verabreicht der Arzt Kortikosteroid-Injektionen direkt in das Hüftgelenk, um Entzündungen zu reduzieren und Schmerzen zu lindern.
Operative Maßnahmen
Bei fortgeschrittenen oder schweren Fehlstellungen kann eine Operation erforderlich sein. Hierbei können verschiedene Verfahren angewendet werden, wie die Umstellung des Oberschenkelhalses (Osteotomie) oder der Ersatz des Hüftgelenks (Hüftendoprothese).

Optimaler Schutz vor Fehlstellungen des Oberschenkelhalses
Um Fehlstellungen des Oberschenkelhalses vorzubeugen oder das Risiko zu minimieren, können folgende Maßnahmen und Verhaltensweisen hilfreich sein:
- Gesunde Ernährung:Achte auf eine ausgewogene Ernährung mit genügend Kalzium und Vitamin D, um deine Knochengesundheit zu unterstützen. Diese Nährstoffe sind wichtig für die Entwicklung und den Erhalt gesunder Knochen.
- Regelmäßige Bewegung: Trainiere regelmäßig, insbesondere Übungen zur Stärkung deiner Hüftmuskulatur und zur Verbesserung der Beweglichkeit. Dadurch kannst du Fehlstellungen vorbeugen.
- Gewicht im Blick behalten: Ein gesundes Gewicht ist wichtig, um die Belastung der Hüftgelenke zu reduzieren. Wenn du Übergewicht hast, versuche abzunehmen, um das Risiko von Hüftproblemen zu minimieren.
- Verletzungen vermeiden: Achte darauf, sicher zu sein, sei es beim Sport oder im Alltag. Verletzungen können zu Fehlstellungen führen, also sei vorsichtig und trage Schutzausrüstung, wenn nötig.
- Ergonomische Haltung: Achte auf deine Körperhaltung und die ergonomische Gestaltung deines Arbeitsplatzes und deines Zuhauses, um unnötige Belastungen der Hüftgelenke zu vermeiden.
- Vorsorgeuntersuchungen: Wenn du Hüftprobleme oder Schmerzen bemerkst, zögere nicht, einen Arzt aufzusuchen. Regelmäßige Kontrollen können dazu beitragen, Probleme frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.
- Rauchverzicht: Wenn du rauchst, denke darüber nach, aufzuhören. Rauchen kann die Durchblutung der Knochen beeinträchtigen und das Risiko von Knochenerkrankungen erhöhen.
- Passende Schuhe: Trage Schuhe, die gut passen und eine angemessene Unterstützung für deine Füße und Hüften bieten.
Diese Maßnahmen können dir helfen, deine Hüftgesundheit zu fördern und das Risiko von Fehlstellungen des Oberschenkelhalses zu reduzieren. Denk daran, dass einige Fehlstellungen genetisch bedingt sein können und nicht immer durch Prävention verhindert werden können.
Die besten Übungen gegen Fehlstellungen des Oberschenkelhalses mit TMX®
TRIGGERÜBUNG
Gesäß

Platziere den TMX® TRIGGER ORIGINAL auf dem Boden (oder alternativ an einer Wand) und platziere dich mit deinem Gluteus Maximus Muskel (Po) auf dem Trigger. Triggere nun diesen Muskel, indem du Druck auf den TMX® TRIGGER ORIGINAL gibst. Nach einer Minute kannst du mit einer leichten Mobilisierung beginnen, indem du das Bein auf der Seite die getriggert wird, seitlich in Richtung Boden bewegst. Denk daran, du selbst bestimmst, wie viel Druck du auf den Triggerpunkt geben willst. Es muss nicht weh tun!
Produkt: TMX®TRIGGER ORIGINAL
Anwendungsdauer: 3-5 Min.
TRIGGERÜBUNG
Hüftbeuger

Platziere den TMX® TRIGGER ORIGINAL auf dem Boden und platziere dich mit deinem Hüftbeuger Muskel (Muskel zwischen innerem Oberschenkel und Rumpf) auf dem Trigger. Triggere nun diesen Muskel, indem du Druck auf den TMX® TRIGGER ORIGINAL gibst. Nach einer Minute kannst du mit einer leichten Mobilisierung beginnen, indem du den Unterschenkel des Beines auf der Seite die getriggert wird auf und ab bewegst. Denk daran, du selbst bestimmst, wie viel Druck du auf den Triggerpunkt geben willst. Es muss nicht weh tun!
Produkt: TMX®TRIGGER ORIGINAL
Anwendungsdauer: 3-5 Min.
DEHNEN
der Gesäß-
muskulatur

Setze dich auf den Fußboden, das vordere Bein liegt mit angewinkeltem Knie vor dir, während du das hintere bein gerade von dir weg streckst. Bewege nun deinen Oberkörper nach vorne und stütze dich mit deinen Händen auf dem Boden ab. Halte diese Dehnung für eine Minute, bevor du dieselbe Dehnübung mit dem anderen Bein vorne machst. Wiederhole diese Dehnübung mit jedem Bein 3 bis 5 mal.
Thomas Marx
u.a. Physiotherapeut, Osteopath
"Die Kombination der zeitgleichen Maßnahmen Triggern bzw. Akupressur und Bewegung ist der Schlüssel zu mehr Wohlbefinden. Durch den Druck ins Gewebe können wir in die tiefliegenden Faszien vordringen, um dort manifestierte Verklebungen entgegenzuwirken. Leiten wir zeitgleich eine Bewegung ein während wir uns triggern, entstehen sog. "Scherkräfte" im verklebten Gewebe. Durch diese Scherkräfte kann das verklebte Gewebe auseinander gezogen werden. Die Kombination aus Druck, also TRIGGERN und Scherkräfte (BEWEGUNG) ist die ideale Eigenbehandlung, um Zuhause, oder beim Sport seine Verspannungen und Schmerzen selbst in den Griff zu bekommen."
Thomas Marx
u.a. Physiotherapeut, Osteopath
"Hier kommt dann mein Abschlussstatement zum Fersensporn rein. Den Text muss ich allerdings noch schreiben, dann hat Phil endlich was zu tun."