Die TMX Schmerzwelt – Der menschliche Fuß

ALLES WISSENSWERTES RUND UM DEN FUẞ

Unsere Füße sind ein Meisterwerk! In unseren Füßen befinden sich mehr Sinneszellen als in unserem Gesicht. Wer hätte das gedacht?! Füße sorgen für Stütze, Gleichgewicht und Beweglichkeit. Doch oft zwängen wir sie in viel zu enge Schuhe und schenken ihnen kaum Aufmerksamkeit.

Der menschliche Fuß ist ein ausgeklügeltes Meisterwerk

Auf dieser Seite erfährst du viel Wissenswertes über ein Meisterwerk der Evolution – den menschlichen Fuß! Wie er sich entwickelt hat, wie er gebaut ist, aber auch, wie anfällig für Verleztungen er wirklich ist.


Hand aufs Herz – hast Du schon einmal darüber nachgedacht, welche Tortur wir unseren Füßen jeden Tag zumuten? Viele Jahre lang tragen sie selbst den bequemsten Zeitgenossen Tausende Schritte zuverlässig durch den Alltag. Wir gehen, rennen, springen, tanzen, balancieren auf ihnen. Und vieles mehr.

Unsere Füße leisten Schwerstarbeit, aber wir sind uns dessen kaum bewusst. Dabei sind sie viel mehr als nur eine einfache Plattform, so können Schmerzen im Fuß durch verschiedene Ursachen wie Fehlbelastungen, Verletzungen oder Fußdeformitäten schneller entstehen, als man denkt. Tausende Nervenenden und Sensoren an den Sohlen der Füße melden jedes kleine Steinchen in den Schuhen, machen jeden Schritt über spitze Kiesel zu einem Eiertanz und den Spaziergang am Strand zu etwas sehr Entspannendem.


WISSENSWERTES ÜBER DEN FUẞ


Unsere Füße sind beeindruckend komplex konstruiert. Fast 30 Knochen beinahe 30 Gelenke und 60 Muskeln, mehr als 100 Bänder und über 200 Sehnen machen sie zu einem ausgeklügelten Meisterwerk. Dabei ist der menschliche Fuß noch gar nicht so alt. Erst im Laufe der Entwicklung des aufrechten Ganges haben unsere Füße ihre menschlichen Züge angenommen.

Die Evolution des Fußes

Dieser Prozess war mit einigen Herausforderungen verbunden. So lagert unser gesamtes Körpergewicht nur noch auf zwei Füßen statt auf vier. Der Körperschwerpunkt hat sich dadurch verlagert, das Halten des Gleichgewichts wurde deutlich komplizierter. Heute sind unsere Füße diesen Herausforderungen ausgezeichnet gewachsen. Vor allem das Fersenbein, ein Knochen in der Fußwurzel, hat sich in den vergangenen paar Millionen Jahren extrem verändert und ist ausgesprochen wichtig für den aufrechten Gang

Bei Fußbeschwerden empfehlen wir dir
unser
TMX® Fuß Bundle

Bei Fußbeschwerden
empfehlen wir dir unser

TMX® Fuß Bundle

BESTANDTEILE DES FUẞES


Um den Aufbau der Füße für die Erklärung zu vereinfachen, werden in der Literatur unterschiedliche Einteilungen verwendet. Wir versuchen dir die verschiedenen Einteilungen näherzubringen und mögliche Unklarheiten zu beseitigen. Die Abschnitte des Fußes werden in Vorfuß, Mittelfuß und Rückfuß eingeteilt. Durchaus kann auch nur in Vorfuß und Rückfuß eingeteilt werden. Dies sind allerdings oftmals Befindlichkeiten der einzelnen Autoren. Unsere vorher genannte Einteilung bezieht sich auf klinische und funktionelle Gesichtspunkte.

Eine weitere Einteilungsmöglichkeit ist der anatomische Gesichtspunkt. Dieser teilt den Fuß in Antetarsus (Vorfuß), Metatarsus (Mittelfuß) und Tarsus (Fußwurzel) ein. Dabei wird der Fuß von vorne nach hinten in drei Abschnitte der systematischen Anatomie eingeteilt. Somit solltest du nun einen Überblick über die unterschiedlichen Begriffe haben und kannst dich grundsätzlich besser in Bezug auf deine Füße orientieren. Unser Fuß ist über das Sprunggelenk (Articulatio talocruralis) mit den Unterschenkelknochen, Schienbein (Tibia) und Wadenbein, verbunden.

Bestandteile des Fußes

 DIE FUẞWURZEL 


Die lateinische Bezeichnung für diesen Abschnitt lautet Tarsus. Die Fußwurzel besteht aus sieben Fußwurzelknochen. Der wohl bekannteste Teil dieser Fußknochen ist das Fersenbein (Os calcaneus) und dem darüber gelegenen Sprungbein (Talus). Diese beiden Knochen bilden das untere Sprunggelenk und die sogenannten Fußknöchel in der Anatomie. Die restlichen Fußwurzelknochen tragen die Namen Würfelbein (Os cuboideum), Keilbeine (Ossa cuneiformia) und Kahnbein (Os naviculare). Das Os steht bei diesen Bezeichnungen für Knochen und Ossa betitelt, eine Mehrzahl an Knochen.

Bestandteile des Fußes – Die Fußwurzel

 DER MITTELFUẞ 


Der Mittelfuß (Metatarsus) mit seinen fünf Mittelfußknochen (Ossa Metatarsalia) stellt den mittleren Teil des Fußes dar. Dieser Abschnitt kann auch von einem Laien gut ertastet werden. Dieser Abschnitt stellt die Verbindung zwischen dem Vorfuß und dem Rückfuß dar und dient als knöcherne Struktur der Fußwölbung. Jede Verbindung zu anderen Knochenelementen wird als Gelenk bezeichnet, mit der dazugehörigen Gelenkfläche. Schmerzen in den Füßen können in diesem Bereich auftreten, insbesondere durch Verletzungen, Belastung oder Bewegungseinschränkungen.

Bestandteile des Fußes – Der Mittelfuß

 DER VORFUẞ 


Im Vorfußbereich befinden sich insgesamt vierzehn Zehenknochen. Der erste Zehnenstrahl besteht aus zwei Elementen. Alle anderen Zehen (Digiti pedis) umfassen drei Teile. Wie auch in den vorangegangenen Abschnitten befindet sich zwischen jedem Knochen ein Gelenk. Sie stellen das Ende des Fußes dar und bieten eine Vielzahl an Funktionen. Die Eigenschaften sind ähnlich unseren Händen.

Bestandteile des Fußes – Der Vorfuß

Das Skelett des Fußes besteht aus 26 Knochen. Zusammen befindet sich in beiden Füßen ein Viertel aller Knochen unseres Körpers. Bei einem Blick auf das Skelett des Fußes fällt etwas ganz Entscheidendes auf: Im hinteren Abschnitt des Fußes liegen die Knochen übereinander, im mittleren und vorderen Bereich dagegen nebeneinander. Dadurch entsteht auf der Innenseite des Fußes ein ausgeprägtes Längsgewölbe und im hinteren Mittelfuß ein von innen nach außen verlaufendes Quergewölbe. Diese Gewölbe werden durch Muskeln verspannt und durch Bänder und Sehnen stabilisiert. Die Fußwurzeln spielen hierbei eine zentrale Rolle, da sie die Zehen formen und das Körpergewicht unterstützen. Dank dieser Form liegen gesunde Füße niemals mit der gesamten Fläche auf. Nur deshalb kann das Körpergewicht erstklassig verteilt werden. So sind die Gewölbe hervorragende Stoßdämpfer.

Fußgewölbe

Einer der bedeutendsten  ECKPFEILER  DES FUẞES

Das Großzehengrundgelenk ist einer der wichtigsten Eckpfeiler für Druck und Kraftverteilung unseres Körpergewichtes während des Ganges.

Das Großzehengrundgelenk

Hier brauchen wir eine sehr stabile und robuste Anatomie des Fußes. Diese enormen Kräfte müssen neben einem starken Gelenk und Bänder, von Muskulatur ausgeglichen und verarbeitet werden. Der wichtigste Part in diesem Falle, übernimmt der Muskulus flexor hallucis brevis, zu Deutsch der kurze Großzehenbeuger.

M. Flexor Hallucis Brevis

Dieser Muskel in seiner heldenhaften Arbeit schützt mit seiner Funktion das Großzehengrundgelenk von den enormen Krafteinwirkungen, die bei jedem einzelnen Schritt in das Großzehengrundgelenk einwirken.

WENN DIE  ÜBERBELASTUNG  DROHT

Wenn nun durch hohes Schuhwerk, zu engen Schuhen oder Überbelastungen durch zu viel Sport oder Übergewicht sich die Statik des Fußes negativ verändert, muss der kurze Großzehenbeuger M. flexor hallucis brevis diese starken Krafteinwirkungen durch ständiges Kontrahieren „Anspannen“ des Muskels kompensieren. Nach Monaten und Jahren wird die kompensatorische muskuläre Anspannung nicht mehr Stand halten und der Muskel fängt langsam an zu degenerieren. Der Muskel wird immer fester und bekommt hohe Verspannungen. Dies führt zwangsläufig dazu, dass das Großzehengrundgelenk den enormen Kräften pro Schritt ausgeliefert ist. Das Resultat am Ende des Tages sind Schmerzen im Großzehengrundgelenk bis hin zur Arthrose – der sog Hallux rigidus entsteht. Entzündungen schleichen sich ein, es entstehen Fußschmerzen und das Gelenk degeneriert vor sich hin. Zudem können sich weitere Deformitäten, wie das bekannte Krankheitsbild, der Hallux valgus einschleichen.

Thomas erklärt dir in diesem Video, was du gegen Hallux Valgus und Hallus Rigidus tun kannst

Wie zum Beweis ist das Fußgewölbe beim Schimpansen viel flacher ausgeprägt. Kein Wunder, denn diese Tiere gehen viel seltener aufrecht und brauchen deshalb auch weit weniger Dämpfung unter den Füßen. Leider sind heutzutage bei vielen Menschen die Fußgewölbe mehr oder weniger deformiert, was im Laufe der Zeit zu Schmerzen im Fuß führen kann. Das kann bei Übergewicht passieren oder auch bei einer untrainierten Fußmuskulatur. Besonders weit verbreitet sind Senk- und Plattfüße.

Wenn wir nun unsere tausenden Schritte am Tag vollziehen, haben unsere Beine unterschiedliche Gangphasen. Die eine ist die Schwungphase, das ist der Moment, wo ein Bein während des Schrittes nach vorne komplett in der Luft nach vorne schwingt. Das andere Bein hingegen ist zeitgleich der stabile Anker und hat mit dem Fuß Bodenkontakt und ist somit in der Standbeinphase.

Doch aufgepasst, wenn sich ein Bein in der Standbeinphase befindet und das andere Bein komplett in der Schwungphase ist, orientiert sich die komplette Körperschwere auf den Vorderfuß des Standbeines. Hier haben wir pro qcm eine enorme Krafteinwirkung im Bereich des Großzehengrundgelenkes.

Die Gangphasen des Menschen

WIE HALTEN WIR DEN BELASTUNGEN STAND

Die Sohle unserer Füße ist eine ganz erstaunliche Konstruktion. In ihr befindet sich ein Fettpolster. Dieses ist enorm wichtig, um die Belastungen beim Gehen und Rennen abzufedern. So wird diese Schicht beim Gehen zum Beispiel unter der Ferse auf die Hälfte zusammengedrückt. Das Fett ist in spezielle, einzelne Kammern eingeschlossen, aus denen es nicht heraus kann. Eine häufige Ursache für Fußschmerzen können daher immer auch anatomische Probleme sein, die durch die Struktur und Funktion dieser Kammern beeinflusst werden können. Ganz entscheidend für einen schmerzfreien Gang: Die einzelnen Kammern können sich gegeneinander verschieben. Zum Glück, denn sonst würde die Sohle bei einer Belastung verrutschen.

Das Fettgewebe des Fußes

Bei unseren Vorfahren hatte die Fußsohle noch ständig direkten Kontakt zum Untergrund. Doch heute sind wir viel zu selten barfuß unterwegs. Dabei wäre das optimal. Denn ohne Schuhe wird die Belastung beim Gehen gleichmäßig und harmonisch über den ganzen Fuß verteilt. Wie eine Welle läuft sie von hinten nach vorne durch den kompletten Fuß.

Dabei rollen wir bis weit in die Zehen ab. Alle 60 Muskeln und alle 214 Sehnen sind im Einsatz und ermöglichen uns so eine weiche, flexible Bewegung. Genau das wird in Schuhen oft verhindert. Das Problem dabei: Viele Schuhe stützen den Fuß viel zu sehr. Muskeln und Sehnen werden nicht mehr gefordert und drohen zu verkümmern. Deformationen wie Senk- und Plattfüße sind oft die Folge. Das automatische Abrollen der Fußsohle ist für Erwachsene völlig selbstverständlich. Doch kleine Kinder müssen es erst lernen. In den ersten Lebensjahren setzen sie ihre Füße immer fast mit der ganzen Fläche gleichzeitig auf. Erst im Alter von zehn Jahren kann der Nachwuchs so richtig laufen wie die Großen. Bis dahin “platschen” alle Kinder mehr oder weniger durchs Leben.

Thomas erklärt dir in diesem Video, was du gegen Hohlfuß und Plattfuß tun kannst

Bei Fußbeschwerden empfehlen wir dir
unser
TMX® Fuß Bundle

Bei Fußbeschwerden
empfehlen wir dir unser

TMX® Fuß Bundle

MUSKULATUR DES MENSCHLICHEN FUßES


Die menschliche Fußmuskulatur spielt eine entscheidende Rolle für die Stabilität, Beweglichkeit und Funktion des Fußes. Sie besteht aus mehreren kleinen Muskeln, die in verschiedene Gruppen eingeteilt werden. Die intrinsischen Muskeln, die sich ausschließlich im Fuß befinden, und die extrinsischen Muskeln, die ihren Ursprung im Unterschenkel haben und ihre Sehnen bis in den Fuß reichen. Diese Muskulatur ist verantwortlich für Bewegungen wie das Abrollen des Fußes beim Gehen, das Greifen und Halten von Gegenständen mit den Zehen und die Aufrechterhaltung des Gleichgewichts.

Die intrinsischen Muskeln des Fußes sind in vier Schichten unterteilt. Die oberste Schicht besteht aus dem Musculus abductor hallucis, dem Musculus flexor digitorum brevis und dem Musculus abductor digiti minimi. Diese Muskeln helfen beim Abspreizen der Großzehe und des kleinen Zehs sowie beim Beugen der Zehen.

Musculus abductor hallucis, dem Musculus flexor digitorum brevis und dem Musculus abductor digiti minimi

Die mittleren Schichten enthalten Muskeln wie den Musculus quadratus plantae und die Lumbricales, die die Beugung und Streckung der Zehen unterstützen.

Musculus quadratus plantae und die Musclui Lumbricales Pedis

Die tiefsten Schichten umfassen Muskeln wie den Musculus interossei, die für das Spreizen und Zusammenziehen der Zehen verantwortlich sind.

Musculus interossei dorsales pedis

Die extrinsischen Fußmuskeln hingegen haben ihren Ursprung im Unterschenkel und setzen am Fuß an. Zu den wichtigsten gehören der Musculus tibialis anterior, der Musculus gastrocnemius und der Musculus soleus.

Musculus tibialis anterior, der Musculus gastrocnemius und der Musculus soleus

Diese Muskeln ermöglichen Bewegungen wie das Heben des Fußes (Dorsalflexion) und das Senken des Fußes (Plantarflexion). Insbesondere der Musculus gastrocnemius und der Musculus soleus bilden zusammen den Wadenmuskel, der über die Achillessehne mit dem Fersenbein verbunden ist und eine wesentliche Rolle bei der Fortbewegung spielt.

Die Bedeutung der Fußmuskulatur geht jedoch über einfache Bewegungsabläufe hinaus. Sie trägt wesentlich zur Stabilität des Fußgewölbes bei und hilft, das Körpergewicht gleichmäßig zu verteilen, was Verletzungen und Fehlstellungen vorbeugt. Eine gut trainierte Fußmuskulatur kann daher nicht nur die Leistungsfähigkeit beim Sport steigern, sondern auch die allgemeine Mobilität im Alltag verbessern. Übungen zur Kräftigung der Fußmuskulatur, wie Zehenheben, Greifübungen mit den Zehen und das Balancieren auf unebenem Untergrund, können dazu beitragen, die Fußgesundheit langfristig zu fördern.

 DIE FUẞ SEHNEN 

Die Sehnen des Fußes spielen eine wesentliche Rolle für die Funktion und Stabilität des menschlichen Bewegungsapparates. Sie verbinden die Muskeln des Unterschenkels mit den Knochen des Fußes und ermöglichen so die Bewegung und Flexibilität des Fußes. Die wichtigsten Sehnen des Fußes sind die Achillessehne, die Sehnen der Zehenbeuger und -strecker sowie die Sehnen der Peronealmuskeln. Diese Sehnen arbeiten zusammen, um die komplexen Bewegungen des Gehens, Laufens und Springens zu ermöglichen.

Die Achillessehne, auch Tendo calcaneus genannt, ist die stärkste und dickste Sehne im menschlichen Körper. Sie verbindet den Wadenmuskel (Musculus gastrocnemius) und den Schollenmuskel (Musculus soleus) mit dem Fersenbein (Calcaneus).

Tendo calcaneus – Die Achillessehne

Diese Sehne ist entscheidend für die Plantarflexion des Fußes, also die Bewegung des Fußes nach unten, die besonders beim Laufen, Springen und Stehen auf den Zehenspitzen benötigt wird. Aufgrund ihrer hohen Belastung ist die Achillessehne jedoch auch anfällig für Verletzungen wie Entzündungen oder Risse.

Neben der Achillessehne sind auch die Sehnen der Zehenbeuger und -strecker von großer Bedeutung. Die langen Beugesehnen (Flexoren) wie der Musculus flexor hallucis longus und der Musculus flexor digitorum longus ermöglichen das Beugen der Zehen, was wichtig für das Greifen und Abstoßen des Fußes vom Boden ist.

der Musculus flexor digitorum longus

Die langen Strecksehnen (Extensoren) wie der Musculus extensor hallucis longus und der Musculus extensor digitorum longus hingegen sorgen für das Strecken der Zehen und tragen zur Dorsalflexion des Fußes bei, also der Bewegung des Fußes nach oben.

Die Peronealsehnen, bestehend aus der Sehne des Musculus peroneus longus und des Musculus peroneus brevis, verlaufen entlang der Außenseite des Unterschenkels und Fußes. Sie stabilisieren den Fuß und unterstützen die Eversion, also die Drehung des Fußes nach außen. Diese Sehnen sind besonders wichtig, um das Sprunggelenk vor Umknicken zu schützen und die Balance zu halten. Durch ihre Lage und Funktion sind sie jedoch ebenfalls anfällig für Überlastung und Verletzungen, besonders bei sportlichen Aktivitäten, die plötzliche Richtungswechsel erfordern.


 BANDAPPARAT UND FUẞGELENKE 


Die Bänder des menschlichen Fußes sind entscheidende Strukturen, die Stabilität und Beweglichkeit gewährleisten. Diese Bänder bestehen aus robustem, faserigem Bindegewebe und verbinden Knochen miteinander, wodurch sie die Gelenke stabilisieren. Zu den wichtigsten Bändern gehören das Ligamentum deltoideum (Deltaband), das Ligamentum calcaneofibulare und das Ligamentum talofibulare anterius.

Ligamentum deltoideum (Deltaband) – Bandapparat der Fußinnenseite
Das Ligamentum calcaneofibulare und das Ligamentum talofibulare anterius – Bandapparat der Fußaussenseite

Diese Bänder arbeiten zusammen, um den Fuß in Position zu halten und übermäßige Bewegungen, die zu Verletzungen führen könnten, zu verhindern.

Das Ligamentum deltoideum befindet sich an der Innenseite des Knöchels und verbindet den Innenknöchel mit verschiedenen Knochen des Fußes, einschließlich des Fersenbeins und des Kahnbeins. Es besteht aus mehreren Teilbändern und ist eines der stärksten Bänder des Fußes.

Das Ligamentum deltoideum

Dieses Band spielt eine wesentliche Rolle bei der Stabilisierung des Sprunggelenks und verhindert das Überdrehen des Fußes nach außen.

Auf der Außenseite des Knöchels finden sich das Ligamentum calcaneofibulare und das Ligamentum talofibulare anterius.

Ligamentum calcaneofibulare und das Ligamentum talofibulare anterius

Diese Bänder sind anfälliger für Verletzungen, insbesondere bei Umknickbewegungen. Das Ligamentum calcaneofibulare verläuft vom Außenknöchel zum Fersenbein und unterstützt das äußere Sprunggelenk. Das Ligamentum talofibulare anterius verbindet den Außenknöchel mit dem Sprungbein und ist das am häufigsten verletzte Band bei Verstauchungen, da es bei übermäßiger Plantarflexion und Inversion des Fußes stark beansprucht wird.



DIE FASZIE - FUẞFASZIE UND VERLETZUNGEN

Viel diskutiert und manch ein Wissenschaftler hat sich ganz diesem Gebiet verschrieben. Hat die Faszie, die Fußfaszie, die sich an der Unterseite des Fußes befindet, eine wesentliche Funktion. Sie trägt den Namen Plantarfaszie und gibt deiner gesamten Fußsohle Halt und Stabilität. Die Plantarfaszie oder auch Sehnenplatte betitelt ist vorne mit den Zehen verbunden und grenzt hinten an das Fersenbein (Calcaneus) mit seinem Sehnenansatz. In der Anatomie des Fußes wird für diese Faszie auch der Begriff Plantaraponeurose verwendet.

Die Plantarsehne

Das Verspannungssystem des Längsgewölbes bekommt mit der Plantarfaszie einen weiteren Bestandteil dazu. Das Lig. plantare longum und das Lig. calcaneonaviculare plantare (Pfannenband) komplettieren das ligamentäre Längsverspannungssystem.

Das Ligamentum plantare longum und das Ligamentum calcaneonaviculare plantare

URSACHEN FÜR FUẞSCHMERZEN


Es gibt eine Vielzahl von orthopädischen Krankheitsbildern und Symptome im Bereich Fuß. Neben den klassischen degenerativen Erkrankungen des Fußes, spielen selbstverständlich auch funktionelle Störungen eine große Rolle. Die Ursachen für Fußschmerzen sind vielfältig und können dermatologische Probleme, Störungen am Bewegungsapparat, Stoffwechselerkrankungen und Durchblutungsstörungen umfassen. Spezifische Bedingungen wie Gicht können ebenfalls zu Fußschmerzen führen.

In der alltäglichen Praxis zeigt sich, dass aus chronischen manifestieren myofaszialen (muskulären, faszialen) Schmerzsyndrome, Degenerationen, schlecht therapiebare Entzündungen und ein erhöhtes Risiko für Verletzungen entstehen.



Thomas Marx TMX Gründer, Trigger Experte, Physiotherapeut, Osteopath

Es ist es uns ein Anliegen, dass du nicht nur, wenn es zu spät ist und der Schmerz dich zur Eigenbehandlung auffordert, sondern dass du deine Füße vorbeugend pflegen solltest, um Schmerzsyndrome oder Fuß Krankheitsbilder erst gar nicht entstehen zu lassen. Falls es doch dazu kommen sollte, ist die richtige Behandlung von Fußschmerzen entscheidend.

Thomas Marx
Gründer von TMX®, Physiotherapeut, Osteopath

Zitat Thomas Marx ende

FUẞ  KRANKHEITSBILDER 

Bei Fußbeschwerden empfehlen wir dir
unser
TMX® Fuß Bundle

Bei Fußbeschwerden
empfehlen wir dir unser

TMX® Fuß Bundle