Schleimbeutel­entzündung im Ellenbogen

Was ist Schleimbeutelentzündung im Ellenbogen
Ursachen von Schleimbeutelentzündung im Ellenbogen
Symptome von Schleimbeutelentzündung im Ellenbogen
Risikofaktoren von Schleimbeutelentzündung im Ellenbogen
Behandlung von Schleimbeutelentzündung im Ellenbogen
Uebungen zum behandeln von Schleimbeutelentzündung im Ellenbogen

Der Ellenbogen – treuer Helfer beim Heben, Stützen und Gestikulieren – ist meist ein stiller Mitspieler in unserem Alltag. Doch was passiert, wenn sich ein unscheinbares kleines Polster, der Schleimbeutel, plötzlich lautstark bemerkbar macht? Dann wird aus einem einfachen Abstützen ein schmerzhaftes Erlebnis. Eine Schleimbeutelentzündung, medizinisch als Bursitis olecrani bekannt, kann selbst die simpelsten Bewegungen zur Herausforderung machen. Doch wie entsteht diese stille Entzündung, warum trifft sie oft gerade den Ellenbogen – und was kann man dagegen tun?

Schleimbeutelentzündung im Ellenbogen

Thomas Marx

u.a. Physiotherapeut, Osteopath

"Ständige, hohe Belastungen an der Fußsohle, die sog, Plantarsehne ist in diesem Falle überlastet. Muskuläre Verspannungen bilden sich und die tiefliegenden Faszien ziehen sich zusammen und myofasziale Triggerpunkte entstehen. Aus meiner Erfahrung braucht es ein wenig Zeit, um die Plantarfasziitis in den Griff zu bekommen. Es kommt aber sicherlich immer darauf an, ob man eine akute oder chronische Plantarfasziitis hat. Auf jeden Fall lohnt es sich dranzubleiben."

Thomas Marx

u.a. Physiotherapeut, Osteopath

"Ständige, hohe Belastungen an der Fußsohle, die sog, Plantarsehne ist in diesem Falle überlastet. Muskuläre Verspannungen bilden sich und die tiefliegenden Faszien ziehen sich zusammen und myofasziale Triggerpunkte entstehen. Aus meiner Erfahrung braucht es ein wenig Zeit, um die Plantarfasziitis in den Griff zu bekommen. Es kommt aber sicherlich immer darauf an, ob man eine akute oder chronische Plantarfasziitis hat. Auf jeden Fall lohnt es sich dranzubleiben."

Wir von TMX® helfen dir dabei, diesen lästigen Schmerz zu beseitigen. Also du bist nicht alleine damit - und mit ein wenig Geduld und Durchhaltevermögen bekommst du deine Schleimbeutelentzündung im Ellenbogen in den Griff. Lese dir erstmal alle relevanten Informationen über die Schleimbeutelentzündung im Ellenbogen durch und beginne mit unserem TMX® 30 Tage Schmerzfreiprogramm gegen deine Schleimbeutelentzündung im Ellenbogen.

 Die TMX® Übungen 

 gegen deine Schleimbeutel­entzündung im Ellenbogen 

 Die TMX® Übungen 

 gegen deine Schleimbeutel­entzündung im Ellenbogen 

Was versteht man unter einer Schleimbeutel­entzündung im Ellenbogen?

Erklärung Schleimbeutelentzündung im Ellenbogen

Eine Schleimbeutelentzündung im Ellenbogen, auch Studenten-Ellenbogen genannt, ist eine schmerzhafte Erkrankung, bei der der Schleimbeutel im Ellenbogen entzündet ist. Der Schleimbeutel, eine kleine, flüssigkeitsgefüllte Tasche, liegt zwischen Sehnen, Muskeln und Knochen. Er dient dazu, Druck und Reibung zu verringern und die Bewegung des Ellenbogengelenks zu erleichtern.

Wenn der Schleimbeutel im Ellenbogen gereizt oder überlastet wird, kann dies zu einer Entzündung führen. Dies geschieht oft durch wiederholte Bewegungen des Ellenbogens, insbesondere bei Aktivitäten, die das Gelenk stark beanspruchen, wie wiederholte Beugungen und Streckungen. Sportliche Aktivitäten wie Tennis oder Golf können ebenfalls das Risiko für eine Ellenbogenbursitis erhöhen. Darüber hinaus können Verletzungen oder Infektionen zur Entstehung einer Schleimbeutelentzündung im Ellenbogen beitragen.

Die Entzündung des Schleimbeutels im Ellenbogen führt zu Schmerzen, Schwellungen, Rötungen und Bewegungseinschränkungen in diesem Bereich. Es ist wichtig, die Ursache der Bursitis zu identifizieren und geeignete Behandlungsmethoden anzuwenden, um die Beschwerden zu lindern und mögliche Komplikationen zu verhindern.

Welche Schmerzarten treten bei einer Schleimbeutel­entzündung auf?

Bei einer Schleimbeutelentzündung im Ellenbogen können unterschiedliche Schmerzarten auftreten, die individuell verschieden wahrgenommen werden. Zu den häufigsten gehört ein stechender oder pochender Schmerz, der vor allem bei Bewegung des Ellenbogens auftritt und als scharf oder intensiv empfunden wird. Ebenso kann ein dumpfer, kontinuierlicher Schmerz bestehen, der besonders dann auftritt, wenn die Entzündung über einen längeren Zeitraum anhält. In manchen Fällen berichten Betroffene auch von einem Ruheschmerz, der sich in Ruhephasen oder während der Nacht bemerkbar macht und den Schlaf erheblich beeinträchtigen kann. Diese Schmerzformen sind typische Begleiterscheinungen einer Schleimbeutelentzündung und sollten frühzeitig erkannt und behandelt werden.

Die Intensität und Art des Schmerzes können je nach Schwere der Schleimbeutelentzündung und individueller Empfindlichkeit variieren. Bei infektiöser Bursitis Ellenbogen können die Schmerzen oft intensiver sein und von Fieber begleitet werden.

Bei Schleimbeutel­entzündung empfehlen
wir dir unser TMX® Schulter Bundle

Bei Schleimbeutel­entzündung
empfehlen wir dir unser® Schulter Bundle

Ursachen für eine Schleimbeutel­entzündung am Ellenbogen

Die Schleimbeutelentzündung im Ellenbogen kann durch verschiedene Ursachen ausgelöst werden. Zu den häufigsten Ursachen gehören:

  • Überbeanspruchung: Wiederholte Bewegungen des Ellenbogens, insbesondere wenn sie mit hoher Intensität oder über längere Zeiträume ausgeführt werden, können den Schleimbeutel im Ellenbogen reizen und Entzündungen verursachen. Dies tritt häufig bei beruflichen Aktivitäten oder Sportarten auf, die eine wiederholte Beanspruchung des Ellenbogens erfordern, wie z. B. Tennis, Golf oder das Heben von schweren Lasten.
  • Verletzungen: Direkte Verletzungen des Ellenbogens, wie Stöße oder Schläge, können den Schleimbeutel schädigen und Entzündungen auslösen.
  • Infektionen: In seltenen Fällen kann eine bakterielle Infektion den Schleimbeutel im Ellenbogen infizieren und eine Entzündung verursachen. Dies führt zu einer infektiösen Bursitis am Ellenbogen.
  • Gicht oder andere Erkrankungen: Einige medizinische Erkrankungen wie Gicht oder rheumatoide Arthritis können ebenfalls das Risiko für eine Schleimbeutelentzündung erhöhen.
  • Reibung und Druck: Übermäßige Reibung oder Druck auf den Ellenbogen, beispielsweise durch das ständige Abstützen des Ellenbogens auf harten Oberflächen, kann ebenfalls zur Entstehung einer Bursitis führen.

Thomas Marx

u.a. Physiotherapeut, Osteopath

"Die Kombination der oben geschilderten Ursachen sind meist der Grund dafür, dass die Muskulatur und die Faszien am Fuß nach einer gewissen Zeit der Belastung nicht mehr gewachsen ist. Gerade das Bindegeweben des Fußes muss enorme Drücke und Belastungen aushalten – ist dieser Punkt überschritten, manifestieren sich gerne langfristige Beschwerdebilder, wie Plantarfasziitis."

Thomas Marx

u.a. Physiotherapeut, Osteopath

"Die Kombination der oben geschilderten Ursachen sind meist der Grund dafür, dass die Muskulatur und die Faszien am Fuß nach einer gewissen Zeit der Belastung nicht mehr gewachsen ist. Gerade das Bindegeweben des Fußes muss enorme Drücke und Belastungen aushalten – ist dieser Punkt überschritten, manifestieren sich gerne langfristige Beschwerdebilder, wie Plantarfasziitis."

Osteopathische Ursache für eine Schleimbeutel­entzündung im Ellenbogen

Osteopathen betrachten Gesundheitsprobleme oft aus einer ganzheitlichen Perspektive und konzentrieren sich auf die Wechselwirkungen zwischen den verschiedenen Strukturen des Körpers. In Bezug auf eine Schleimbeutelentzündung im Ellenbogen können osteopathische Ursachen und Ansätze zur Behandlung Folgendes umfassen:

  • Fehlausrichtung der Gelenke: Eine unzureichende Ausrichtung der Gelenke im Ellenbogen kann die Belastung auf die umliegenden Strukturen, einschließlich der Schleimbeutel, erhöhen. Osteopathen können Techniken zur Mobilisierung oder Manipulation der Gelenke anwenden, um die Ausrichtung zu verbessern und den Druck auf den Schleimbeutel zu verringern.
  • Muskelverspannungen: Verspannte Muskeln um den Ellenbogen herum können zu einer Beeinträchtigung der Durchblutung und der Lymphdrainage führen, was die Entzündung fördern kann. Osteopathen können Muskelverspannungen durch manuelle Techniken und Dehnübungen lindern.
  • Haltungsprobleme: Eine schlechte Haltung kann den Ellenbogen überlasten und zu wiederholten Verletzungen führen. Osteopathen können dabei helfen, Haltungsprobleme zu identifizieren und zu korrigieren, um die Belastung auf den Ellenbogen zu reduzieren.
  • Durchblutungsstörungen: Probleme mit der Durchblutung können die Heilung des Schleimbeutels beeinträchtigen. Osteopathen können Techniken zur Verbesserung der Durchblutung und des Lymphflusses verwenden.
  • Stressbewältigung: Stress kann Muskelverspannungen und Entzündungen fördern. Osteopathen können Entspannungstechniken und Stressmanagement-Strategien empfehlen, um den Gesundungsprozess zu unterstützen.

MYOFASZIALE TRIGGERPUNKTE
als einer der Hauptfaktoren für eine Schleimbeutel­ntzündung im Ellenbogen.

Wie wir wissen, spielt das muskuläre, fasziale Gewebe in unserem Bewegungsapparat die Hauptrolle, damit sich Schmerzsyndrome entwickeln können. Gekoppelt mit dem Faktor Stress und die Verbindung des myofaszialen Gewebes und des vegetativen Nervensystems, haben wir in den letzten Jahren enorme Wissenslücken schließen können. Die Verbindung von Stress und muskulären, faszialen Schmerzen bzw. Verspannungen liegen sehr nahe beieinander. Wenn sich Stress entwickelt, reagiert das myofasziale System auf Anspannung.

Wenn wir nun von chronischen Überbelastungen und Stress tangiert werden, zeigen sich schnelle Schmerzzustände in den Regionen auf, die weniger trainiert sind oder weniger resistent sind. Stress sucht und findet unsere Schwachstellen in unserem Körper.

Haben wir nun hohe Spannungen in unserem muskulären, faszialen Gewebe zeigt sich, dass sich daraus resultierend myofasziale Triggerpunkte entstehen.

TMX Triggerpunkt Schleimbeutelentzündung im Ellenbogen

Diese myofaszialen Triggerpunkte sind kleinste Regionen im muskulären Gewebe, die in sich kollabiert sind und Schwachstellen für den betroffenen Muskel aufweisen. Diese Triggerpunkte führen dazu, dass der Muskel funktionell beeinträchtigt ist, d.h. er kann sein volles Leistungsvermögen nicht mehr ausschöpfen. Meistens entstehen sie nach chronischen Überbelastungen und manifestieren sich in der Muskulatur.

Typische Symptome bei Bursitis olecrani

Eine Schleimbeutelentzündung im Ellenbogen kann sich durch eine Vielzahl typischer Symptome bemerkbar machen. Eines der häufigsten Anzeichen ist Schmerz, der vor allem bei Bewegung oder Druck auf den Ellenbogen auftritt. Die Schmerzen können zunächst mild sein, sich jedoch im Verlauf deutlich verstärken. Begleitend kommt es häufig zu einer Schwellung, bei der sich der Ellenbogen sichtbar verdickt und unangenehm gespannt anfühlt – was die Beweglichkeit zusätzlich einschränken kann. In vielen Fällen ist auch eine Rötung und Überwärmung der Haut über dem entzündeten Schleimbeutel zu beobachten, was deutlich auf eine aktive Entzündungsreaktion hindeutet.

Zudem berichten Betroffene oft über eine gewisse Steifheit, also eine eingeschränkte Bewegungsfreiheit des Ellenbogens, verursacht durch die Schmerzen und die Schwellung. In manchen Fällen treten knirschende oder reibende Geräusche beim Bewegen des Ellenbogens auf, was auf eine Reizung innerhalb des Gelenks hindeuten kann. Handelt es sich um eine infektiöse Form der Bursitis, kann es zusätzlich zu Fieber und einem allgemeinen Krankheitsgefühl kommen – ein Zeichen dafür, dass sich Bakterien im Schleimbeutel eingenistet haben.

Risikofaktoren für eine Schleimbeutel­entzündung Ellenbogen

Weitere Risikofaktoren für eine Schleimbeutelentzündung im Ellenbogen sind vielfältig und können individuell variieren. Ein bedeutender Faktor ist Übergewicht, da es den Ellenbogen zusätzlich belastet und somit die Wahrscheinlichkeit für Entzündungen erhöht. Auch das Alter spielt eine Rolle – mit den Jahren können sich die Schleimbeutel abnutzen und werden dadurch anfälliger für Reizungen. Interessanterweise sind Männer häufiger betroffen als Frauen, was auf geschlechtsspezifische Unterschiede in Belastung oder Gewebestruktur hinweisen könnte.

In manchen Fällen liegt eine genetische Veranlagung vor, die das Risiko ebenfalls erhöhen kann. Stress und anhaltende Muskelverspannungen im Bereich des Ellenbogens können eine zusätzliche Belastung darstellen und so Entzündungsprozesse begünstigen. Nicht zuletzt spielen auch die Technik und Ergonomie eine wichtige Rolle – ob im Arbeitsalltag oder beim Sport: Unsachgemäße Bewegungsabläufe oder eine schlechte Körperhaltung können den Ellenbogen übermäßig beanspruchen und das Risiko für eine Schleimbeutelentzündung deutlich steigern.

Thomas Marx

u.a. Physiotherapeut, Osteopath

"Der menschliche Körper mit seinem muskulären, faszialen System ist ein Wunderwerk. Die unzähligen myofaszialen Verbindungen geben unseren Bewegungsapparat den nötigen Halt. Hier spielt der Fuß eine im wahrsten Sinne des Wortes „tragende“ Rolle. Wir müssen darauf achten, dass unsere Fußstatik und die Beweglichkeit unserer Fußes trainiert wird und wichtige muskuläre, fasziale Verkettungen, die vom Fuß Richtung Kniegelenk, Hüfte, Becken und schließlich bis oben zum Kopf verlaufen, gut harmonieren können. Wenn nicht, können langfristig Schmerzen in den verschiedenen Körperbereichen auftreten."

Thomas Marx

u.a. Physiotherapeut, Osteopath

"Der menschliche Körper mit seinem muskulären, faszialen System ist ein Wunderwerk. Die unzähligen myofaszialen Verbindungen geben unseren Bewegungsapparat den nötigen Halt. Hier spielt der Fuß eine im wahrsten Sinne des Wortes „tragende“ Rolle. Wir müssen darauf achten, dass unsere Fußstatik und die Beweglichkeit unserer Fußes trainiert wird und wichtige muskuläre, fasziale Verkettungen, die vom Fuß Richtung Kniegelenk, Hüfte, Becken und schließlich bis oben zum Kopf verlaufen, gut harmonieren können. Wenn nicht, können langfristig Schmerzen in den verschiedenen Körperbereichen auftreten."

Behandlung Schleimbeutel­entzündung im Ellenbogen

Wir von TMX® geben dir unsere therapeutische, medizinische Erfahrung mit nach Hause. Somit kannst du deine Schleimbeutelentzündung im Ellenbogen ganz entspannt selbst behandeln. Mit dem TMX® Wissen und unserer TMX® Trigger bzw. Akupressurmethode packst du das Problem an der Wurzel und stellst nicht nur die Symptome ruhig. Wir gehen an die tiefliegenden Faszien, an die sogenannten myofaszialen Septen – dort wo die meisten faszialen Verklebungen ihren Ursprung haben.

TMX ORIGINAL PLUS Triggern der Faszien und TMX ORIGINAL PLUS in der Anwendung
  • Muskelfaserbündel
  • Septum (tiefliegende fasziale Trennwände zwischen Muskelfaserbündeln)

Der PUNKTUELLE, LANGANHALTENDE & TIEFE Druck ist maßgeblich entscheidend, damit du deine muskulären Verspannungen in den Griff bekommst.

Die Kombination aus Druck, gleichzeitiger Bewegung und anschließenden Dehnen, ist die perfekte Herangehensweise, um muskuläre, fasziale Schmerzen entgegenzuwirken.

Die Kombination aus Druck, gleichzeitiger Bewegung und anschließenden Dehnen, ist die perfekte Herangehensweise, um muskuläre, fasziale Schmerzen entgegenzuwirken.

Die TMX® Dreiermethode

Die TMX Dreiermethode - Triggern, mobilisieren, dehnen

Video: Die TMX® Dreiermethode erklärt.

Behandlung einer Schleimbeutel­entzündung im Ellenbogen

Die Behandlung einer Schleimbeutelentzündung im Ellenbogen hängt von der Ursache und dem Schweregrad der Entzündung ab. Einige mögliche Ansätze zur Behandlung können sein:

Schulmedizinische Maßnahmen

Konservative Behandlung:

  • Physiotherapie:
    Ein Physiotherapeut kann Übungen und Methoden vorschlagen, die darauf abzielen, die Ellenbogenbeweglichkeit zu fördern und die Muskulatur zu kräftigen.
  • Aspiration:
    In einigen Fällen kann der Arzt Flüssigkeit aus dem entzündeten Schleimbeutel abziehen, um Druck und Schmerzen zu lindern.
  • Antibiotika:
    Bei infektiöser Bursitis Ellenbogen kann der Arzt Antibiotika verschreiben, um die Infektion zu bekämpfen.
  • Injektionen:
    In einigen Fällen kann der Arzt Kortikosteroid-Injektionen in den entzündeten Schleimbeutel verabreichen, um Entzündungen zu reduzieren.

Chirurgische Behandlung:

In schweren Fällen oder wenn konservative Maßnahmen nicht wirksam sind, kann eine chirurgische Entfernung des Schleimbeutels (Bursektomie) erwogen werden.

Die richtige Vorbeugung von Schleimbeutelentzündung im Ellenbogen

Wie kann ich mich vor einer Schleimbeutel­entzündung im Ellenbogen schützen?

Um einer Schleimbeutelentzündung im Ellenbogen vorzubeugen und das Risiko zu minimieren, sind einige Maßnahmen hilfreich:

  • Gewichtskontrolle: Übergewicht kann die Belastung auf die Gelenke erhöhen, einschließlich des Ellenbogens. Eine gesunde Ernährung und regelmäßige Bewegung können dazu beitragen, ein gesundes Körpergewicht aufrechtzuerhalten.
  • Vermeidung von Trauma: Schütze den Ellenbogen vor Verletzungen und Traumata, insbesondere bei riskanten Aktivitäten. Trage gegebenenfalls Schutzausrüstung.
  • Frühe Behandlung: Falls du Anzeichen einer Ellenbogenverletzung oder -entzündung bemerkst, suche frühzeitig ärztliche Hilfe. Eine rechtzeitige Behandlung kann dazu beitragen, dass sich Probleme nicht verschlimmern.
  • Ergonomische Schlafposition: Achte beim Schlafen auf eine ergonomische Position, um den Ellenbogen nicht unnötig zu belasten.
  • Stressbewältigung: Chronischer Stress kann zu Muskelverspannungen und erhöhter Anfälligkeit für Verletzungen führen. Entspannungstechniken wie Yoga oder Meditation können helfen, Stress abzubauen.

Die besten Übungen gegen eine Schleimbeutel­entzündung im Ellenbogen

TRIGGER­ÜBUNG
Unterarmbeuger

Triggerpunktbehandlung Unterarmbeuger


Platziere den TMX® TRIGGER ORIGINAL PLUS auf einem Tisch und platziere die Unterseite deines Unterarmes auf dem Trigger. Triggere nun den Unterarmbeuger, indem du Druck auf den TMX® TRIGGER ORIGINAL PLUS gibst. Eventuell musst du den Trigger nochmals etwas neu positionieren. Nach einer Minute kannst du mit einer leichten Mobilisierung beginnen, indem du deine Hand leicht auf und ab bewegst. Denk daran, du selbst bestimmst, wie viel Druck du auf den Triggerpunkt geben willst. Es muss nicht weh tun!

Produkt: TMX®TRIGGER ORIGINAL PLUS
Anwendungsdauer: 3-5 Min.

DEHNEN
des Unterarm-
beugers

Dehnübung Unterarmbeuger


Strecke einen Arm gerade nach vorn aus, die Handfläche zeigt nach oben. Beuge nun das Handgelenk nach unten, sodass die Finger zum Boden zeigen. Mit der anderen Hand greifst du sanft die ausgestreckte Hand und ziehst sie vorsichtig weiter in Richtung Körper, bis du eine Dehnung an der Innenseite des Unterarms spürst. Halte diese Position für eine Minute, dann wechsle die Seite. Wiederhole die Dehnlagerung pro Arm 3 bis 5 Mal.

Thomas Marx

u.a. Physiotherapeut, Osteopath

"Die Kombination der zeitgleichen Maßnahmen Triggern bzw. Akupressur und Bewegung ist der Schlüssel zu mehr Wohlbefinden. Durch den Druck ins Gewebe können wir in die tiefliegenden Faszien vordringen, um dort manifestierte Verklebungen entgegenzuwirken. Leiten wir zeitgleich eine Bewegung ein während wir uns triggern, entstehen sog. "Scherkräfte" im verklebten Gewebe. Durch diese Scherkräfte kann das verklebte Gewebe auseinander gezogen werden. Die Kombination aus Druck, also TRIGGERN und Scherkräfte (BEWEGUNG) ist die ideale Eigenbehandlung, um Zuhause, oder beim Sport seine Verspannungen und Schmerzen selbst in den Griff zu bekommen."

Thomas Marx

u.a. Physiotherapeut, Osteopath

"Hier kommt dann mein Abschlussstatement zum Fersensporn rein. Den Text muss ich allerdings noch schreiben, dann hat Phil endlich was zu tun."

Bei Schleimbeutel­entzündung empfehlen
wir dir unser TMX® Schulter Bundle

Bei Schleimbeutel­entzündung
empfehlen wir dir unser
TMX® Schulter Bundle

Krankheitsbild Rhizarthrose
Krankheitsbild Schmerzen im Ellenbogen