Schmerzen im Ellenbogen
Selbst im Alltag und bei alltäglichen Aktivitäten verwenden wir unsere Ellenbogen häufig und oft unbewusst. Von einfachen Handgriffen bis hin zu sportlichen Aktivitäten sind unsere Ellenbogen unverzichtbare Gelenke. Doch Schmerzen im Ellenbogen können nicht nur störend, sondern auch stark beeinträchtigend sein. Sie können die Lebensqualität erheblich beeinflussen und sogar die einfachsten Aufgaben zur Herausforderung machen.

In unserem Artikel über Schmerzen im Ellenbogen werden wir uns mit den verschiedenen Ursachen, Symptomen, Behandlungsmöglichkeiten und Präventionsstrategien für Ellenbogenschmerzen befassen. Egal, ob du aktiv Sport treibst, einen Schreibtischjob ausübst oder einfach nur dein tägliches Leben genießen möchtest, das Verständnis für Ellenbogenschmerzen und deren Bewältigung kann entscheidend sein, um Schmerzen zu lindern und die volle Funktionalität deiner Arme wiederzuerlangen.
Thomas Marx
u.a. Physiotherapeut, Osteopath
"Ständige, hohe Belastungen an der Fußsohle, die sog, Plantarsehne ist in diesem Falle überlastet. Muskuläre Verspannungen bilden sich und die tiefliegenden Faszien ziehen sich zusammen und myofasziale Triggerpunkte entstehen. Aus meiner Erfahrung braucht es ein wenig Zeit, um die Plantarfasziitis in den Griff zu bekommen. Es kommt aber sicherlich immer darauf an, ob man eine akute oder chronische Plantarfasziitis hat. Auf jeden Fall lohnt es sich dranzubleiben."
Thomas Marx
u.a. Physiotherapeut, Osteopath
"Ständige, hohe Belastungen an der Fußsohle, die sog, Plantarsehne ist in diesem Falle überlastet. Muskuläre Verspannungen bilden sich und die tiefliegenden Faszien ziehen sich zusammen und myofasziale Triggerpunkte entstehen. Aus meiner Erfahrung braucht es ein wenig Zeit, um die Plantarfasziitis in den Griff zu bekommen. Es kommt aber sicherlich immer darauf an, ob man eine akute oder chronische Plantarfasziitis hat. Auf jeden Fall lohnt es sich dranzubleiben."
Wir von TMX® helfen dir dabei, diesen lästigen Schmerz zu beseitigen. Also du bist nicht alleine damit - und mit ein wenig Geduld und Durchhaltevermögen bekommst du deine Schmerzen im Ellenbogen in den Griff. Lese dir erstmal alle relevanten Informationen über Schmerzen im Ellenbogen durch und beginne mit unserem TMX® 30 Tage Schmerzfreiprogramm gegen deine Schmerzen im Ellenbogen.
Wie ist unser Ellenbogen aufgebaut?

Unser Ellenbogen ist ein sehr vielschichtiges Gelenk im menschlichen Körper und besteht aus drei wesentlichen Teilen: dem Oberarmknochen (Humerus), dem Unterarmknochen (Ulna) und dem Speichenköpfchen (Radius). Diese Knochen sind durch Gelenkflächen und Bänder miteinander verbunden und ermöglichen eine Vielzahl von Bewegungen im Ellenbogengelenk.
Hier ist eine grobe Beschreibung der Anatomie des Ellenbogens:
- Oberarmknochen (Humerus): Dies ist der lange Knochen im Oberarm, der vom Schultergelenk bis zum Ellenbogen verläuft.
- Unterarmknochen (Ulna): Die Ulna ist der größere der beiden Unterarmknochen und erstreckt sich von der Ellenbeuge bis zum Handgelenk auf der Innenseite des Arms. Sie bildet das Hauptgelenk des Ellenbogens.
- Speichenköpfchen (Radius): Der Radius ist der zweite Unterarmknochen und verläuft parallel zur Ulna auf der Außenseite des Arms. Das Speichenköpfchen ermöglicht Drehbewegungen des Unterarms.
- Gelenkkapsel: Eine Gelenkkapsel umgibt das Ellenbogengelenk und enthält die Synovialflüssigkeit, die das Gelenk schmiert und ernährt.
- Ellenbogenbänder: Mehrere Bänder und Bändergruppen stabilisieren das Ellenbogengelenk und sorgen für die nötige Festigkeit.
- Muskelgruppen: Die Muskeln im Oberarm, Unterarm und Handgelenk sind eng mit dem Ellenbogen verbunden und ermöglichen die Beugungs- und Streckbewegungen des Gelenks.
Unser Ellenbogen ist ein sehr vielschichtiges Gelenk im menschlichen Körper und besteht aus drei wesentlichen Teilen: dem Oberarmknochen (Humerus), dem Unterarmknochen (Ulna) und dem Speichenköpfchen (Radius). Diese Knochen sind durch Gelenkflächen und Bänder miteinander verbunden und ermöglichen eine Vielzahl von Bewegungen im Ellenbogengelenk.
Typische Arten von Schmerzen im Ellenbogen
Im Ellenbogenbereich können verschiedene Arten von Schmerzen auftreten, die auf unterschiedliche Ursachen und zugrunde liegende Probleme hinweisen. Ein dumpfer, drückender Schmerz kann auf eine Überlastung der Muskeln oder Sehnen hindeuten, die durch wiederholte Bewegungen oder sportliche Aktivitäten entstehen kann. Ein scharfer, stechender Schmerz ist oft ein Zeichen für eine plötzliche Verletzung, wie einen Ellenbogensturz oder eine Überdehnung der Bänder. Brennende Schmerzen treten häufig aufgrund von Entzündungen oder Reizungen der Sehnen oder Nerven auf, wie es beim Tennisellenbogen oder Golferellenbogen der Fall sein kann.
Wenn taube oder kribbelnde Schmerzen auftreten, könnte dies auf eine Nervenkompression hinweisen, die etwa beim Kubitaltunnelsyndrom oder Ulnarisrinnensyndrom vorkommt. Wellenartige Schmerzen im Ellenbogen deuten oft auf Entzündungen oder Schleimbeutelentzündungen hin. Schließlich können chronische Schmerzen im Ellenbogen, die anhalten oder regelmäßig wiederkehren, auf eine langfristige Erkrankung oder Überbeanspruchung hindeuten, wie sie bei Arthritis oder Sehnenentzündungen auftreten können.
Schmerzen im Ellenbogen können durch eine Vielzahl von Ursachen verursacht werden. Hier sind einige der häufigsten Gründe:
- Tennisellenbogen (Epicondylitis humeri radialis): Dies ist eine Entzündung der Sehnenansatzstelle an der äußeren Ellenbogenknochen. Ein Tennisarm tritt häufig bei Aktivitäten auf, die eine übermäßige Belastung des Handgelenks und der Unterarmmuskulatur erfordern.
- Golferellenbogen (Epicondylitis humeri ulnaris): Ähnlich wie der Tennisellenbogen, jedoch betrifft der Golferarm die Sehnenansatzstelle an der inneren Ellenbogenknochen. Golferellenbogen tritt oft bei Golfern und Menschen auf, die repetitive Handgelenksbeugung ausführen.
- Schleimbeutelentzündung (Bursitis): Entzündungen im Schleimbeutel, der sich um den Ellenbogen herum befindet, können Schmerzen und Schwellungen verursachen.
- Überlastung: Wiederholte Bewegungen oder Überbeanspruchung der Unterarmmuskulatur durch Aktivitäten wie Heben, Werfen oder Sport können zu Ellenbogenschmerzen führen.
- Verletzungen: Stürze, Schläge oder Unfälle können zu Verletzungen des Ellenbogengelenks führen, darunter Frakturen, Verstauchungen oder Bänderrisse.
- Arthritis: Gelenkentzündungen wie rheumatoide Arthritis oder Arthrose können Schmerzen im Ellenbogen verursachen.
- Nervenkompression: Eine Kompression des Nervus ulnaris oder des Nervus medianus kann zu Taubheitsgefühlen oder Schmerzen im Ellenbogenbereich führen.
- Muskelverspannungen: Verspannte Muskeln im Nacken, Schulter- und Unterarmbereich können Schmerzen im Ellenbogen ausstrahlen.
- Infektionen: Infektionen im Bereich des Ellenbogens können zu Entzündungen und Schmerzen führen.
Thomas Marx
u.a. Physiotherapeut, Osteopath
"Die Kombination der oben geschilderten Ursachen sind meist der Grund dafür, dass die Muskulatur und die Faszien am Fuß nach einer gewissen Zeit der Belastung nicht mehr gewachsen ist. Gerade das Bindegeweben des Fußes muss enorme Drücke und Belastungen aushalten – ist dieser Punkt überschritten, manifestieren sich gerne langfristige Beschwerdebilder, wie Plantarfasziitis."
Thomas Marx
u.a. Physiotherapeut, Osteopath
"Die Kombination der oben geschilderten Ursachen sind meist der Grund dafür, dass die Muskulatur und die Faszien am Fuß nach einer gewissen Zeit der Belastung nicht mehr gewachsen ist. Gerade das Bindegeweben des Fußes muss enorme Drücke und Belastungen aushalten – ist dieser Punkt überschritten, manifestieren sich gerne langfristige Beschwerdebilder, wie Plantarfasziitis."
Die osteopathische Ursache für Schmerzen im Ellenbogen
Osteopathische Ursachen für Schmerzen im Ellenbogen können auf Störungen in der Muskulatur, den Sehnen, den Bändern und den Gelenken des Ellenbogens zurückzuführen sein. Osteopathen betrachten den Körper als eine Einheit und suchen nach Dysfunktionen im gesamten Bewegungsapparat. Hier sind einige osteopathische Ursachen für Ellenbogenschmerzen:
- Muskelungleichgewicht: Oft sind Ungleichgewichte in der Muskulatur um den Ellenbogen herum die Ursache für Schmerzen. Verspannungen, Verkürzungen oder Schwächen in den Muskeln können zu Fehlbelastungen und Schmerzen führen.
- Blockierte Gelenke: Eine Blockade oder eingeschränkte Beweglichkeit in den Gelenken des Ellenbogens kann Schmerzen verursachen. Osteopathen verwenden Techniken zur Mobilisierung der Gelenke, um die Beweglichkeit wiederherzustellen.
- Sehnenprobleme: Sehnen, die Muskeln mit den Knochen verbinden, können durch Überlastung oder Entzündungen Schmerzen verursachen. Osteopathische Techniken können dazu beitragen, die Durchblutung zu fördern und die Gesundheit der Sehnen zu verbessern.
- Fehlhaltungen: Chronische Fehlhaltungen oder ungünstige Arbeitsplatzergonomie können zu Schmerzen im Ellenbogen führen. Osteopathen können die Haltung analysieren und Techniken anwenden, um eine gesündere Ausrichtung zu fördern.
- Durchblutungsstörungen: Eine eingeschränkte Durchblutung im Bereich des Ellenbogens kann zu Schmerzen führen. Osteopathische Techniken können die Durchblutung verbessern und die Heilung fördern.
- Nervenkompression: Wenn Nerven im Ellenbogenbereich komprimiert werden, kann dies Schmerzen, Taubheit oder Kribbeln verursachen. Osteopathen können Techniken verwenden, um Druck von den Nerven zu nehmen.
- Entzündungen: Entzündungen im Ellenbogen, sei es durch Überlastung oder aufgrund einer Grunderkrankung wie Arthritis, können Schmerzen verursachen. Osteopathen können entzündungshemmende Ansätze anwenden, um die Symptome zu lindern.
MYOFASZIALE TRIGGERPUNKTE
als einer der Hauptfaktoren für Schmerzen im Ellenbogen.
Wie wir wissen, spielt das muskuläre, fasziale Gewebe in unserem Bewegungsapparat die Hauptrolle, damit sich Schmerzsyndrome entwickeln können. Gekoppelt mit dem Faktor Stress und die Verbindung des myofaszialen Gewebes und des vegetativen Nervensystems, haben wir in den letzten Jahren enorme Wissenslücken schließen können. Die Verbindung von Stress und muskulären, faszialen Schmerzen bzw. Verspannungen liegen sehr nahe beieinander. Wenn sich Stress entwickelt, reagiert das myofasziale System auf Anspannung.
Wenn wir nun von chronischen Überbelastungen und Stress tangiert werden, zeigen sich schnelle Schmerzzustände in den Regionen auf, die weniger trainiert sind oder weniger resistent sind. Stress sucht und findet unsere Schwachstellen in unserem Körper.
Haben wir nun hohe Spannungen in unserem muskulären, faszialen Gewebe zeigt sich, dass sich daraus resultierend myofasziale Triggerpunkte entstehen.

Diese myofaszialen Triggerpunkte sind kleinste Regionen im muskulären Gewebe, die in sich kollabiert sind und Schwachstellen für den betroffenen Muskel aufweisen. Diese Triggerpunkte führen dazu, dass der Muskel funktionell beeinträchtigt ist, d.h. er kann sein volles Leistungsvermögen nicht mehr ausschöpfen. Meistens entstehen sie nach chronischen Überbelastungen und manifestieren sich in der Muskulatur.
Einordnung der Schmerzen im Ellenbogen
Um deine Schmerzen im Ellenbogen besser einordnen zu können, ist es hilfreich, die folgenden Schritte zu befolgen:
- Beschreibe die Art des Schmerzes: Versuche, den Schmerz so genau wie möglich zu beschreiben. Ist er dumpf, scharf, stechend, brennend, ziehend oder kribbelnd? Wo genau im Ellenbogen tritt der Schmerz auf? Gibt es bestimmte Bewegungen oder Aktivitäten, die den Schmerz verstärken oder lindern?
- Ermittle den Beginn der Schmerzen: Wann haben die Schmerzen im Ellenbogen begonnen? Gab es eine bestimmte Verletzung oder Aktivität, die den Schmerz ausgelöst haben könnte? Oder sind die Schmerzen schleichend aufgetreten, ohne erkennbare Ursache?
- Berücksichtige begleitende Symptome: Tritt das Ellenbogenschmerz alleine auf, oder gibt es begleitende Symptome wie Schwellung, Rötung, Taubheitsgefühle oder Kribbeln? Begleitsymptome können Hinweise auf die zugrunde liegende Ursache geben.
- Denk an mögliche Auslöser: Überlege, ob bestimmte Aktivitäten oder Bewegungen den Schmerz im Ellenbogen verschlimmern. Dies kann helfen, mögliche Auslöser zu identifizieren.
- Beachte die Dauer und Häufigkeit: Wie lange dauern die Schmerzen bereits an? Tritt der Schmerz nur gelegentlich auf oder ist er konstant vorhanden?
- Hole medizinischen Rat ein: Wenn die Schmerzen im Ellenbogen schwerwiegender sind, länger als ein paar Tage anhalten oder dich in deinen täglichen Aktivitäten beeinträchtigen, ist es ratsam, einen Arzt oder Orthopäden aufzusuchen. Sie können eine gründliche Untersuchung durchführen und weitere diagnostische Tests anordnen, um die genaue Ursache der Schmerzen zu ermitteln.
Risikofaktoren für Schmerzen im Ellenbogen
Schmerzen im Ellenbogen können durch verschiedene Risikofaktoren begünstigt werden. Dazu gehören berufliche Tätigkeiten, bei denen Menschen wiederholte Bewegungen mit dem Ellenbogen ausführen müssen, wie etwa beim Heben schwerer Lasten, wiederholtem Tippen auf einer Tastatur oder Arbeiten mit Werkzeugen, was das Risiko für Ellenbogenschmerzen erhöht. Auch sportliche Aktivitäten, insbesondere Sportarten wie Tennis, Golf oder Baseball, die wiederholte Bewegungen des Ellenbogens erfordern, können zu Überlastungsverletzungen führen.
Übergewicht ist ein weiterer Risikofaktor, da es zusätzlichen Druck auf die Gelenke, einschließlich des Ellenbogens, ausübt und so das Schmerzrisiko erhöht. Mit zunehmendem Alter steigt das Risiko für Verschleißerscheinungen und degenerative Erkrankungen im Ellenbogengelenk. Eine Muskelschwäche kann ebenfalls zur Instabilität des Ellenbogens führen und das Risiko für Verletzungen erhöhen, da eine unzureichende Stärkung der Muskulatur den Gelenkbereich weniger stützt.
Die falsche Technik bei Bewegungen, sei es im Beruf oder beim Sport, kann ebenfalls das Risiko für Ellenbogenschmerzen verstärken. Zusätzlich können genetische Faktoren eine Rolle spielen, indem sie eine erhöhte Anfälligkeit für Gelenkprobleme vererben. Rauchen ist ein weiterer Risikofaktor, da es die Durchblutung beeinträchtigt und die Heilung von Verletzungen oder Entzündungen im Ellenbogenbereich erschwert.
Thomas Marx
u.a. Physiotherapeut, Osteopath
"Der menschliche Körper mit seinem muskulären, faszialen System ist ein Wunderwerk. Die unzähligen myofaszialen Verbindungen geben unseren Bewegungsapparat den nötigen Halt. Hier spielt der Fuß eine im wahrsten Sinne des Wortes „tragende“ Rolle. Wir müssen darauf achten, dass unsere Fußstatik und die Beweglichkeit unserer Fußes trainiert wird und wichtige muskuläre, fasziale Verkettungen, die vom Fuß Richtung Kniegelenk, Hüfte, Becken und schließlich bis oben zum Kopf verlaufen, gut harmonieren können. Wenn nicht, können langfristig Schmerzen in den verschiedenen Körperbereichen auftreten."
Thomas Marx
u.a. Physiotherapeut, Osteopath
"Der menschliche Körper mit seinem muskulären, faszialen System ist ein Wunderwerk. Die unzähligen myofaszialen Verbindungen geben unseren Bewegungsapparat den nötigen Halt. Hier spielt der Fuß eine im wahrsten Sinne des Wortes „tragende“ Rolle. Wir müssen darauf achten, dass unsere Fußstatik und die Beweglichkeit unserer Fußes trainiert wird und wichtige muskuläre, fasziale Verkettungen, die vom Fuß Richtung Kniegelenk, Hüfte, Becken und schließlich bis oben zum Kopf verlaufen, gut harmonieren können. Wenn nicht, können langfristig Schmerzen in den verschiedenen Körperbereichen auftreten."
Behandlung Schmerzen im Ellenbogen
Wir von TMX® geben dir unsere therapeutische, medizinische Erfahrung mit nach Hause. Somit kannst du deine Schmerzen im Ellenbogen ganz entspannt selbst behandeln. Mit dem TMX® Wissen und unserer TMX® Trigger bzw. Akupressurmethode packst du das Problem an der Wurzel und stellst nicht nur die Symptome ruhig. Wir gehen an die tiefliegenden Faszien, an die sogenannten myofaszialen Septen – dort wo die meisten faszialen Verklebungen ihren Ursprung haben.

- Oberflächliche Haut- bzw. Faszienschichten
- Großer Muskelbauch
- Muskelfaserbündel
- Septum (tiefliegende fasziale Trennwände zwischen Muskelfaserbündeln)
Der PUNKTUELLE, LANGANHALTENDE & TIEFE Druck ist maßgeblich entscheidend, damit du deine muskulären Verspannungen in den Griff bekommst.
Die Kombination aus Druck, gleichzeitiger Bewegung und anschließenden Dehnen, ist die perfekte Herangehensweise, um muskuläre, fasziale Schmerzen entgegenzuwirken.
Die Kombination aus Druck, gleichzeitiger Bewegung und anschließenden Dehnen, ist die perfekte Herangehensweise, um muskuläre, fasziale Schmerzen entgegenzuwirken.
Die TMX® Dreiermethode

Video: Die TMX® Dreiermethode erklärt.
Wie kann man Schmerzen im Ellenbogen behandeln?
Die Behandlung von Schmerzen im Ellenbogen hängt von der zugrunde liegenden Ursache und der Schwere der Schmerzen ab. Zu den Möglichkeiten einer Therapie gehören:

Konservative Behandlung:
Bei der Behandlung von Ellenbogenschmerzen kommen verschiedene konservative Maßnahmen zum Einsatz, die je nach Ursache der Beschwerden Linderung verschaffen können. Zu den ersten und wichtigsten Schritten gehört oft Ruhe und Schonung, insbesondere bei akuten Verletzungen oder Überlastungsschäden. Das Vermeiden von Aktivitäten, die den Schmerz auslösen oder verschlimmern könnten, ist in solchen Fällen entscheidend. Eine weitere hilfreiche Maßnahme ist die Anwendung von Eis oder Wärme: Eis reduziert Schwellungen und lindert Schmerzen, besonders bei entzündlichen Prozessen, während Wärmetherapie, wie warme Kompressen oder ein warmes Bad, bei muskulären Verspannungen und Steifheit helfen kann.
Physiotherapie spielt ebenfalls eine zentrale Rolle, da sie gezielte Übungen und Techniken beinhaltet, um die Ellenbogenmuskulatur zu stärken, die Beweglichkeit zu fördern und Schmerzen zu reduzieren. In einigen Fällen kann auch das Tragen einer Brace oder Schiene sinnvoll sein, um den betroffenen Bereich zu stabilisieren und die Belastung zu verringern. Für eine ganzheitliche Behandlung bieten sich zudem Osteopathie oder Physiotherapie an, die helfen, die Ursache der Schmerzen zu behandeln und die Beweglichkeit wiederherzustellen.
Wenn die Schmerzen nicht nachlassen, können Schmerzmittel wie Ibuprofen oder Paracetamol vorübergehend Linderung verschaffen. In besonders schmerzhaften Fällen kann der Arzt auch verschreibungspflichtige Schmerzmittel empfehlen. Bei stark entzündeten Bereichen kann zusätzlich eine cortisonhaltige Injektion in den Ellenbogen helfen, Entzündungen zu reduzieren und die Schmerzen zu lindern.
Chirurgische Behandlung:
Bei schweren Verletzungen oder bestimmten Erkrankungen wie dem Karpaltunnelsyndrom kann eine Operation erforderlich sein, um das Problem zu beheben.

Prävention von Schmerzen im Ellenbogen: Wie kann ich mich vor Schmerzen im Ellenbogen schützen?
Um Schmerzen im Ellenbogen vorzubeugen, kannst du einige Maßnahmen ergreifen. Wir haben dir dafür die wichtigsten Tipps zusammengestellt:
- Ergonomie am Arbeitsplatz: Achte darauf, dass dein Arbeitsplatz gut ergonomisch gestaltet ist. Das bedeutet, dass der Stuhl, der Schreibtisch und die Computertastatur in der richtigen Höhe und Position sind, um eine gesunde Körperhaltung zu unterstützen.
- Korrekte Techniken: Verwende bei sportlichen Aktivitäten oder beim Heben von schweren Gegenständen die richtige Technik, um Überlastung und Verletzungen zu vermeiden. Beim Sport solltest du auch sicherstellen, dass du dich ausreichend aufwärmst und dehnst.
- Schutz beim Sport: Trage bei sportlichen Aktivitäten, die das Verletzungsrisiko erhöhen, Schutzausrüstung wie Ellenbogenschoner oder Bandagen.
- Regelmäßige Pausen: Wenn du beruflich oder in deiner Freizeit repetitive Bewegungen mit dem Ellenbogen ausführst, sorge für regelmäßige Pausen, um die Muskulatur zu entlasten.
- Stärkung der Muskulatur: Durch gezieltes Training der Ellenbogen- und Unterarmmuskulatur kannst du die Stabilität und Belastbarkeit erhöhen. Ein Physiotherapeut kann dir Übungen empfehlen, die auf deine Bedürfnisse zugeschnitten sind.
- Vermeidung von übermäßigem Druck: Achte darauf, den Ellenbogen nicht übermäßigem Druck auszusetzen, sei es beim Liegen auf dem Arm oder beim Abstützen.
- Gewichtskontrolle: Übergewicht kann die Belastung der Gelenke erhöhen. Eine ausgewogene Ernährung und regelmäßige Bewegung können dazu beitragen, ein gesundes Gewicht zu halten.
- Stressmanagement: Stress kann zu Muskelverspannungen führen. Entwickle Strategien zur Stressbewältigung, wie Entspannungsübungen oder Meditation, um Spannungen im Körper zu reduzieren.
- Gute Schlafposition: Achte darauf, in einer bequemen und ergonomisch korrekten Schlafposition zu schlafen, um nächtliche Ellenbogenschmerzen zu vermeiden.
- Frühzeitige Behandlung: Falls du bereits erste Anzeichen von Ellenbogenschmerzen bemerkst, solltest du nicht zögern, ärztlichen Rat einzuholen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung können helfen, das Problem in den Griff zu bekommen, bevor es sich verschlimmert.
Die besten Übungen gegen Schmerzen im Ellenbogen mit TMX®
TRIGGERÜBUNG
Ellenbogen

Platziere den TMX® TRIGGER ORIGINAL PLUS auf einem Tisch und platziere deine Ellenbogenmuskulatur auf der Arm Innenseite auf dem Trigger. Triggere nun die Stelle am Muskel, die direkt vor dem Ellenbogen liegt, indem du Druck auf den TMX® TRIGGER ORIGINAL PLUS gibst. Nach einer Minute kannst du mit einer leichten Mobilisierung beginnen, indem du deine Hand leicht auf und ab bewegst oder du leichte Unterarmbewegungen machst. Denk daran, du selbst bestimmst, wie viel Druck du auf den Triggerpunkt geben willst. Es muss nicht weh tun!
Produkt: TMX®TRIGGER ORIGINAL PLUS
Anwendungsdauer: 3-5 Min.
TRIGGERÜBUNG
Unterarmbeuger

Platziere den TMX® TRIGGER ORIGINAL PLUS auf einem Tisch und platziere die Unterseite deines Unterarmes auf dem Trigger. Triggere nun den Unterarmbeuger, indem du Druck auf den TMX® TRIGGER ORIGINAL PLUS gibst. Eventuell musst du den Trigger nochmals etwas neu positionieren. Nach einer Minute kannst du mit einer leichten Mobilisierung beginnen, indem du deine Hand leicht auf und ab bewegst. Denk daran, du selbst bestimmst, wie viel Druck du auf den Triggerpunkt geben willst. Es muss nicht weh tun!
Produkt: TMX®TRIGGER ORIGINAL PLUS
Anwendungsdauer: 3-5 Min.
DEHNEN
des Unterarm-
beugers

Strecke einen Arm gerade nach vorn aus, die Handfläche zeigt nach oben. Beuge nun das Handgelenk nach unten, sodass die Finger zum Boden zeigen. Mit der anderen Hand greifst du sanft die ausgestreckte Hand und ziehst sie vorsichtig weiter in Richtung Körper, bis du eine Dehnung an der Innenseite des Unterarms spürst. Halte diese Position für eine Minute, dann wechsle die Seite. Wiederhole die Dehnlagerung pro Arm 3 bis 5 Mal.
Thomas Marx
u.a. Physiotherapeut, Osteopath
"Die Kombination der zeitgleichen Maßnahmen Triggern bzw. Akupressur und Bewegung ist der Schlüssel zu mehr Wohlbefinden. Durch den Druck ins Gewebe können wir in die tiefliegenden Faszien vordringen, um dort manifestierte Verklebungen entgegenzuwirken. Leiten wir zeitgleich eine Bewegung ein während wir uns triggern, entstehen sog. "Scherkräfte" im verklebten Gewebe. Durch diese Scherkräfte kann das verklebte Gewebe auseinander gezogen werden. Die Kombination aus Druck, also TRIGGERN und Scherkräfte (BEWEGUNG) ist die ideale Eigenbehandlung, um Zuhause, oder beim Sport seine Verspannungen und Schmerzen selbst in den Griff zu bekommen."
Thomas Marx
u.a. Physiotherapeut, Osteopath
"Hier kommt dann mein Abschlussstatement zum Fersensporn rein. Den Text muss ich allerdings noch schreiben, dann hat Phil endlich was zu tun."