Schnappende Hüfte

Was ist Schnappende Hüfte
Urssachen von Schnappende Hüfte
Symptome von Schnappende Hüfte
Risikofaktoren von Schnappende Hüfte
Behandlung von Schnappende Hüfte
Uebungen zum behandeln von Schnappende Hüfte

Ein plötzliches Schnappen oder Knacken in der Hüfte – erst ein seltsames Gefühl, dann vielleicht sogar schmerzhaft. Die sogenannte schnappende Hüfte kann bei jeder Bewegung auftreten, sei es beim Gehen, Treppensteigen oder Sport. Manche spüren nur ein harmloses Geräusch, andere kämpfen mit Einschränkungen und Beschwerden. Doch was steckt hinter diesem Phänomen? Ist es eine harmlose Muskelverspannung oder ein Zeichen für eine tiefere Problematik? Zeit, dem Rätsel der schnappenden Hüfte auf den Grund zu gehen!

Hüftschmerzen Schnappende Hüfte

Thomas Marx

u.a. Physiotherapeut, Osteopath

"Ständige, hohe Belastungen an der Fußsohle, die sog, Plantarsehne ist in diesem Falle überlastet. Muskuläre Verspannungen bilden sich und die tiefliegenden Faszien ziehen sich zusammen und myofasziale Triggerpunkte entstehen. Aus meiner Erfahrung braucht es ein wenig Zeit, um die Plantarfasziitis in den Griff zu bekommen. Es kommt aber sicherlich immer darauf an, ob man eine akute oder chronische Plantarfasziitis hat. Auf jeden Fall lohnt es sich dranzubleiben."

Thomas Marx

u.a. Physiotherapeut, Osteopath

"Ständige, hohe Belastungen an der Fußsohle, die sog, Plantarsehne ist in diesem Falle überlastet. Muskuläre Verspannungen bilden sich und die tiefliegenden Faszien ziehen sich zusammen und myofasziale Triggerpunkte entstehen. Aus meiner Erfahrung braucht es ein wenig Zeit, um die Plantarfasziitis in den Griff zu bekommen. Es kommt aber sicherlich immer darauf an, ob man eine akute oder chronische Plantarfasziitis hat. Auf jeden Fall lohnt es sich dranzubleiben."

Wir von TMX® helfen dir dabei, diesen lästigen Schmerz zu beseitigen. Also du bist nicht alleine damit - und mit ein wenig Geduld und Durchhaltevermögen bekommst du deine Schnappende Hüfte in den Griff. Lese dir erstmal alle relevanten Informationen über Schnappende Hüfte durch und beginne mit unserem TMX® 30 Tage Schmerzfreiprogramm gegen deine Schnappende Hüfte.

 Die TMX® Übungen 

 gegen deine Schnappende Hüfte 

 Die TMX® Übungen 

 gegen deine Schnappende Hüfte 

Was versteht man unter einer schnappenden Hüfte?

Erklärung Schnappende Hüfte

Eine "schnappende Hüfte" (coxa saltans) bezieht sich auf eine Situation, in der das Hüftgelenk bei bestimmten Bewegungen ein hörbares oder spürbares Schnappen oder Knacken erzeugt. Dieses Phänomen ist auch als Hüftgelenksimpingement oder Coxarthrose bekannt und tritt aufgrund anatomischer Abweichungen und Reibung im Hüftgelenk auf.

Anatomisch betrachtet besteht das Hüftgelenk aus einem knöchernen Pfannenteil und einem Kopfteil. Der Hüftkopf passt normalerweise perfekt in die Hüftpfanne und ist von einer Gelenkkapsel umgeben. Zwischen diesen beiden knöchernen Strukturen befindet sich der Gelenkknorpel, der reibungsarme Bewegungen ermöglicht. Kommt es an diesen Stellen zu anatomischen Unrichtigkeiten, kann es eben zu diesem Schnappen kommen.

Das Schnappen in der Hüfte kann von leichten Geräuschen bis hin zu lauten, spürbaren Knackgeräuschen reichen. Es kann von Schmerzen, Instabilität oder Steifheit begleitet sein. Die genaue Behandlung hängt von der zugrunde liegenden Ursache ab.

Welche Schmerzarten treten bei einer schnappenden Hüfte auf?

Bei einer schnappenden Hüfte können verschiedene Schmerzarten auftreten, je nachdem, was die Ursache für das Schnappen ist und wie stark die Symptome ausgeprägt sind. Zu den möglichen Schmerzarten, die bei einer schnappenden Hüfte auftreten können, zählen:

  • Scharfe oder stechende Schmerzen: Ein schnappendes Geräusch in der Hüfte kann von scharfen oder stechenden Schmerzen begleitet sein, insbesondere wenn es durch Reibung oder Einklemmung von Weichteilen verursacht wird.
  • Dumpfe Schmerzen: Manche Menschen erleben dumpfe, drückende Schmerzen im Bereich der Hüfte, die im Zusammenhang mit dem Schnappen auftreten können.
  • Ziehende Schmerzen: Schmerzen können sich als ziehend oder spannend beschrieben werden und in den Oberschenkel oder die Leistengegend ausstrahlen.
  • Entzündliche Schmerzen: Wenn eine Entzündung in der Hüfte vorliegt, können die Schmerzen entzündlicher Natur sein und mit Rötung und Schwellung einhergehen.
  • Belastungsschmerzen: Schmerzen können während oder nach körperlicher Aktivität, insbesondere beim Gehen oder Laufen, auftreten und als Belastungsschmerzen wahrgenommen werden.
  • Ruheschmerzen: Bei einigen Menschen können Schmerzen in der Hüfte auch in Ruhe oder nach längeren Phasen der Inaktivität auftreten.

Bekämpfe Schnappende Hüfte
mit unserem TMX® Hüft Bundle

Bekämpfe Schnappende Hüfte
mit unserem
TMX® Hüft Bundle

Ursache für eine Schnapphüfte

Mehrere Faktoren können das Phänomen der schnappenden Hüfte begünstigen. Eine mögliche Ursache ist ein femoroacetabuläres Impingement (FAI) – eine anatomische Abweichung, bei der entweder der Oberschenkelknochen oder die Hüftpfanne eine ungewöhnliche Form aufweist. Dadurch kommt es bei bestimmten Bewegungen zu vermehrtem Kontakt zwischen den Gelenkteilen, was das Schnappen auslösen kann.

Auch ein Labralriss kann eine Rolle spielen. Das Labrum, eine knorpelige Struktur, die das Hüftgelenk stabilisiert, kann durch Überlastung oder Verletzungen reißen. Ist dies der Fall, kann sich das Gelenk nicht mehr reibungslos bewegen, was zu einem spürbaren Schnappen oder Knirschen führt.

Ein weiteres mögliches Problem sind lockere Körper im Gelenkraum. Kleine Knorpel- oder Knochenteilchen können sich während der Bewegung einklemmen und für das typische Schnappgeräusch sorgen.

Zudem kann eine Bursitis, also eine Entzündung der Schleimbeutel in der Hüfte, zu erhöhter Reibung im Gelenk führen. Diese Entzündung kann nicht nur Schmerzen verursachen, sondern auch ein Schnappen oder Knacken bei Bewegung hervorrufen.

Die genaue Ursache ist aber von Person zu Person unterschiedlich. Wichtig ist, auf seinen Körper zu hören und unterstützende Maßnahmen anzugehen, wenn Beschwerden auftreten.

Thomas Marx

u.a. Physiotherapeut, Osteopath

"Die Kombination der oben geschilderten Ursachen sind meist der Grund dafür, dass die Muskulatur und die Faszien am Fuß nach einer gewissen Zeit der Belastung nicht mehr gewachsen ist. Gerade das Bindegeweben des Fußes muss enorme Drücke und Belastungen aushalten – ist dieser Punkt überschritten, manifestieren sich gerne langfristige Beschwerdebilder, wie Plantarfasziitis."

Thomas Marx

u.a. Physiotherapeut, Osteopath

"Die Kombination der oben geschilderten Ursachen sind meist der Grund dafür, dass die Muskulatur und die Faszien am Fuß nach einer gewissen Zeit der Belastung nicht mehr gewachsen ist. Gerade das Bindegeweben des Fußes muss enorme Drücke und Belastungen aushalten – ist dieser Punkt überschritten, manifestieren sich gerne langfristige Beschwerdebilder, wie Plantarfasziitis."

Osteopathische Ursache für eine schnappende Hüfte

Die osteopathische Sichtweise auf eine schnappende Hüfte kann auf verschiedene Faktoren zurückgeführt werden. Osteopathen betrachten den Körper als eine Einheit, bei der Struktur und Funktion eng miteinander verbunden sind.

Eine schnappende Hüfte kann aus dieser Perspektive auf folgende osteopathische Ursachen zurückzuführen sein:

  • Muskuläre Dysbalancen: Osteopathen suchen nach muskulären Ungleichgewichten oder Verspannungen in der Umgebung des Hüftgelenks. Diese können zu Fehlbelastungen und Bewegungseinschränkungen führen, die das Schnappen verursachen
  • Veränderte Gelenkmechanik: Osteopathen untersuchen die Beweglichkeit des Hüftgelenks und angrenzender Strukturen wie Bänder und Sehnen. Einschränkungen in der Gelenkbeweglichkeit können dazu führen, dass die Gelenkkapsel überbeansprucht wird und ein Schnappen verursacht.
  • Fasziale Spannung: Die Faszien sind das bindegewebige Netzwerk, das Muskeln, Knochen und Organe umgibt. Osteopathen berücksichtigen die Faszien in ihrer Arbeit und können nach Unregelmäßigkeiten in der Faszienspannung suchen, die sich auf die Hüfte auswirken.
  • Haltung und Ausrichtung: Osteopathen analysieren die allgemeine Körperhaltung und die Ausrichtung des Beckens. Eine schlechte Haltung oder ein Becken, das nicht optimal ausgerichtet ist, können zu Hüftproblemen und einem Schnappen führen.
  • Entzündungen und Gewebereizungen: Osteopathen können nach Anzeichen von Entzündungen oder Reizungen im Hüftbereich suchen, die das Schnappen verursachen könnten.
  • Bewegungsmuster: Die Art und Weise, wie eine Person sich bewegt, kann einen Einfluss auf das Auftreten einer schnappenden Hüfte haben. Osteopathen können nach ungesunden Bewegungsmustern suchen und Ratschläge zur Verbesserung der Bewegung geben.

Es ist wichtig zu beachten, dass die osteopathische Diagnose und Behandlung individuell auf den Patienten zugeschnitten sind. Osteopathen verwenden verschiedene manuelle Techniken, um die Hüfte und den umgebenden Bereich zu untersuchen und zu behandeln. Ziel ist es, die Balance und die harmonische Funktion des gesamten Körpers wiederherzustellen, um die schnappende Hüfte zu verbessern oder zu beseitigen. Ein individueller Behandlungsplan wird basierend auf den spezifischen Bedürfnissen und Symptomen des Patienten entwickelt.

MYOFASZIALE TRIGGERPUNKTE
als einer der Hauptfaktoren für schnappende Hüfte.

Wie wir wissen, spielt das muskuläre, fasziale Gewebe in unserem Bewegungsapparat die Hauptrolle, damit sich Schmerzsyndrome entwickeln können. Gekoppelt mit dem Faktor Stress und die Verbindung des myofaszialen Gewebes und des vegetativen Nervensystems, haben wir in den letzten Jahren enorme Wissenslücken schließen können. Die Verbindung von Stress und muskulären, faszialen Schmerzen bzw. Verspannungen liegen sehr nahe beieinander. Wenn sich Stress entwickelt, reagiert das myofasziale System auf Anspannung.

Wenn wir nun von chronischen Überbelastungen und Stress tangiert werden, zeigen sich schnelle Schmerzzustände in den Regionen auf, die weniger trainiert sind oder weniger resistent sind. Stress sucht und findet unsere Schwachstellen in unserem Körper.

Haben wir nun hohe Spannungen in unserem muskulären, faszialen Gewebe zeigt sich, dass sich daraus resultierend myofasziale Triggerpunkte entstehen.

TMX Triggerpunkt Schnappende Hüfte

Diese myofaszialen Triggerpunkte sind kleinste Regionen im muskulären Gewebe, die in sich kollabiert sind und Schwachstellen für den betroffenen Muskel aufweisen. Diese Triggerpunkte führen dazu, dass der Muskel funktionell beeinträchtigt ist, d.h. er kann sein volles Leistungsvermögen nicht mehr ausschöpfen. Meistens entstehen sie nach chronischen Überbelastungen und manifestieren sich in der Muskulatur.

Typische Symptome bei einer schnappenden Hüfte

Eine schnappende oder knackende Geräuschkulisse ist das charakteristische Merkmal, das vor allem bei bestimmten Bewegungen wie Gehen, Treppensteigen oder Hüftbeugen auftritt. Begleitend dazu können Schmerzen in der Hüfte oder Leiste empfunden werden, die in ihrer Intensität variieren und sowohl während als auch nach belastenden Aktivitäten auftreten können. Zudem berichten Betroffene häufig über eine eingeschränkte Bewegungsfreiheit, da eine Schnappbewegungen das Beugen oder Drehen der Hüfte erschweren. In einigen Fällen führt dies zu einem Gefühl der Instabilität im Hüftgelenk, was sich in Unsicherheit beim Gehen oder Stehen äußern kann.

Es ist wichtig zu beachten, dass nicht alle Menschen mit einer schnappenden Hüfte zwangsläufig Symptome haben. Einige Menschen erleben das schnappende Geräusch ohne Schmerzen oder Funktionsstörungen.

Risikofaktoren zur Entwicklung dieses Krankheitsbildes

Mehrere Faktoren können das Risiko einer schnappenden Hüfte erhöhen. So spielt das Alter eine Rolle, denn bestimmte Formen, wie die Coxa saltans, treten häufiger bei jüngeren Menschen auf – oft bedingt durch strukturelle Veränderungen oder bestimmte Bewegungsgewohnheiten in jungen Jahren. Auch das Geschlecht ist relevant, da Frauen häufiger betroffen sind, was vermutlich mit anatomischen Unterschieden im Hüftbereich zusammenhängt. Zudem erhöhen sportliche Aktivitäten, die wiederholte Bewegungen der Hüfte erfordern – beispielsweise beim Laufen, Tanzen oder Radfahren – das Risiko, da hier die Belastung auf die Gelenke steigt.

Ein Übergewicht verstärkt diese Belastung zusätzlich und kann so zur Entstehung von Hüftproblemen beitragen. Ein Muskelungleichgewicht um die Hüfte herum führt zu einer Fehlbelastung der Gelenke, wodurch das Risiko ebenfalls zunimmt. Schließlich können vorherige Verletzungen oder Operationen im Hüftbereich sowie Fehlhaltungen und unvorteilhafte Bewegungsmuster die Hüfte zusätzlich belasten und das Auftreten der Beschwerden begünstigen.

Thomas Marx

u.a. Physiotherapeut, Osteopath

"Der menschliche Körper mit seinem muskulären, faszialen System ist ein Wunderwerk. Die unzähligen myofaszialen Verbindungen geben unseren Bewegungsapparat den nötigen Halt. Hier spielt der Fuß eine im wahrsten Sinne des Wortes „tragende“ Rolle. Wir müssen darauf achten, dass unsere Fußstatik und die Beweglichkeit unserer Fußes trainiert wird und wichtige muskuläre, fasziale Verkettungen, die vom Fuß Richtung Kniegelenk, Hüfte, Becken und schließlich bis oben zum Kopf verlaufen, gut harmonieren können. Wenn nicht, können langfristig Schmerzen in den verschiedenen Körperbereichen auftreten."

Thomas Marx

u.a. Physiotherapeut, Osteopath

"Der menschliche Körper mit seinem muskulären, faszialen System ist ein Wunderwerk. Die unzähligen myofaszialen Verbindungen geben unseren Bewegungsapparat den nötigen Halt. Hier spielt der Fuß eine im wahrsten Sinne des Wortes „tragende“ Rolle. Wir müssen darauf achten, dass unsere Fußstatik und die Beweglichkeit unserer Fußes trainiert wird und wichtige muskuläre, fasziale Verkettungen, die vom Fuß Richtung Kniegelenk, Hüfte, Becken und schließlich bis oben zum Kopf verlaufen, gut harmonieren können. Wenn nicht, können langfristig Schmerzen in den verschiedenen Körperbereichen auftreten."

Behandlung Schnappende Hüfte

Wir von TMX® geben dir unsere therapeutische, medizinische Erfahrung mit nach Hause. Somit kannst du deine Schnappende Hüfte ganz entspannt selbst behandeln. Mit dem TMX® Wissen und unserer TMX® Trigger bzw. Akupressurmethode packst du das Problem an der Wurzel und stellst nicht nur die Symptome ruhig. Wir gehen an die tiefliegenden Faszien, an die sogenannten myofaszialen Septen – dort wo die meisten faszialen Verklebungen ihren Ursprung haben.

TMX ORIGINAL Triggern der Hüfte und TMX ORIGINAL in der Anwendung
  • Muskelfaserbündel
  • Septum (tiefliegende fasziale Trennwände zwischen Muskelfaserbündeln)

Der PUNKTUELLE, LANGANHALTENDE & TIEFE Druck ist maßgeblich entscheidend, damit du deine muskulären Verspannungen in den Griff bekommst.

Die Kombination aus Druck, gleichzeitiger Bewegung und anschließenden Dehnen, ist die perfekte Herangehensweise, um muskuläre, fasziale Schmerzen entgegenzuwirken.

Die Kombination aus Druck, gleichzeitiger Bewegung und anschließenden Dehnen, ist die perfekte Herangehensweise, um muskuläre, fasziale Schmerzen entgegenzuwirken.

Die TMX® Dreiermethode

Die TMX Dreiermethode - Triggern, mobilisieren, dehnen

Video: Die TMX® Dreiermethode erklärt.

Behandlungsmöglichkeiten bei Coxa saltans

Hier sind einige mögliche Ansätze:

Schulmedizinische Maßnahmen

Um das lästige Schnappen und mögliche Schmerzen zu lindern, gibt es verschiedene Ansätze. Physiotherapie ist oft der erste Schritt: Ein erfahrener Physiotherapeut zeigt dir Übungen und Techniken, welche die Muskulatur um die Hüfte stärken sowie die Beweglichkeit und Stabilität verbessern – so lässt sich das Schnappen reduzieren und Schmerzen mindern.

Auch eine Anpassung der Aktivitäten kann hilfreich sein. Indem du Bewegungen vermeidest, die das Schnappen verstärken, kannst du weiteren Beschwerden vorbeugen.

Ein weiterer Ansatz ist die Osteopathie oder Chiropraktik. Hierbei wendet ein osteopathischer Arzt oder Chiropraktiker spezielle Techniken an, um die Beweglichkeit der Hüfte zu verbessern und Verspannungen in den umliegenden Muskeln und Bändern zu lösen.

In einigen Fällen kommen auch Injektionen zum Einsatz. Dabei werden Steroidinjektionen direkt in das Hüftgelenk verabreicht, um Entzündungen zu lindern und Schmerzen zu reduzieren.

Chirurgische Behandlung:

In schweren Fällen, insbesondere wenn eine anatomische Anomalie oder Verletzung vorliegt, kann eine Operation erforderlich sein. Chirurgische Verfahren können dazu dienen, strukturelle Probleme im Hüftgelenk zu korrigieren.

Die richtige Vorbeugung von Fersensporn

Wie kann ich mich vor einer schnappenden Hüfte schützen?

Hier sind einige Präventionsmaßnahmen, die dir helfen können, eine schnappende Hüfte zu verhindern:

  • Geeignetes Schuhwerk: Trage beim Sport und in Alltagssituationen bequemes Schuhwerk mit guter Dämpfung und Unterstützung, um die Hüftgelenke zu entlasten.
  • Frühe Intervention: Bei ersten Anzeichen von Hüftbeschwerden, Schmerzen oder Schnappen solltest du ärztlichen Rat einholen, um mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen und behandeln zu können.
  • Ergonomie: Achte auf ergonomische Arbeitsplatzgestaltung und Hebetechniken, um unnötige Belastungen der Hüftregion zu vermeiden.
  • Aufwärmen und Abkühlen: Bevor du Sport treibst, wärme deine Muskeln und Gelenke auf und dehne sie anschließend, um Verletzungen zu verhindern.

Denke daran, dass diese Maßnahmen dazu beitragen können, das Risiko für eine schnappende Hüfte zu reduzieren, aber keine Garantie für deren Verhinderung darstellen.

Die besten Übungen gegen Schnappende Hüfte mit TMX®

TRIGGER­ÜBUNG
Hüftbeuger

Triggerpunktbehandlung Hüftbeuger


Platziere den TMX® TRIGGER ORIGINAL auf dem Boden und platziere dich mit deinem Hüftbeuger Muskel (Muskel zwischen innerem Oberschenkel und Rumpf) auf dem Trigger. Triggere nun diesen Muskel, indem du Druck auf den TMX® TRIGGER ORIGINAL gibst. Nach einer Minute kannst du mit einer leichten Mobilisierung beginnen, indem du den Unterschenkel des Beines auf der Seite die getriggert wird auf und ab bewegst. Denk daran, du selbst bestimmst, wie viel Druck du auf den Triggerpunkt geben willst. Es muss nicht weh tun!

Produkt: TMX®TRIGGER ORIGINAL
Anwendungsdauer: 3-5 Min.

DEHNEN
der Gesäß-
muskulatur

Dehnübung Gesäß


Setze dich auf den Fußboden, das vordere Bein liegt mit angewinkeltem Knie vor dir, während du das hintere bein gerade von dir weg streckst. Bewege nun deinen Oberkörper nach vorne und stütze dich mit deinen Händen auf dem Boden ab. Halte diese Dehnung für eine Minute, bevor du dieselbe Dehnübung mit dem anderen Bein vorne machst. Wiederhole diese Dehnübung mit jedem Bein 3 bis 5 mal.

Thomas Marx

u.a. Physiotherapeut, Osteopath

"Die Kombination der zeitgleichen Maßnahmen Triggern bzw. Akupressur und Bewegung ist der Schlüssel zu mehr Wohlbefinden. Durch den Druck ins Gewebe können wir in die tiefliegenden Faszien vordringen, um dort manifestierte Verklebungen entgegenzuwirken. Leiten wir zeitgleich eine Bewegung ein während wir uns triggern, entstehen sog. "Scherkräfte" im verklebten Gewebe. Durch diese Scherkräfte kann das verklebte Gewebe auseinander gezogen werden. Die Kombination aus Druck, also TRIGGERN und Scherkräfte (BEWEGUNG) ist die ideale Eigenbehandlung, um Zuhause, oder beim Sport seine Verspannungen und Schmerzen selbst in den Griff zu bekommen."

Thomas Marx

u.a. Physiotherapeut, Osteopath

"Hier kommt dann mein Abschlussstatement zum Fersensporn rein. Den Text muss ich allerdings noch schreiben, dann hat Phil endlich was zu tun."

Bekämpfe Schnappende Hüfte
mit unserem TMX® Hüft Bundle

Bekämpfe Schnappende Hüfte
mit unserem
TMX® Hüft Bundle

Krankheitsbild Oberschenkelschmerzen