Kopfschmerzen bei Husten: Die schmerzhafte Verbindung zwischen Atemwegsreizungen und Kopfbeschwerden

Kopfschmerzen bei Husten: Die schmerzhafte Verbindung zwischen Atemwegsreizungen und Kopfbeschwerden

Veröffentlicht am:

|

Lesezeit 5 min

Husten ist an sich schon unangenehm genug. Wenn dann auch noch Kopfschmerzen beim Husten dazukommen, wird es für viele Menschen besonders belastend. Viele haben es bereits erlebt: Hustenkopfschmerz, also Schmerzen im Kopfbereich, die direkt mit dem Hustenreiz auftreten. Ein einfacher Husten entwickelt sich plötzlich zu starkem Kopfschmerz beim Husten und beeinträchtigt neben der Atmung auch das allgemeine Wohlbefinden erheblich. Aber warum entstehen Kopfschmerzen beim Husten und was kann man dagegen tun?


In unserem TMX Blog-Artikel zeigen wir dir die Ursachen für Kopfschmerzen beim Husten, die Symptome und bieten praktische Tipps, um Hustenkopfschmerzen zu bewältigen. Unterstützend, um Kopfschmerzen bei Husten zu lindern, ist die Akupressur mit dem TMX DURA-Nackentrigger , mit dem du die Schmerzen durch verspannte Nackenmuskulatur lösen kannst, ein praktischer Zusatz. Gerade bei Kopfweh beim Husten durch verspannte Nackenmuskulatur kann das Triggern entscheidend helfen.

Welche Arten von Hustenkopfschmerzen gibt es?

Hustenkopfschmerzen können auf unterschiedliche Ursachen zurückgeführt werden, wobei sich die Kopfschmerzen zwischen primären und sekundären Kopfschmerzen bei Husten unterscheiden.

Variante I: Primäre Hustenkopfschmerzen

Die primären Hustenkopfschmerzen sind eigenständige Phänomene, die nicht auf eine zugrunde liegende Erkrankung zurückzuführen sind. Beim primären Hustenkopfschmerz spielen vor allem der Druck und die Belastung eine Rolle, welche beim Husten auf den Kopf ausgeübt werden. Diese Art von Kopfschmerzen sind in der Regel kurzlebig und werden als dumpfe, drückende Schmerzen wahrgenommen, die direkt mit dem Husten verbunden sind. Diese Form von Kopfschmerz beim Husten ist meist harmlos, dauert nur Sekunden bis wenige Minuten – kann aber wiederholt auftreten.

Variante II: Sekundäre Hustenkopfschmerzen

Im Gegensatz dazu stehen die sekundären Hustenkopfschmerzen. Der sekundäre Hustenkopfschmerz ist auf eine zugrunde liegende medizinische Ursache oder Erkrankung zurückzuführen. Dabei kann bei Husten Kopfschmerzen entstehen, weil z. B. eine Infektion der Atemwege, Migräne, eine Nasennebenhöhlenentzündung oder sogar neurologische Erkrankungen vorliegen. Die Kopfschmerzen beim Husten sind in diesem Fall häufig intensiver und halten länger an. Die Herangehensweise zur Behandlung von sekundären Kopfschmerzen konzentriert sich darauf, die Grunderkrankung bei Betroffenen zu diagnostizieren und zu behandeln.

Wichtig: Wenn du regelmäßig oder besonders starke Kopfschmerzen beim Husten hast, solltest du unbedingt einen Arzt oder eine Ärztin aufsuchen, um mögliche schwerwiegendere Ursachen abzuklären. Denn in seltenen Fällen können Kopfschmerzen beim Husten gefährlich sein.

Warum treten Kopfschmerzen beim Husten auf?

Oftmals steckt eine einfache Erkältung hinter dem Hustenkopfschmerz. Das Auftreten der Schmerzen beim Husten kann dabei auf verschiedene Ursachen zurückzuführen sein:


  • Nebenhöhlenentzündung: Eine gängige Ursache für Kopfschmerzen beim Husten ist die Nasennebenhöhlenentzündung. Häufig tritt sie im Zusammenhang mit einem grippalen Infekt auf und wird durch Viren verursacht. Symptome können neben dem Husten auch Fieber, eine laufende Nase oder eine Infektion der Atemwege sein. Betroffene leiden oft unter starken Kopfschmerzen, die sich beim Husten und Bücken verschlimmern.
  • Zervikogene Kopfschmerzen: Diese Beschwerden resultieren aus Verspannungen der Nackenmuskulatur oder Veränderungen an der Halswirbelsäule. Besonders beim Husten oder Niesen können sich diese Verspannungen als Kopfweh beim Husten bemerkbar machen. Die Schmerzen sind in der Regel einseitig und können bis zur Stirn, zu den Augen und zu den Ohren ausstrahlen. Zusätzlich treten häufig Nackenschmerzen auf.
  • Erkältung: Die häufigste Ursache für Kopfschmerzen beim Husten und Niesen ist eine einfache Erkältung. Oftmals tragen Verspannungen im Nacken zu Hustenkopfschmerzen bei, welche durch die ruckartigen Kopfbewegungen entstehen. Symptome wie Druck im Kopf- und Stirnbereich, Halsschmerzen, Fieber, Husten und Schnupfen sind charakteristisch bei der Erkältung. Ebenso berichten Patienten von Gliederschmerzen als Begleiterscheinung.
  • COPD (chronisch obstruktive Lungenerkrankung): Bei COPD verengen sich die Atemwege, entzünden sich die Bronchien (entzündliche Bronchitis) und gehen oft mit häufigem Lungengewebeabbau beim Husten einher. Typisch bei COPD-Betroffenen sind zudem rasselnde Atemgeräusche. COPD-Patienten sind oft aktive oder ehemalige Raucher. Heftiger Husten und Atemnot sind Hauptsymptome der Erkrankung. Oft wird die Erkrankung von allgemeinen Kopfschmerzen oder Kopfschmerzen bei Husten begleitet, verursacht durch Sauerstoffmangel und Spannungskopfschmerzen.
  • Reizhusten: Reizhusten, der nicht mit einer Erkältung einhergeht, resultiert aus Entzündungen im Kehlkopf, der Luftröhre oder den Bronchien. Auch Fremdkörper oder Schadstoffe können ihn auslösen. Der anhaltende Husten kann dabei Kopfschmerzen durch die Druckerhöhung im Kopf verursachen.

Wie kommt es zu Kopfschmerzen bei Husten?

Kopfschmerzen beim Husten entstehen durch verschiedene physiologische Mechanismen, die beim Husten auftreten. Hier sind einige Gründe, warum Husten Kopfschmerzen verursachen kann:


  1. Erhöhter Druck: Beim Husten wird ein erhöhter Druck im Bauchraum erzeugt, um Luft aus den Atemwegen zu befördern. Die Erhöhung des Drucks im Bauch kann dazu führen, dass Blutgefäße im Kopf sich erweitern, was wiederum Kopfschmerzen auslöst.
  2. Muskelanspannung: Die Muskelgruppen, die beim Husten beteiligt sind, umfassen nicht nur die Atemmuskulatur, sondern auch Muskeln im Kopf-, Nacken- und Schulterbereich. Die Verspannung der Muskeln beim Husten kann zu Kopfschmerzen führen.
  3. Erhöhter intrakranieller Druck: Der Druck im Schädelinneren (intrakranieller Druck) kann sich beim Husten, beispielsweise im Rahmen einer Erkältung oder durch das Valsalva-Manöver vorübergehend erhöhen. Dieser zusätzliche Druck im Inneren des Kopfes kann auf sensible Strukturen im Gehirn wirken und Beschwerden wie Kopfschmerzen auslösen.
  4. Nasennebenhöhlen-Beschwerden: Wenn der Husten aufgrund von Erkältungen oder Erkrankungen wie einem Sinus-Infekt auftritt, können verstopfte Nebenhöhlen den Druck im Kopf erhöhen und Kopfschmerzen verursachen.
  5. Grunderkrankungen: In einigen Fällen kann der Kopfschmerz ein Symptom einer zugrunde liegenden Erkrankung wie  Migräne , Clusterkopfschmerzen oder anderen neurologischen Problemen sein. Die Kopfschmerzen werden in diesem Zuge durch den Husten verstärkt.

Wie lange dauern Kopfschmerzen bei Husten an?

Die Dauer von Hustenkopfschmerzen kann stark variieren. Während einzelne Schmerzattacken oft nur für wenige Sekunden bis Minuten andauern, richtet sich die Gesamtdauer der Beschwerden nach der zugrunde liegenden Ursache.

Bei primären Hustenkopfschmerzen hingegen kann die Schmerz-Phase deutlich länger sein. Die Kopfschmerzen können über mehrere Jahre bestehen. Bei anhaltenden oder sich verschlimmernden Beschwerden ist es ratsam, einen Arzt aufzusuchen, um die genaue Ursache zu klären und eine angemessene Behandlung zu erhalten.

Therapie von Hustenkopfschmerzen: Was tun gegen Kopf­schmer­zen beim Hus­ten?

Die Therapie von Hustenkopfschmerzen zielt darauf ab, sowohl den Husten als auch die begleitenden Kopfschmerzen zu lindern. Hier sind einige allgemeine Maßnahmen und Tipps:


  • Behandlung der Grunderkrankung: Wenn die Kopfschmerzen auf eine zugrunde liegende Erkrankung wie eine Atemwegsinfektion, Erkältung, Bronchitis oder andere medizinische Erkrankungen zurückzuführen sind, sollte die Behandlung auf die Erkrankung abzielen.
  • Hustenstiller: Rezeptfreie Hustenstiller können dabei helfen, den Husten zu unterdrücken und dadurch die Belastung zu reduzieren, die zu Kopfschmerzen im Rahmen einer Erkältung führen kann.
  • Feuchtigkeit und Inhalation: Das Einatmen von feuchter Luft, beispielsweise durch Dampfinhalation, kann dazu beitragen, den Schleim zu lösen und den Husten zu lindern. Das beruhigt auch die Schleimhäute in der Nase und erleichtert die Kopfschmerzen.
  • Ruhe und Erholung: Ausreichend Schlaf und Ruhe sind wichtig, um den Körper bei der Genesung zu unterstützen. Das baut zudem Stress ab und mildert Kopfschmerzen.
  • Hydration: Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist entscheidend, um den Schleim zu verdünnen und den Husten zu erleichtern. Gleichzeitig hilft es dem Körper, hydriert zu bleiben.
  • Wärmetherapie: Wärme, zum Beispiel in Form von warmen Kompressen oder einem warmen Bad, kann dazu beitragen, die Muskulatur zu entspannen und das Kopfweh zu lindern.

Bei anhaltenden oder sich im Verlauf verschlimmernden Symptomen solltest du einen Arzt aufsuchen. Der Arzt kann eine genaue Diagnose für den Grund deiner Beschwerden stellen und eine angemessene Behandlung empfehlen und gegebenenfalls auch schmerzlindernde Medikamente verschreiben.

Akupressur & Selbsthilfe: TMX® DURA bei Hustenkopfschmerzen

Viele Kopfschmerzen beim Husten entstehen durch verspannte Muskulatur im Nacken- und Schulterbereich. Hier kann gezielte Akupressur helfen. Besonders effektiv: der TMX® DURA Nackentrigger. Mit seinen drei Triggerpunkten kannst du gleichzeitig links und rechts entlang der Halswirbelsäule die tiefen Muskelverspannungen lösen – genau dort, wo viele Hustenkopfschmerzen entstehen.


Die punktuelle, tiefe Triggerung des TMX® DURA hilft dabei, die Durchblutung zu verbessern, Verspannungen zu lösen und den Druck im Kopf zu reduzieren. Das kann nicht nur akutes Kopfweh beim Husten lindern, sondern auch vorbeugend wirken – insbesondere bei häufig wiederkehrenden Beschwerden.


Wenn du regelmäßig bei Husten Kopfschmerzen bekommst, sollte das nicht ignoriert werden. Neben ärztlicher Abklärung kann dir der gezielte Einsatz von TMX®-Triggerprodukten helfen, Hustenkopfschmerz nachhaltig zu lindern.

Die TMX® Produktempfehlung


Thomas Marx – TMX-Gründer, Physiotherapeut, Osteopath, Chiropraktiker, Heilpraktiker

Thomas Marx

Gründer TMX ®  Trigger GmbH
Trigger Experte, Physiotherapeut, Osteopath, Chiropraktiker, Heilpraktiker, Säuglingsosteopath