Steifer Nacken

Was ist Fersensporn
Urssachen von Fersensporn
Symptome von Fersensporn
Risikofaktoren von Fersensporn
Behandlung von Fersensporn
Uebungen zum behandeln von Fersensporn

Es beginnt oft harmlos – ein leichtes Ziehen, das Kopfdrehen fühlt sich plötzlich an wie ein Kraftakt, und ehe man sich versieht, scheint der Nacken komplett „dichtgemacht“ zu haben. Ein steifer Nacken ist wie ein sturer Begleiter, der uns in unserer Bewegungsfreiheit einschränkt und uns unweigerlich an die Bedeutung unserer Haltung erinnert. Doch was steckt hinter diesem Phänomen, das uns wortwörtlich den Kopf verdreht? Tauchen wir ein in die Ursachen, Auswirkungen und die Wege, wie wir uns aus der Umklammerung des steifen Nackens befreien können.

HWS-Schmerzen Steifer Nacken

Thomas Marx

u.a. Physiotherapeut, Osteopath

"Ständige, hohe Belastungen an der Halswirbelsäule sind im Alltag ganz normal. Muskuläre Verspannungen bilden sich und die tiefliegenden Faszien ziehen sich zusammen, myofasziale Triggerpunkte und Bewegungseinschränkungen entstehen. Aus meiner Erfahrung braucht es nicht viel Zeit, um einen steifen Nacken bzw. Bewegungsstörungen in den Griff zu bekommen. Wichtig ist, dass du deine Halswirbelsäule viel bewegst und die Verspannungen löst. Erst Spannungen lösen, dann die Bewegung erweitern."

Thomas Marx

u.a. Physiotherapeut, Osteopath

"Ständige, hohe Belastungen an der Halswirbelsäule sind im Alltag ganz normal. Muskuläre Verspannungen bilden sich und die tiefliegenden Faszien ziehen sich zusammen, myofasziale Triggerpunkte und Bewegungseinschränkungen entstehen. Aus meiner Erfahrung braucht es nicht viel Zeit, um einen steifen Nacken bzw. Bewegungsstörungen in den Griff zu bekommen. Wichtig ist, dass du deine Halswirbelsäule viel bewegst und die Verspannungen löst. Erst Spannungen lösen, dann die Bewegung erweitern."

Wir von TMX® helfen dir dabei, diesen lästigen Schmerz zu beseitigen. Also du bist nicht alleine damit - und mit ein wenig Geduld und Durchhaltevermögen bekommst du deinen Steifen Nacken in den Griff. Lese dir erstmal alle relevanten Informationen über den Steifen Nacken durch und beginne mit unserem TMX® 30 Tage Schmerzfreiprogramm gegen deinen Steifen Nacken.

Das 30-Tage-Schmerzfrei Programm

gegen deinen Steifen Nacken

Das 30-Tage-Schmerzfrei Programm

gegen deinen Steifen Nacken

Was versteht man unter einem steifen Nacken?

Erklärung Steifer Nacken

Ein steifer Nacken, auch als Nackensteifigkeit oder steifer Hals bezeichnet, ist ein Zustand, bei dem die Beweglichkeit des Nackens eingeschränkt ist, und es kann schmerzhaft sein, den Kopf zu drehen oder zu neigen. Es fühlt sich oft so an, als ob die Nackenmuskulatur verspannt oder verkrampft wäre.





Welche Schmerzarten können bei einem steifen Nacken auftreten?

Die Schmerzen bei einem steifen Nacken können sich in ihrer Art und Intensität stark unterscheiden und reichen von dumpfen und ziehenden Empfindungen bis hin zu stechenden oder ausstrahlenden Beschwerden. Zu den häufigsten Schmerzarten zählen:

  • Verspannungsschmerzen: Die häufigste Schmerzart bei einem steifen Nacken sind Verspannungsschmerzen. Diese Schmerzen werden oft als drückend oder ziehend beschrieben und sind auf die angespannten Nackenmuskeln zurückzuführen.
  • Schmerzen bei Bewegung: Wenn du deinen Kopf drehst oder neigst, können stechende oder ziehende Schmerzen auftreten. Diese Schmerzen treten aufgrund der eingeschränkten Beweglichkeit der Nackenmuskeln und -gelenke auf.
  • Kopfschmerzen: Ein steifer Nacken kann Kopfschmerzen verursachen, insbesondere wenn die Schmerzen bis in den Kopf ausstrahlen. Diese Kopfschmerzen werden manchmal als Spannungskopfschmerzen wahrgenommen.
  • Taubheitsgefühle und Kribbeln: Wenn Nerven im Nackenbereich durch Muskelverspannungen oder andere Probleme komprimiert werden, können Taubheitsgefühle oder Kribbeln in den Armen oder Schultern auftreten.
  • Schulterschmerzen: Die Schmerzen im Nacken können sich bis in die Schultern ausbreiten und dort Schmerzen verursachen.
    • Druckgefühl: Einige Menschen beschreiben einen steifen Nacken als ein allgemeines Druckgefühl oder Schweregefühl im Nackenbereich.
    • Brennende Schmerzen: In einigen Fällen kann ein steifer Nacken brennende Schmerzen verursachen, die aufgrund von Nervenreizungen auftreten.
    • Schmerzen im Oberarm: Die Schmerzen können sich bis in den Oberarm erstrecken, insbesondere wenn Nerven betroffen sind.

    Es ist wichtig zu beachten, dass die Art und Intensität der Schmerzen von Person zu Person variieren kann. Die genaue Schmerzempfindung hängt von der zugrunde liegenden Ursache des steifen Nackens ab.

Bei steifem Nacken empfehlen
wir dir unser
TMX® Kopf- und Nacken Bundle

Bei steifem Nacken
empfehlen wir dir unser

TMX® Kopf- und Nacken Bundle

Ursachen
für die Nackenschmerzen
bei steifem Hals

Ein steifer Nacken kann durch eine Vielzahl von Ursachen entstehen, die oft von individuellen Faktoren und der jeweiligen Situation abhängen. Zu den häufigsten Auslösern zählen Muskelverspannungen oder -verkrampfungen im Nackenbereich, die in der Regel durch schlechte Haltung, übermäßigen Stress, Muskelüberlastung – beispielsweise durch langes Sitzen am Computer – oder plötzliche Bewegungen verursacht werden. Ebenso können ernsthaftere Probleme wie ein Bandscheibenvorfall in der Halswirbelsäule, bei dem eine Bandscheibe auf einen Nerv drückt, Schmerzen und Steifheit hervorrufen.

Auch arthritische Erkrankungen wie zervikale Spondylose oder rheumatoide Arthritis spielen eine Rolle, da sie die Gelenke im Nackenbereich beeinträchtigen und zu Nackensteifigkeit führen können. Verletzungen, etwa durch Unfälle, die eine Überdehnung oder Schädigung der Nackenmuskulatur zur Folge haben, gehören ebenfalls zu den potenziellen Ursachen. In seltenen Fällen können Infektionen wie Meningitis, die meist mit weiteren schwerwiegenden Symptomen einhergehen, Nackensteifigkeit auslösen. Schließlich können auch Reizungen oder Entzündungen der Nerven im Nackenbereich zu einer eingeschränkten Beweglichkeit führen.

Video: Was ist eigentlich steifer Nacken

Thomas Marx

u.a. Physiotherapeut, Osteopath

"Die Kombination der oben geschilderten Ursachen sind meist der Grund dafür, dass die Muskulatur und die Faszien an der Halswirbelsäule nach einer gewissen Zeit der Belastung nicht mehr gewachsen ist. Gerade das Bindegewebe des Rückens muss enorme Drücke und Belastungen aushalten – ist dieser Punkt überschritten, manifestieren sich gerne langfristige Beschwerdebilder, wie einen steifen Nacken."

Thomas Marx

u.a. Physiotherapeut, Osteopath

"Die Kombination der oben geschilderten Ursachen sind meist der Grund dafür, dass die Muskulatur und die Faszien an der Halswirbelsäule nach einer gewissen Zeit der Belastung nicht mehr gewachsen ist. Gerade das Bindegewebe des Rückens muss enorme Drücke und Belastungen aushalten – ist dieser Punkt überschritten, manifestieren sich gerne langfristige Beschwerdebilder, wie einen steifen Nacken."

Was ist die osteopathische Ursache
für einen steifen Nacken?

Die osteopathische Medizin betrachtet den menschlichen Körper als eine Einheit, bei der Struktur und Funktion eng miteinander verknüpft sind. Ein steifer Nacken kann aus osteopathischer Sicht durch verschiedene Faktoren verursacht werden, die das Gleichgewicht und die Mobilität im Nackenbereich stören. Hier sind einige mögliche osteopathische Ursachen für einen steifen Nacken:

  • Verspannte Muskulatur: Muskelverspannungen im Nackenbereich können die Beweglichkeit einschränken und zu einem steifen Nacken führen. Osteopathen können durch manuelle Techniken versuchen, die Spannung in den Muskeln zu lösen und die Durchblutung zu verbessern.
  • Blockierte oder eingeschränkte Gelenke: Blockierte oder eingeschränkte Gelenke in der Halswirbelsäule können zu Nackensteifheit führen. Osteopathen verwenden sanfte Manipulationstechniken, um die Gelenke zu mobilisieren und ihre normale Beweglichkeit wiederherzustellen.
  • Fehlhaltung: Eine schlechte Körperhaltung, insbesondere bei sitzenden Tätigkeiten oder während des Schlafs, kann den Nacken belasten und zu einem steifen Gefühl führen. Osteopathen können Haltungskorrekturen und Übungen empfehlen, um die richtige Ausrichtung des Nackens zu fördern.
  • Verletzungen oder Traumata: Unfälle oder Verletzungen, wie Schleudertraumata, können Nackenprobleme verursachen. Osteopathische Behandlungen können helfen, die Folgen von Verletzungen zu mildern und die Heilung zu fördern.
  • Stress: Chronischer Stress kann zu Muskelverspannungen und erhöhter Anspannung im Nacken- und Schulterbereich führen. Osteopathische Techniken können dabei helfen, Stress abzubauen und die Muskelspannung zu reduzieren.
  • Bandscheibenprobleme: Beschwerden mit den Bandscheiben im Nackenbereich, wie Bandscheibenvorfälle, können zu Nackenbeschwerden führen. Osteopathen können die Wirbelsäule und die umliegenden Strukturen untersuchen und Techniken anwenden, um die Bandscheiben zu entlasten.

Es ist wichtig zu beachten, dass die osteopathische Behandlung individuell auf den Patienten zugeschnitten ist und von der Ursache der Nackenbeschwerden abhängt. Osteopathen verwenden sanfte, manuelle Techniken, um die normale Funktion des Nackens und der umliegenden Gewebe wiederherzustellen und Schmerzen zu lindern.

MYOFASZIALE TRIGGERPUNKTE
als einer der Hauptfaktoren für einen steifen Nacken.

Wie wir wissen, spielt das muskuläre, fasziale Gewebe in unserem Bewegungsapparat die Hauptrolle, damit sich Schmerzsyndrome entwickeln können. Gekoppelt mit dem Faktor Stress und die Verbindung des myofaszialen Gewebes und des vegetativen Nervensystems, haben wir in den letzten Jahren enorme Wissenslücken schließen können. Die Verbindung von Stress und muskulären, faszialen Schmerzen bzw. Verspannungen liegen sehr nahe beieinander. Wenn sich Stress entwickelt, reagiert das myofasziale System auf Anspannung.

Wenn wir nun von chronischen Überbelastungen und Stress tangiert werden, zeigen sich schnelle Schmerzzustände in den Regionen auf, die weniger trainiert sind oder weniger resistent sind. Stress sucht und findet unsere Schwachstellen in unserem Körper.

Haben wir nun hohe Spannungen in unserem muskulären, faszialen Gewebe zeigt sich, dass sich daraus resultierend myofasziale Triggerpunkte entstehen.

TMX Triggerpunkt Steifer Nacken

Diese myofaszialen Triggerpunkte sind kleinste Regionen im muskulären Gewebe, die in sich kollabiert sind und Schwachstellen für den betroffenen Muskel aufweisen. Diese Triggerpunkte führen dazu, dass der Muskel funktionell beeinträchtigt ist, d.h. er kann sein volles Leistungsvermögen nicht mehr ausschöpfen. Meistens entstehen sie nach chronischen Überbelastungen und manifestieren sich in der Muskulatur.

Was sind typische Symptome
bei einem steifen Nacken?

Ein steifer Nacken geht häufig mit verschiedenen unangenehmen Symptomen einher, die den Alltag erheblich beeinträchtigen können. Typisch sind Schmerzen im Nackenbereich, die als dumpf, ziehend oder sogar stechend empfunden werden. Dabei fühlt sich der Nacken steif an, was es erschwert, den Kopf zu drehen oder zu neigen. Diese Steifheit führt oft zu einer eingeschränkten Beweglichkeit, sodass jede Bewegung des Kopfes mit Schmerzen verbunden sein kann.

Häufig treten auch Muskelverspannungen oder -verkrampfungen in der Nackenmuskulatur auf, die ein unangenehmes Druckgefühl verursachen. Zudem kann ein steifer Nacken Kopfschmerzen auslösen, vor allem in den Schläfen oder im Hinterkopf. In manchen Fällen strahlen Schmerzen sogar in die Schultern aus und verursachen dort zusätzliche Beschwerden.

Es ist jedoch wichtig, einen steifen Nacken nicht nur als vorübergehende Unannehmlichkeit abzutun, denn er kann auch ein Anzeichen für ernstere gesundheitliche Probleme sein, wie etwa einen Bandscheibenvorfall oder eine Infektion.

Was sind Risikofaktoren
für steifen Nacken?

Ein steifer Nacken kann durch eine Vielzahl von Risikofaktoren begünstigt werden, die oft in Kombination auftreten. Eine der Hauptursachen ist mangelnde Bewegung, da ein inaktiver Lebensstil und langes Sitzen die Nackenmuskulatur schwächen und deren Flexibilität einschränken können. Auch das Alter spielt eine Rolle, da mit zunehmenden Jahren die Elastizität der Wirbelsäule und der Muskulatur abnimmt, was eine Anfälligkeit für Nackenbeschwerden erhöht.

Genetische Veranlagungen können ebenfalls die Wahrscheinlichkeit für Nackenprobleme beeinflussen. Zudem beeinträchtigt Rauchen die Durchblutung und wirkt sich negativ auf die Gesundheit der Nackenmuskulatur aus. Übergewicht erhöht zusätzlich die Belastung der Nackenmuskeln und kann zu Verspannungen führen. Bestimmte berufliche Tätigkeiten, wie beispielsweise das Arbeiten am Computer oder andere Tätigkeiten mit wiederholten Bewegungen oder ungünstigen Haltungen, tragen ebenfalls zum Risiko bei.

Auch die Schlafposition spielt eine entscheidende Rolle, da eine ungünstige Haltung während des Schlafens oder ein ungeeignetes Kopfkissen Nackenprobleme fördern können. Da die Ursachen von Person zu Person unterschiedlich sind, ist es wichtig, individuell auf die Reduzierung dieser Risikofaktoren zu achten.


Thomas Marx

u.a. Physiotherapeut, Osteopath

"Der menschliche Körper mit seinem muskulären, faszialen System ist ein Wunderwerk. Die unzähligen myofaszialen Verbindungen geben unseren Bewegungsapparat den nötigen Halt. Hier spielt die Halswirbelsäule eine im wahrsten Sinne des Wortes „tragende“ Rolle. Wir müssen darauf achten, dass unsere Rückenstatik und die Beweglichkeit unserer Wirbelsäule trainiert wird und wichtige muskuläre, fasziale Verkettungen, die vom Fuß Richtung Kniegelenk, Hüfte, Becken und schließlich bis oben zum Kopf verlaufen, gut harmonieren können. Wenn nicht, können langfristig Schmerzen in den verschiedenen Körperbereichen auftreten."

Thomas Marx

u.a. Physiotherapeut, Osteopath

"Der menschliche Körper mit seinem muskulären, faszialen System ist ein Wunderwerk. Die unzähligen myofaszialen Verbindungen geben unseren Bewegungsapparat den nötigen Halt. Hier spielt die Halswirbelsäule eine im wahrsten Sinne des Wortes „tragende“ Rolle. Wir müssen darauf achten, dass unsere Rückenstatik und die Beweglichkeit unserer Wirbelsäule trainiert wird und wichtige muskuläre, fasziale Verkettungen, die vom Fuß Richtung Kniegelenk, Hüfte, Becken und schließlich bis oben zum Kopf verlaufen, gut harmonieren können. Wenn nicht, können langfristig Schmerzen in den verschiedenen Körperbereichen auftreten."


Behandlung Steifer Nacken

Wir von TMX® geben dir unsere therapeutische, medizinische Erfahrung mit nach Hause. Somit kannst du die Begleiterscheinungen bei einem steifen Nacken ganz entspannt selbst behandeln. Mit dem TMX® Wissen und unserer TMX® Trigger bzw. Akupressurmethode packst du das Problem an der Wurzel und stellst nicht nur die Symptome ruhig. Wir gehen an die tiefliegenden Faszien, an die sogenannten myofaszialen Septen – dort wo die meisten faszialen Verklebungen ihren Ursprung haben.

TMX DURA Triggern der Faszien und Kopfmuskulatur und TMX DURA in der Anwendung
  • Septum (tiefliegende fasziale Trennwände zwischen Muskelfaserbündeln)
  • Schädel

Der PUNKTUELLE, LANGANHALTENDE & TIEFE Druck ist maßgeblich entscheidend, damit du deine muskulären Verspannungen in den Griff bekommst.

Die Kombination aus Druck, gleichzeitiger Bewegung und anschließenden Dehnen, ist die perfekte Herangehensweise, um muskuläre, fasziale Schmerzen entgegenzuwirken.

Die Kombination aus Druck, gleichzeitiger Bewegung und anschließenden Dehnen, ist die perfekte Herangehensweise, um muskuläre, fasziale Schmerzen entgegenzuwirken.

Die TMX® Dreiermethode

Die TMX Dreiermethode - Triggern, mobilisieren, dehnen

Video: Die TMX® Dreiermethode erklärt.

Welche Behandlungs-möglichkeiten gibt es
bei steifem Nacken?

Schulmedizinische Maßnahmen

Die Behandlung eines steifen Nackens richtet sich nach der Ursache und dem Schweregrad der Beschwerden und umfasst verschiedene Ansätze. Eine der ersten Maßnahmen ist in der Regel das Ruhen und Schonen der Nackenmuskulatur, indem unnötige Bewegungen vermieden und der Nacken ruhig gehalten wird. Wärme, etwa durch warme Kompressen oder ein Bad, kann ebenfalls hilfreich sein, da sie die Muskulatur entspannt und Schmerzen lindert. Ergänzend dazu können behutsame Dehnübungen die Beweglichkeit verbessern, wobei Vorsicht geboten ist, um keine weiteren Schäden zu verursachen.

Eine sanfte Massage kann Verspannungen lösen und die Durchblutung fördern, während bei stärkeren Schmerzen die Einnahme rezeptfreier Schmerzmittel wie Ibuprofen oder Paracetamol in Erwägung gezogen werden kann, stets unter Beachtung der Dosierungsanweisungen. Physiotherapie bietet gezielte Übungen und professionelle Anleitung, um die Beschwerden langfristig zu lindern. Auch alternative Ansätze wie Akupunktur, die durch Förderung der Durchblutung und Schmerzlinderung wirkt, oder Behandlungen durch Osteopathen oder Chiropraktiker, die bei Problemen mit Nackenwirbeln helfen können, sind mögliche Optionen, die jedoch ausschließlich von qualifizierten Fachkräften durchgeführt werden sollten.

Darüber hinaus spielt die Prävention eine wichtige Rolle. Eine Korrektur der Haltung im Alltag und am Arbeitsplatz kann zukünftigen Beschwerden vorbeugen. Entspannungstechniken wie Yoga, Meditation oder Atemübungen helfen, Stress abzubauen und Verspannungen zu reduzieren, wodurch der Nacken nachhaltig entlastet wird. Diese vielfältigen Ansätze ermöglichen eine ganzheitliche Behandlung des steifen Nackens und unterstützen die Heilung.

Wenn der steife Nacken jedoch von starken Schmerzen, Taubheitsgefühlen, Schwäche in den Armen oder anderen ungewöhnlichen Symptomen begleitet wird, sollte unbedingt ein Arzt konsultiert werden, um mögliche ernsthafte Ursachen auszuschließen. Selbstbehandlung ist in solchen Fällen nicht ausreichend.

Die richtige Vorbeugung von steifem Nacken

Steifen Nacken und Nackenverspannungen effektiv vorbeugen: So geht's!

Wie kann ich mich vor steifem Nacken schützen?

Ein steifer Nacken und eine schmerzhafte Nackenverspannung müssen nicht zum Alltag gehören – mit gezielten Präventionsmaßnahmen kannst du deine Nackenmuskulatur/Halsmuskulatur stärken und Beschwerden effektiv vorbeugen.

  • Stressbewältigung: Stress kann zu Verspannungen führen. Daher ist es wichtig, Stress abzubauen, sei es durch Meditation, Atemübungen oder Entspannungstechniken.
  • Gesunde Ernährung und Hydration: Eine ausgewogene Ernährung und ausreichende Flüssigkeitszufuhr tragen zur allgemeinen Gesundheit der Muskulatur und Gelenke bei.
  • Geeignete Belastung: Beim Heben schwerer Gegenstände solltest du darauf achten, die richtige Technik zu verwenden und nicht den Nacken zu überlasten.
  • Rauchen vermeiden: Rauchen kann die Durchblutung verschlechtern und die Gewebe im Nackenbereich beeinträchtigen.
  • Regelmäßige Gesundheitschecks: Lass deine Nacken- und Rückengesundheit regelmäßig von einem Arzt oder einem qualifizierten Gesundheitsexperten überprüfen.

Die Einhaltung dieser Maßnahmen kann dazu beitragen, das Risiko für einen steifen Nacken zu minimieren und die allgemeine Nackengesundheit zu fördern.

Die besten Übungen
gegen steifen Nacken mit TMX®

TRIGGERPUNKT­BEHANDLUNG
Trapezmuskel

Trapezmuskulatur Triggern

Platziere den TMX® ORIGINAL PLUS auf dem Boden oder befestige ihn mit dem Sticky-Pad an einer Wand. Positioniere dich so, dass deine Trapezmuskulatur auf dem Trigger aufliegt. Übe Druck auf den TMX® ORIGINAL PLUS aus, um den Muskel zu triggern. Nach etwa einer Minute kannst du mit einer leichten Mobilisierung beginnen, indem du deine Arme langsam zur Seite führst oder auf- und abbewegst. Denke daran: Du bestimmst selbst, wie viel Druck du auf den Triggerpunkt ausüben möchtest. Es muss nicht schmerzhaft sein!

Produkt: TMX® TRIGGER ORIGINAL PLUS
Anwendungsdauer: 3-5 Min.

Dehnen
der Halswirbel-
säule

Halswirbelsäulenmuskulatur Dehnen

Dehne deine Nackenmuskulatur, indem du mit einer Hand die gegenüberliegende Seite deines Kopfes greifst. Ziehe deinen Kopf langsam zur Seite, in deren Richtung die greifende Hand zeigt. Führe die Bewegung so weit aus, bis du eine leichte Dehnung in der Muskulatur der Halswirbelsäule spürst. Halte die Dehnung für 30 Sekunden und kehre anschließend in die Ausgangsposition zurück. Wiederhole die Dehnübung auf der anderen Seite. Führe dies abwechselnd 3 bis 5 Mal pro Seite durch.



Thomas Marx

u.a. Physiotherapeut, Osteopath

"Die Kombination der zeitgleichen Maßnahmen Triggern bzw. Akupressur und Bewegung ist der Schlüssel zu mehr Wohlbefinden. Durch den Druck ins Gewebe können wir in die tiefliegenden Faszien vordringen, um dort manifestierte Verklebungen entgegenzuwirken. Leiten wir zeitgleich eine Bewegung ein während wir uns triggern, entstehen sog. "Scherkräfte" im verklebten Gewebe. Durch diese Scherkräfte kann das verklebte Gewebe auseinander gezogen werden. Die Kombination aus Druck, also TRIGGERN und Scherkräfte (BEWEGUNG) ist die ideale Eigenbehandlung, um Zuhause, oder beim Sport seine Verspannungen und Schmerzen selbst in den Griff zu bekommen."

Thomas Marx

u.a. Physiotherapeut, Osteopath

"Die Kombination der zeitgleichen Maßnahmen Triggern bzw. Akupressur und Bewegung ist der Schlüssel zu mehr Wohlbefinden. Durch den Druck ins Gewebe können wir in die tiefliegenden Faszien vordringen, um dort manifestierte Verklebungen entgegenzuwirken. Leiten wir zeitgleich eine Bewegung ein während wir uns triggern, entstehen sog. "Scherkräfte" im verklebten Gewebe. Durch diese Scherkräfte kann das verklebte Gewebe auseinander gezogen werden. Die Kombination aus Druck, also TRIGGERN und Scherkräfte (BEWEGUNG) ist die ideale Eigenbehandlung, um Zuhause, oder beim Sport seine Verspannungen und Schmerzen selbst in den Griff zu bekommen."

Bei steifem Nacken empfehlen
wir dir unser
TMX® Kopf- und Nacken Bundle

Bei steifem Nacken
empfehlen wir dir unser

TMX® Kopf- und Nacken Bundle

Krankheitsbild Nackenschmerzen
Krankheitsbild Zervikobrachialgie