Knieschmerzen bei Ruhe
Stell dir vor, du machst es dir nach einem langen Tag gemütlich, legst die Beine hoch und willst einfach nur entspannen – doch dein Knie hat andere Pläne. Statt Ruhe zu genießen, spürst du ein Ziehen, Drücken oder sogar einen stechenden Schmerz, obwohl du dich gar nicht bewegst. Knieschmerzen in Ruhe sind nicht nur frustrierend, sondern auch ein Zeichen dafür, dass etwas im Gelenk aus dem Gleichgewicht geraten ist. Aber was steckt dahinter? Und was kannst du tun, um dein Knie endlich zur Ruhe zu bringen? Lass uns gemeinsam einen Blick auf mögliche Ursachen und Lösungen werfen.

Thomas Marx
u.a. Physiotherapeut, Osteopath
"Ständige, hohe Belastungen, Blockaden oder Traumen im Bereich des Kniegelenkes können zu zu entzündlichen Prozessen innerhalb des Kniegelenkes führen. Diese entstandenen Reizzustände können sich manifestieren, muskuläre Verspannungen bilden sich und die tiefliegenden Faszien ziehen sich zusammen und myofasziale Triggerpunkte entstehen. Dies führt zu Schmerzen und Schwellungen in der Kniekehle. Bewegungsübungen und das Lösen der Verspannungen in der Kniekehle sind wichtige Maßnahmen um einen Knieschmerzen entgegenzuwirken."
Thomas Marx
u.a. Physiotherapeut, Osteopath
"Ständige, hohe Belastungen, Blockaden oder Traumen im Bereich des Kniegelenkes können zu zu entzündlichen Prozessen innerhalb des Kniegelenkes führen. Diese entstandenen Reizzustände können sich manifestieren, muskuläre Verspannungen bilden sich und die tiefliegenden Faszien ziehen sich zusammen und myofasziale Triggerpunkte entstehen. Dies führt zu Schmerzen und Schwellungen in der Kniekehle. Bewegungsübungen und das Lösen der Verspannungen in der Kniekehle sind wichtige Maßnahmen um einen Knieschmerzen entgegenzuwirken."
Wir von TMX® helfen dir dabei, diesen lästigen Schmerz zu beseitigen. Also du bist nicht alleine damit - und mit ein wenig Geduld und Durchhaltevermögen bekommst du deine Knieschmerzen bei Ruhe in den Griff. Lese dir erstmal alle relevanten Informationen über Knieschmerzen bei Ruhe durch und beginne mit unserem TMX® 30 Tage Schmerzfreiprogramm gegen deine Knieschmerzen bei Ruhe.
Typische Arten von Knieschmerzen in Ruhe

Knieschmerzen in Ruhe können in verschiedenen Formen auftreten und auf unterschiedliche Ursachen hinweisen. Eine häufige Variante ist der Anlaufschmerz, bei dem das Knie nach längerer Ruhezeit beim ersten Bewegen schmerzt – oft ein Hinweis auf Knorpelverschleiß oder Entzündungen im Gelenk. Ebenso kann eine Steifheit im Knie nach dem Aufstehen oder längeren Ruhephasen auf degenerative Veränderungen, Arthrose oder andere Gelenkprobleme hindeuten.
Ein weiterer Typ ist der diffuse Schmerz, ein allgemeines Schmerzempfinden im Kniegelenk oder den umliegenden Strukturen, das häufig durch Entzündungen, Überbelastung oder degenerative Prozesse verursacht wird. Im Gegensatz dazu tritt der nachlassende Schmerz typischerweise nach einer Aktivität auf und bessert sich in Ruhe, was auf Belastungsreaktionen, Sehnenentzündungen oder Überlastung hinweisen kann.
Ein tiefer Schmerz, der sich dumpf im Inneren des Knies bemerkbar macht, kann auf strukturelle Veränderungen wie Meniskusprobleme oder Arthrose zurückzuführen sein. Zudem gibt es Nervenschmerzen, die durch Nervenreizungen oder -kompressionen entstehen und oft von Kribbeln, Taubheitsgefühl oder einem brennenden Gefühl begleitet werden.
Schließlich gibt es noch den nachlassenden Schmerz nach Bewegung, bei dem Beschwerden zunächst auftreten, sich aber nach einer gewissen Bewegung oder Dehnung wieder bessern – häufig ein Zeichen für leichte Überlastung oder muskuläre Dysbalancen.
Knieschmerzen, die in Ruhe oder während der Nacht auftreten, können verschiedene Hintergründe haben. Mögliche Ursachen für Knieschmerzen in Ruhe können dabei sein:
- Entzündungsprozesse: Entzündungen im Kniegelenk oder umliegenden Geweben können dazu führen, dass Flüssigkeit im Gelenk gesammelt wird. Diese Flüssigkeitsansammlung kann Druck auf die umgebenden Strukturen ausüben und Schmerzen verursachen, insbesondere in Ruhe, wenn das Knie nicht bewegt wird.
- Gelenkverschleiß (Arthrose): Bei Arthrose kommt es zu einem Abbau des Knorpels im Gelenk. Dies kann zu Reibung und Schmerzen führen, insbesondere bei Bewegung. Jedoch können auch in Ruhe Schmerzen auftreten, da Entzündungsprozesse im Gelenk anhalten und Beschwerden verursachen können.
- Verletzungen oder Schädigungen: Frühere Verletzungen wie Meniskusriss, Bänderriss oder Knorpelschäden könnten zu strukturellen Veränderungen im Knie führen. Diese Veränderungen können Schmerzen hervorrufen, auch wenn das Knie ruht.
- Nervenreizungen: Nerven, die das Kniegelenk innervieren, können gereizt oder komprimiert sein. Dies kann zu Schmerzen führen, die in Ruhe intensiver empfunden werden, da bei Bewegung Ablenkung und eine veränderte Position auftreten können.
- Muskelungleichgewichte: Ungleichgewichte in der Muskulatur um das Knie können zu Fehlbelastungen führen, die Schmerzen hervorrufen. Diese Schmerzen können auch in Ruhe auftreten, da die Muskeln nicht aktiv sind, um die Belastung auszugleichen.
- Gelenkinstabilität: Instabilität im Knie, sei es aufgrund von Bänderschäden oder anderen Ursachen, kann Schmerzen verursachen. Diese Instabilität kann sich verstärken, wenn das Knie in Ruhe ist.
- Durchblutungsstörungen: Eine beeinträchtigte Durchblutung im Kniebereich kann dazu führen, dass das Gewebe nicht ausreichend mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt wird. Dies kann Schmerzen verursachen, die in Ruhe stärker spürbar sind.
- Referred Pain (übertragener Schmerz): Manchmal können Schmerzen von anderen Körperregionen auf das Knie ausstrahlen. Dies könnte zu ungewöhnlichen Schmerzempfindungen führen, die in Ruhe oder nachts auftreten.
Thomas Marx
u.a. Physiotherapeut, Osteopath
"Die Kombination der oben geschilderten Ursachen ist meist der Grund dafür, dass die Muskulatur und die Faszien im Kniegelenk nach einer gewissen Zeit der Belastung nicht mehr gewachsen ist. Gerade das Bindegewebe des Kniegelenkes muss enormen Druck und Belastungen standhalten – ist dieser Punkt überschritten, manifestieren sich gerne langfristige Beschwerdebilder, wie Knieschmerzen in Ruhe."
Thomas Marx
u.a. Physiotherapeut, Osteopath
"Die Kombination der oben geschilderten Ursachen ist meist der Grund dafür, dass die Muskulatur und die Faszien im Kniegelenk nach einer gewissen Zeit der Belastung nicht mehr gewachsen ist. Gerade das Bindegewebe des Kniegelenkes muss enormen Druck und Belastungen standhalten – ist dieser Punkt überschritten, manifestieren sich gerne langfristige Beschwerdebilder, wie Knieschmerzen in Ruhe."
Osteopathische Ursache für Knieschmerzen in Ruhe
Knieschmerzen in Ruhe können auch eine osteopathische Ursache haben, die über das eigentliche Kniegelenk hinausgeht. In der Osteopathie wird der Körper als eine funktionelle Einheit betrachtet, in der Fehlstellungen, Blockaden oder Spannungen in entfernten Bereichen Einfluss auf das Knie haben können. Beispielsweise können Beckenfehlstellungen, eine Fehlfunktion der Wirbelsäule oder eine verminderte Beweglichkeit der Hüftgelenke zu einer ungleichmäßigen Belastung des Knies führen, selbst wenn es nicht aktiv bewegt wird. Auch Faszienspannungen oder Verklebungen im Gewebe können Durchblutung und Nervenversorgung des Knies beeinträchtigen und so Schmerzen auslösen. Durch eine osteopathische Behandlung lassen sich solche Dysbalancen oft erkennen und gezielt lösen, wodurch sich die Beschwerden in vielen Fällen verbessern können.
MYOFASZIALE TRIGGERPUNKTE
als einer der Hauptfaktoren für Knieschmerzen in Ruhe.
Wie wir wissen, spielt das muskuläre, fasziale Gewebe in unserem Bewegungsapparat die Hauptrolle, damit sich Schmerzsyndrome entwickeln können. Gekoppelt mit dem Faktor Stress und die Verbindung des myofaszialen Gewebes und des vegetativen Nervensystems, haben wir in den letzten Jahren enorme Wissenslücken schließen können. Die Verbindung von Stress und muskulären, faszialen Schmerzen bzw. Verspannungen liegen sehr nahe beieinander. Wenn sich Stress entwickelt, reagiert das myofasziale System auf Anspannung.
Wenn wir nun von chronischen Überbelastungen und Stress tangiert werden, zeigen sich schnelle Schmerzzustände in den Regionen auf, die weniger trainiert sind oder weniger resistent sind. Stress sucht und findet unsere Schwachstellen in unserem Körper.
Haben wir nun hohe Spannungen in unserem muskulären, faszialen Gewebe zeigt sich, dass sich daraus resultierend myofasziale Triggerpunkte entstehen.

Diese myofaszialen Triggerpunkte sind kleinste Regionen im muskulären Gewebe, die in sich kollabiert sind und Schwachstellen für den betroffenen Muskel aufweisen. Diese Triggerpunkte führen dazu, dass der Muskel funktionell beeinträchtigt ist, d.h. er kann sein volles Leistungsvermögen nicht mehr ausschöpfen. Meistens entstehen sie nach chronischen Überbelastungen und manifestieren sich in der Muskulatur.
Begleitende Symptome von Knieschmerzen in Ruhe
Begleitende Symptome von Knieschmerzen in Ruhe können je nach Ursache variieren und wichtige Hinweise auf die zugrunde liegende Problematik liefern. Häufig tritt eine Schwellung des Knies auf, auch als Gelenkerguss bekannt, die durch entzündliche Prozesse oder eine übermäßige Flüssigkeitsansammlung verursacht wird. Zusätzlich kann es zu Steifheit kommen, insbesondere nach längeren Ruhezeiten, was auf Entzündungen oder degenerative Veränderungen im Gelenk hindeutet.
Ein weiteres Symptom ist ein Wärmegefühl im betroffenen Bereich, das oft mit einer Entzündung einhergeht. Manche Betroffene bemerken zudem knirschende oder reibende Geräusche, auch als Krepitation bekannt, die auf Knorpelverschleiß oder strukturelle Schäden hinweisen können. Ebenso sind Bewegungseinschränkungen möglich, sodass das Beugen, Strecken oder generelle Bewegen des Knies erschwert ist.
Besonders belastend sind Ruheschmerzen, die ohne Belastung auftreten und auf entzündliche Prozesse oder strukturelle Veränderungen hinweisen. In manchen Fällen treten auch Taubheitsgefühle oder Kribbeln auf, was auf Nervenreizungen oder -kompressionen hindeuten kann. Zudem können sich Veränderungen in der Hautfarbe zeigen, etwa Rötungen oder Blässe, die auf Durchblutungsprobleme oder Entzündungen zurückzuführen sind.
Viele Betroffene leiden auch unter Schlafstörungen, da die Schmerzen nachts stärker wahrgenommen werden. Schließlich kann es zu Veränderungen der Gangart kommen, wenn unbewusst eine Schonhaltung eingenommen wird, um den Schmerz zu minimieren. All diese Symptome können wertvolle Hinweise darauf geben, welche Ursachen hinter den Knieschmerzen in Ruhe stecken.
Was sind Risikofaktoren für Knieschmerzen bei Ruhe?
Es gibt eine Vielzahl von Risikofaktoren, die zu Knieschmerzen beitragen können. Einer der wichtigsten ist Übergewicht, da überschüssige Kilos die Belastung auf die Kniegelenke erhöhen und langfristig zu Verschleiß führen können. Auch ein Bewegungsmangel spielt eine Rolle – zu wenig Aktivität kann Muskelschwäche und Ungleichgewichte verursachen, die das Knie zusätzlich belasten. Ebenso können Fehlhaltungen, sei es beim Sitzen, Stehen oder Gehen, zu einer ungleichmäßigen Druckverteilung auf die Gelenke führen.
Auch äußere Faktoren beeinflussen die Kniegesundheit: Schlechte Schuhe mit unzureichender Dämpfung oder Unterstützung können die Knie stärker beanspruchen, während Überlastung durch übermäßiges Training ohne ausreichende Erholungsphasen Entzündungen begünstigt. Mit steigendem Alter nimmt zudem das Risiko für Verschleißerscheinungen wie Arthrose zu. Doch nicht nur das Alter spielt eine Rolle – auch die Genetik kann eine Veranlagung für Gelenkprobleme mit sich bringen.
Auch der Alltag kann die Knie belasten: Berufliche Belastungen, etwa langes Stehen oder repetitive Bewegungen, erhöhen das Risiko für Kniebeschwerden. Ebenso können körperliche Aktivitäten wie intensiver Sport ohne richtige Technik oder Vorbereitung Schmerzen verursachen. Interessanterweise hat auch das Geschlecht einen Einfluss – Frauen sind aufgrund anatomischer Unterschiede häufiger von Knieproblemen betroffen.
Zusätzlich gibt es gesundheitliche Faktoren, die Knieschmerzen fördern. Entzündliche Erkrankungen wie rheumatoide Arthritis können Gelenkschmerzen verursachen, selbst in Ruhephasen. Schließlich können auch Stoffwechselstörungen wie Gicht zu Gelenkbeschwerden beitragen, indem sie Entzündungen und Schmerzen im Knie auslösen.
Thomas Marx
u.a. Physiotherapeut, Osteopath
"Der menschliche Körper mit seinem muskulären, faszialen System ist ein Wunderwerk. Die unzähligen myofaszialen Verbindungen geben unseren Bewegungsapparat den nötigen Halt. Hier spielt das Kniegelenk eine im wahrsten Sinne des Wortes „tragende“ Rolle. Wir müssen darauf achten, dass unsere Fußstatik und die Beweglichkeit unserer Fußes trainiert wird und wichtige muskuläre, fasziale Verkettungen, die vom Fuß Richtung Kniegelenk, Hüfte, Becken und schließlich bis oben zum Kopf verlaufen, gut harmonieren können. Wenn nicht, können langfristig Schmerzen in den verschiedenen Körperbereichen auftreten."
Thomas Marx
u.a. Physiotherapeut, Osteopath
"Der menschliche Körper mit seinem muskulären, faszialen System ist ein Wunderwerk. Die unzähligen myofaszialen Verbindungen geben unseren Bewegungsapparat den nötigen Halt. Hier spielt das Kniegelenk eine im wahrsten Sinne des Wortes „tragende“ Rolle. Wir müssen darauf achten, dass unsere Fußstatik und die Beweglichkeit unserer Fußes trainiert wird und wichtige muskuläre, fasziale Verkettungen, die vom Fuß Richtung Kniegelenk, Hüfte, Becken und schließlich bis oben zum Kopf verlaufen, gut harmonieren können. Wenn nicht, können langfristig Schmerzen in den verschiedenen Körperbereichen auftreten."
Behandlung Knieschmerzen bei Ruhe
Wir von TMX® geben dir unsere therapeutische, medizinische Erfahrung mit nach Hause. Somit kannst du deine Knieschmerzen bei Ruhe ganz entspannt selbst behandeln. Mit dem TMX® Wissen und unserer TMX® Trigger bzw. Akupressurmethode packst du das Problem an der Wurzel und stellst nicht nur die Symptome ruhig. Wir gehen an die tiefliegenden Faszien, an die sogenannten myofaszialen Septen – dort wo die meisten faszialen Verklebungen ihren Ursprung haben.

- Oberflächliche Haut- bzw. Faszienschichten
- Großer Muskelbauch
- Muskelfaserbündel
- Septum (tiefliegende fasziale Trennwände zwischen Muskelfaserbündeln)
Der PUNKTUELLE, LANGANHALTENDE & TIEFE Druck ist maßgeblich entscheidend, damit du deine muskulären Verspannungen in den Griff bekommst.
Die Kombination aus Druck, gleichzeitiger Bewegung und anschließenden Dehnen, ist die perfekte Herangehensweise, um muskuläre, fasziale Schmerzen entgegenzuwirken.
Die Kombination aus Druck, gleichzeitiger Bewegung und anschließenden Dehnen, ist die perfekte Herangehensweise, um muskuläre, fasziale Schmerzen entgegenzuwirken.
Die TMX® Dreiermethode

Video: Die TMX® Dreiermethode erklärt.
Was tun gegen Ruheschmerzen im Kniegelenk?
Wenn du unter Knieschmerzen in Ruhe leidest, ist es wichtig, die genaue Ursache der Schmerzen herauszufinden. Hier sind einige allgemeine Schritte und Tipps, die du beachten kannst, um Knieschmerzen im Gelenkbereich zu lindern:

-
Ruhe und Schonung:
Gib deinem Knie ausreichend Ruhe, um Entzündungen abklingen zu lassen und mögliche Überlastungen zu reduzieren.
-
Kühlung:
Trage bei Bedarf Eispackungen auf dein Knie auf, um Schwellungen und Entzündungen zu reduzieren. Achte darauf, das Eis in ein Tuch zu wickeln, um direkten Hautkontakt zu vermeiden.
-
Hochlagern:
Lagere dein betroffenes Bein in erhöhter Position, um die Durchblutung zu fördern und Schwellungen zu reduzieren.
-
Physiotherapie:
Ein Physiotherapeut kann gezielte Übungen und Dehnungen empfehlen, um die Muskulatur um das Knie herum zu stärken und die Beweglichkeit zu verbessern.
-
Kompression:
Das Tragen einer elastischen Bandage oder eines Kompressionsverbandes kann Schwellungen reduzieren und Unterstützung bieten.
-
Kompression:
Das Tragen einer elastischen Bandage oder eines Kompressionsverbandes kann Schwellungen reduzieren und Unterstützung bieten.
-
Gewichtsmanagement:
Falls Übergewicht ein Faktor ist, der zu den Knieschmerzen beiträgt, kann Gewichtsabnahme helfen, den Druck auf die Kniegelenke zu verringern.
-
Ergonomie:
Achte auf deine Körperhaltung und ergonomische Bewegungsabläufe im Alltag, um unnötige Belastung der Knie zu vermeiden.
-
Medizinische Betreuung:
Wenn die Schmerzen anhalten, sich verschlimmern oder von anderen Symptomen begleitet werden, suche einen Arzt auf, um eine genaue Diagnose zu erhalten und eine individuelle Behandlungsstrategie zu planen.
Die Wahl der geeigneten Behandlung hängt von vielen Faktoren ab, einschließlich des Schweregrads der Deformität, der Symptome, der allgemeinen Gesundheit und der Präferenzen des Patienten.

Vorbeugung Knieschmerzen bei Ruhe
Wie kann ich mich vor Knieschmerzen im Ruhezustand schützen?
Um Knieschmerzen in Ruhe vorzubeugen, kannst du verschiedene Maßnahmen ergreifen, die deine Gelenke entlasten und stärken. Regelmäßige Bewegung und gezieltes Training helfen, die Muskeln rund um das Knie zu kräftigen und die Stabilität zu verbessern. Wichtig ist jedoch, Überlastungen zu vermeiden und ein passendes Trainingsprogramm mit einem Fachmann abzustimmen. Ebenso spielt die Ergonomie eine große Rolle: Achte auf eine gesunde Körperhaltung und vermeide langes Sitzen in ungünstigen Positionen. Eine ergonomische Gestaltung deines Arbeitsplatzes kann zusätzlich entlasten.
Auch das Gewichtsmanagement hat Einfluss auf die Kniegesundheit – ein gesundes Körpergewicht reduziert den Druck auf die Gelenke und kann Schmerzen vorbeugen. Unterstützend dazu ist gutes Schuhwerk wichtig: Trage Schuhe mit ausreichender Dämpfung und Stabilität, besonders bei langem Stehen oder Gehen. Bevor du sportlich aktiv wirst, solltest du dich zudem gründlich aufwärmen, um Muskeln und Gelenke optimal auf die Belastung vorzubereiten. Ergänzend können regelmäßige Dehnübungen die Flexibilität verbessern und die Durchblutung fördern.
Auch deine Körperhaltung im Alltag spielt eine große Rolle. Achte darauf, richtig zu sitzen, zu stehen und zu gehen, und vermeide es, die Beine überkreuzt zu halten, da dies den Druck auf die Knie erhöhen kann. Zudem ist es wichtig, Überlastungen zu vermeiden – übermäßiges Training oder wiederholte Belastungen können das Knie langfristig schädigen. Plane daher bewusst regelmäßige Pausen ein, wenn du längere Zeit stehst oder sitzt, um das Gelenk zu entlasten.
Schließlich lohnt es sich, auf Gesundheitsvorsorge zu setzen: Lass deine Knie regelmäßig von einem Facharzt überprüfen, besonders wenn du bereits Beschwerden hattest oder ein erhöhtes Risiko für Gelenkprobleme besteht. Durch diese gezielten Maßnahmen kannst du aktiv dazu beitragen, Knieschmerzen in Ruhe zu vermeiden und deine Gelenke langfristig gesund zu halten.
Die besten Übungen gegen Knieschmerzen bei Ruhe mit TMX®
TRIGGERPUNKTBEHANDLUNG
Kniekehle

Triggere deine Kniekehle. Positioniere deine Kniekehle sitzend auf dem TMX® TRIGGER ORIGINAL . Eventuell musst du den deinen TMX® TRIGGER ORIGINAL Produkt nochmals etwas neu positionieren, bis du den richtigen Triggerpunkt gefunden hast. Lass diesen Druck nun eine Minute wirken, bevor Du mit einer leichten Mobilisierung durch leites Bewegen deines Fußes beginnst. Wechsle minütlich zwischen nur triggern und triggern mit mobilisieren. Denk daran, du selbst bestimmst, wie viel Druck du auf den Triggerpunkt geben willst. Es muss nicht weh tun!
Produkt: TMX® TRIGGER ORIGINAL
Anwendungsdauer: 3-5 Min.
TRIGGERPUNKTBEHANDLUNG
Vastus Medialis

Triggere deinen Vastus Medialis. Positioniere deinen vorderen inneren Oberschenkel auf dem Bauch liegend auf dem TMX® TRIGGER ORIGINAL . Eventuell musst du den deinen TMX® TRIGGER ORIGINAL Produkt nochmals etwas neu positionieren, bis du den richtigen Triggerpunkt gefunden hast. Lass diesen Druck nun eine Minute wirken, bevor Du mit einer leichten Mobilisierung durch leites Bewegen deines Fußes beginnst. Wechsle minütlich zwischen nur triggern und triggern mit mobilisieren. Denk daran, du selbst bestimmst, wie viel Druck du auf den Triggerpunkt geben willst. Es muss nicht weh tun!
Produkt: TMX® TRIGGER ORIGINAL
Anwendungsdauer: 3-5 Min.
DEHNEN
des
Quadriceps

Setze dich mit beiden Knien auf den Boden, sodass deine Füße flach nach hinten zeigen. Halte deinen Rücken aufrecht und lege deine Hände locker auf deine Oberschenkel. Lehne dich nun langsam nach hinten, bis du eine sanfte Dehnung in deinen Oberschenkeln spürst. Falls möglich, stütze dich mit den Händen auf dem Boden hinter dir ab oder lege dich ganz zurück. Achte darauf, dass dein unterer Rücken entspannt bleibt und dein Gesäß Richtung Fersen sinkt. Atme tief durch die Nase ein und spüre die Dehnung intensiver mit jeder Ausatmung. Halte die Position für 20–30 Sekunden und kehre langsam in die Ausgangsposition zurück.
Wiederholungen: 3-5
Thomas Marx
u.a. Physiotherapeut, Osteopath
"Die Kombination der zeitgleichen Maßnahmen Triggern bzw. Akupressur und Bewegung ist der Schlüssel zu mehr Wohlbefinden. Durch den Druck ins Gewebe können wir in die tiefliegenden Faszien vordringen, um dort manifestierten Verklebungen entgegenzuwirken. Leiten wir zeitgleich eine Bewegung ein, während wir uns triggern, entstehen sog. "Scherkräfte" im verklebten Gewebe. Durch diese Scherkräfte kann das verklebte Gewebe auseinander gezogen werden. Die Kombination aus Druck, also TRIGGERN, und Scherkräften (BEWEGUNG) ist die ideale Eigenbehandlung, um Zuhause oder beim Sport Verspannungen und Schmerzen selbst in den Griff zu bekommen."
Thomas Marx
u.a. Physiotherapeut, Osteopath
"Die Kombination der zeitgleichen Maßnahmen Triggern bzw. Akupressur und Bewegung ist der Schlüssel zu mehr Wohlbefinden. Durch den Druck ins Gewebe können wir in die tiefliegenden Faszien vordringen, um dort manifestierten Verklebungen entgegenzuwirken. Leiten wir zeitgleich eine Bewegung ein, während wir uns triggern, entstehen sog. "Scherkräfte" im verklebten Gewebe. Durch diese Scherkräfte kann das verklebte Gewebe auseinander gezogen werden. Die Kombination aus Druck, also TRIGGERN, und Scherkräften (BEWEGUNG) ist die ideale Eigenbehandlung, um Zuhause oder beim Sport Verspannungen und Schmerzen selbst in den Griff zu bekommen."