Krallenzehe/Hammerzehe

Was ist Fersensporn
Urssachen von Fersensporn
Symptome von Fersensporn
Risikofaktoren von Fersensporn
Behandlung von Fersensporn
Uebungen zum behandeln von Fersensporn

Hammerzehen und Krallenzehen sind ein sehr häufiges Problem und verursachen Schmerzen und Druckstellen an den kleinen Zehen. Diese Fehlstellungen der Kleinzehen haben viele Namen: die Begriffe Hammerzehe und Krallenzehe beschreiben dabei die häufigsten Probleme am besten. Fehlstellungen einzelner Zehen ohne erkennbare Ursache sind jedoch selten. Meist sind Hammerzehen und Krallenzehen die Folge einer biomechanischen Funktionsstörung des betroffenen Fußes.

Fußschmerzen Fersensporn

Mit fortschreitendem Alter ist oft eine zunehmende Fehlstellung der Zehen zu beobachten. Krumme Zehen alleine sind kein Grund für eine Therapie – jedoch nur solange die Zehen keine Probleme bereiten.

Thomas Marx

u.a. Physiotherapeut, Osteopath

"Ständige, hohe Belastungen an der Fußsohle, die sog, Plantarsehne und hohe Züge der Achillessehne aber auch der Wadenmuskulatur sind in diesem Falle überlastet. Muskuläre Verspannungen bilden sich und die tiefliegenden Faszien ziehen sich zusammen und myofasziale Triggerpunkte entstehen. Aus meiner Sicht ein sehr anstrengende Angelegenheit und bedarf sehr viel Zeit und Mühe, um Krallenzehe entgegenzuwirken. Was hilft ist ein langfristiges Training des Fußes."

Thomas Marx

u.a. Physiotherapeut, Osteopath

"Ständige, hohe Belastungen an der Fußsohle, die sog, Plantarsehne und hohe Züge der Achillessehne aber auch der Wadenmuskulatur sind in diesem Falle überlastet. Muskuläre Verspannungen bilden sich und die tiefliegenden Faszien ziehen sich zusammen und myofasziale Triggerpunkte entstehen. Aus meiner Sicht ein sehr anstrengende Angelegenheit und bedarf sehr viel Zeit und Mühe, um Krallenzehe entgegenzuwirken. Was hilft ist ein langfristiges Training des Fußes."

Wir von TMX helfen dir dabei, diesen lästigen Schmerz zu beseitigen. Also du bist nicht alleine damit - und mit ein wenig Geduld und Durchhaltevermögen bekommst du deinen Krallenzeh in den Griff. Lese dir erstmal alle relevanten Informationen über den Fersensporn durch und beginne mit unserem TMX 30 Tage Schmerzfreiprogramm gegen deinen Krallenzeh.

Das 30-Tage-Schmerzfrei Programm

gegen deinen Krallenzeh

Das 30-Tage-Schmerzfrei Programm

gegen deinen Krallenzeh

WAS IST eine Krallenzehe/Hammerzehe?

Eine Krallenzehe (auch als Hammerzehe bezeichnet) ist eine pathologische Zehenfehlstellung, bei der die Interphalangealgelenke (IP-Gelenke) einer Zehe in Flexion verharren, während das Metatarsophalangealgelenk (MTP-Gelenk) in Extension bleibt. Dies führt zu einer charakteristischen Krümmung der Zehe im mittleren und endständigen Gelenk, sodass die Zehe in einer gekrümmten Position verbleibt und in der Form einer Klaue oder einem Hammer ähnelt.

Röntgenbild eines Fußes

Diese Deformität kann zu Schmerzen, Plantarüberlastung, Hautläsionen, Nagelveränderungen und Schwierigkeiten beim Schuhtragen führen. Die Ätiologie kann auf genetische Prädisposition, Schuhwerk, Fußdeformitäten oder neuromuskuläre Störungen zurückzuführen sein. Genaueres zu den Ursachen findest du weiter unten!

Röntgenbild eines Fußes

Bekämpfe deinen Krallenzeh mit
unserem
TMX® META FUßtrigger

Bekämpfe deinen Krallenzeh mit
unserem
TMX® META FUßtrigger

Ursachen
Wie entsteht eine Krallenzehe/Hammerzehe?

Krallen- und Hammerzehen können durch eine Kombination von genetischen, biomechanischen, schuhbedingten und medizinischen Faktoren verursacht werden. Hier sind einige der häufigsten Ursachen:

  • Genetik: Eine familiäre Veranlagung kann die Struktur der Füße und Zehen beeinflussen, was zu einem erhöhten Risiko für Krallen- oder Hammerzehen führen kann.
  • Schuhwerk: Das Tragen von Schuhen mit zu engen Spitzen oder hohen Absätzen kann die Zehen in eine gekrümmte Position zwingen und zu einer allmählichen Deformität führen.
  • Fußdeformitäten: Wenn andere Fußfehlstellungen wie Hallux valgus (Großzehenballen) vorliegen, können die benachbarten Zehen stärker belastet werden und sich im Laufe der Zeit verformen.
  • Neuromuskuläre Erkrankungen: Nervenerkrankungen wie periphere Neuropathie, Diabetes oder Charcot-Marie-Tooth-Krankheit können die Muskeln und Nerven in den Füßen beeinträchtigen und zu einer Schwächung der Zehenmuskulatur führen.
  • Muskelungleichgewicht: Ungleichgewichte in der Muskulatur der Füße und Zehen können dazu führen, dass bestimmte Muskeln überaktiv sind und andere Muskeln geschwächt sind, was zu Fehlstellungen führen kann.
  • Verletzungen: Frakturen, Bänderverletzungen oder andere Fußverletzungen können die Struktur der Zehen beeinflussen und zu einer unregelmäßigen Zehenposition führen.
  • Arthritis: Arthritis oder Gelenkentzündungen können die Gelenke der Zehen betreffen und zu Deformitäten führen.
  • Alter: Mit zunehmendem Alter können sich die Muskeln, Sehnen und Bänder im Fuß verändern, was das Risiko für Zehenfehlstellungen erhöhen kann.

Video: Was ist eigentlich eine Krallenzehe/Hammerzehe

Die Kombination mehrerer Faktoren kann die Entwicklung von Krallen- oder Hammerzehen begünstigen, das bedeutet aber nicht, dass alle Symptome auf den Einzelfall zutreffen müssen.

Thomas Marx

u.a. Physiotherapeut, Osteopath

"Die Kombination der oben geschilderten Ursachen sind meist der Grund dafür, dass die Muskulatur und die Faszien am Fuß nach einer gewissen Zeit der Belastung nicht mehr gewachsen ist. Gerade das Bindegeweben des Fußes muss enorme Drücke und Belastungen aushalten – ist dieser Punkt überschritten, manifestieren sich gerne langfristige Beschwerdebilder, wie Krallenzehen und Hammerzehen"

Thomas Marx

u.a. Physiotherapeut, Osteopath

"Die Kombination der oben geschilderten Ursachen sind meist der Grund dafür, dass die Muskulatur und die Faszien am Fuß nach einer gewissen Zeit der Belastung nicht mehr gewachsen ist. Gerade das Bindegeweben des Fußes muss enorme Drücke und Belastungen aushalten – ist dieser Punkt überschritten, manifestieren sich gerne langfristige Beschwerdebilder, wie Krallenzehen und Hammerzehen"

Der Krallenzeh
aus Osteopathischer Sicht

Die osteopathische Betrachtungsweise für die Entwicklung von Krallenzehen ist aus einem ganzheitlichen Auge zu betrachten. häufigste Ursache für eine Krallenzehe ist das Tragen von zu engen oder auch zu kleinen Schuhen mit hohem Absatz. Aber auch andere Fehlstellungen der Füße wie Spreizfuß, Plattfuß oder Knickfuß können zu Krallenzehen führen.

Oftmals tritt auch ein Hallux valgus gemeinsam mit der Krallenzehe auf. Weitere Ursachen für Krallenzehen sind neurologische Erkrankungen oder Unfälle. Außerdem spielt eine genetische Veranlagung bei der Entstehung einer Krallenzehe eine Rolle. Die kleinen Gelenke unserer Zehen brauchen Platz und müssen sich ausreichend beugen und strecken können.

Häufig sind es starke Bewegungseinschränkungen, sog. Dysfunktionen in den kleinen Fußgelenken aber auch starke muskuläre Verspannungen in der Fußsohle oder dem Großzehengrundgelenk, die den Fuß dazu bringen, neue funktionelle Strategien zu entwicklen, wie wir jeden Tag schmerzfrei den einen Fuß vor den anderen zu stellen.

Die Komplexität der Beweglichkeit in unseren diversen Fußgelenken, gepaart mit den muskulären, faszialen Verbindungen, die unsere Stabilität erzeugen, geben den Takt unseres Gangbildes an. Ist diese Flexibilität gestört, findet die Anatomie Umwege, über Anpassungs-Mechanismen unser aufrechtes Gangbild zu gewährleisten.

MYOFASZIALE TRIGGERPUNKTE
als einer der Hauptfaktoren für Krallenzeh/Hammerzeh.

Wie wir wissen, spielt das muskuläre, fasziale Gewebe in unserem Bewegungsapparat die Hauptrolle, damit sich Schmerzsyndrome entwickeln können. Gekoppelt mit dem Faktor Stress und die Verbindung des myofaszialen Gewebes und des vegetativen Nervensystems, haben wir in den letzten Jahren enorme Wissenslücken schließen können. Die Verbindung von Stress und muskulären, faszialen Schmerzen bzw. Verspannungen liegen sehr nahe beieinander. Wenn sich Stress entwickelt, reagiert das myofasziale System auf Anspannung.

Wenn wir nun von chronischen Überbelastungen und Stress tangiert werden, zeigen sich schnelle Schmerzzustände in den Regionen auf, die weniger trainiert sind oder weniger resistent sind. Stress sucht und findet unsere Schwachstellen in unserem Körper.

Haben wir nun hohe Spannungen in unserem muskulären, faszialen Gewebe zeigt sich, dass sich daraus resultierend myofasziale Triggerpunkte entstehen.

TMX Triggerpunkt Fersensporn

Diese myofaszialen Triggerpunkte sind kleinste Regionen im muskulären Gewebe, die in sich kollabiert sind und Schwachstellen für den betroffenen Muskel aufweisen. Diese Triggerpunkte führen dazu, dass der Muskel funktionell beeinträchtigt ist, d.h. er kann sein volles Leistungsvermögen nicht mehr ausschöpfen. Meistens entstehen sie nach chronischen Überbelastungen und manifestieren sich in der Muskulatur.

Symptome
eines Krallenzeh

Typische Symptome bei einer Krallen- oder Hammerzehe können variieren und sind abhängig von der Schwere der Deformität und den individuellen Umständen. Hier sind einige häufig auftretende Symptome:

  • Veränderung der Zehenposition: Die betroffene Zehe ist gekrümmt und weist eine ungewöhnliche Form auf. Im Falle einer Krallenzehe sind das mittlere und endständige Gelenk nach unten gebogen, während das Grundgelenk nach oben gebogen ist. Bei einer Hammerzehe sind alle Gelenke der Zehe gebeugt.
  • Schmerzen: Schmerzen können auftreten, insbesondere wenn Druck auf die gekrümmte Zehe ausgeübt wird, etwa beim Gehen, Laufen oder beim Tragen von Schuhen. Die Schmerzen können an den Gelenken, unter der Zehe oder an den Seiten auftreten.
  • Druckstellen und Hautveränderungen: Die gekrümmte Zehe kann aufgrund von Reibung und Druck Stellen auf der Haut verursachen, die zu Schwielen, Blasen oder Entzündungen führen können.
  • Einschränkung der Beweglichkeit: Die Fehlstellung der Zehen kann die Beweglichkeit der betroffenen Zehe und des gesamten Fußes beeinträchtigen.
  • Schwierigkeiten beim Schuhtragen: Aufgrund der veränderten Zehenform kann es schwierig sein, passende Schuhe zu finden, die bequem sind und ausreichend Platz bieten.
  • Nagelveränderungen: Bei fortgeschrittenen Fällen können auch die Nägel der betroffenen Zehe dicker oder verformt sein.
  • Veränderungen der Gangart: Um Schmerzen zu minimieren, kann sich die Gangart verändern, was zu einer ungewöhnlichen Belastung anderer Bereiche des Fußes oder des Körpers führen kann.
  • Entzündungen und Reizungen: Die gekrümmte Zehe kann dazu führen, dass sich die Haut entzündet oder gereizt wird, was zu Schmerzen und Unwohlsein führen kann.

Was sind Risikofaktoren
für eine Krallen-/Hammerzehe?

Es gibt mehrere Risikofaktoren, die das Risiko einer Krallen- oder Hammerzehe erhöhen können. Diese Faktoren können individuell oder kombiniert auftreten und die Entwicklung dieser Zehenfehlstellung begünstigen. Zu den Risikofaktoren gehören:

  • Genetik: Eine familiäre Veranlagung kann das Risiko für Zehenfehlstellungen erhöhen. Wenn Zehenfehlstellungen wie Krallen- oder Hammerzehen in deiner Familie vorkommen, könntest du ein erhöhtes Risiko haben.
  • Schuhwerk: Das Tragen von Schuhen mit zu engen Spitzen, hohen Absätzen oder einem zu schmalen Zehenbereich kann den Druck auf die Zehen erhöhen und zur Entwicklung von Deformitäten beitragen.
  • Fußdeformitäten: Vorhandene Fußfehlstellungen wie Hallux valgus (Großzehenballen) oder Plattfüße können die Belastung auf die benachbarten Zehen erhöhen und zu Zehenfehlstellungen führen.
  • Alter: Mit zunehmendem Alter können sich Muskeln, Sehnen und Bänder im Fuß verändern, was das Risiko für Zehenfehlstellungen erhöhen kann.
  • Geschlecht: Frauen sind aufgrund des häufigeren Tragens von Schuhen mit hohen Absätzen einem höheren Risiko für Zehenfehlstellungen ausgesetzt.
  • Neuromuskuläre Erkrankungen: Personen mit bestimmten neuromuskulären Erkrankungen wie Diabetes oder Charcot-Marie-Tooth-Krankheit haben ein erhöhtes Risiko für Zehenfehlstellungen aufgrund von Muskelschwäche und Nervenschäden.
  • Verletzungen: Frühere Verletzungen, Frakturen oder Bänderverletzungen im Fußbereich können die Struktur der Zehen beeinflussen und zur Entwicklung von Deformitäten führen.
  • Beruf und Aktivitäten: Berufe oder Aktivitäten, die starken Druck oder Belastung auf die Füße ausüben, können das Risiko für Zehenfehlstellungen erhöhen.
  • Mangelnde Fußpflege: Vernachlässigung der Fußpflege, unzureichende Unterstützung durch Schuhe oder nicht geeignete Schuheinlagen können das Risiko für Zehenfehlstellungen erhöhen.
  • Gewicht: Übergewicht oder Adipositas können zusätzlichen Druck auf die Füße ausüben und das Risiko für Zehenfehlstellungen erhöhen.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Kombination mehrerer Risikofaktoren das Risiko einer Krallen- oder Hammerzehe erhöhen kann. Durch Aufmerksamkeit auf diese Risikofaktoren und entsprechende Maßnahmen zur Vorbeugung und Behandlung können potenzielle Zehenfehlstellungen minimiert werden.

Behandlung Krallenzehe/Hammerzehe

Wir von TMX geben dir unsere therapeutische, medizinische Erfahrung mit nach Hause. Somit kannst du deine Krallenzehe ganz entspannt selbst behandeln. Mit dem TMX Wissen und unserer TMX Trigger bzw. Akupressurmethode packst du das Problem an der Wurzel und stellst nicht nur die Symptome ruhig. Wir gehen an die tiefliegenden Faszien, an die sogenannten myofaszialen Septen – dort wo die meisten faszialen Verklebungen ihren Ursprung haben.

TMX META Triggern der Fußfaszien und TMX META in der Anwendung
  • Muskelfaserbündel
  • Septum (tiefliegende fasziale Trennwände zwischen Muskelfaserbündeln)

Der PUNKTUELLE, LANGANHALTENDE & TIEFE Druck ist maßgeblich entscheidend, damit du deine muskulären Verspannungen in den Griff bekommst.

Die Kombination aus Druck, gleichzeitiger Bewegung und anschließenden Dehnen, ist die perfekte Herangehensweise, um muskuläre, fasziale Schmerzen entgegenzuwirken.

Die Kombination aus Druck, gleichzeitiger Bewegung und anschließenden Dehnen, ist die perfekte Herangehensweise, um muskuläre, fasziale Schmerzen entgegenzuwirken.

Die TMX® Dreiermethode

Die TMX Dreiermethode - Triggern, mobilisieren, dehnen

Video: Die TMX® Dreiermethode erklärt.

Klassische schulmedizinische Maßnahmen, wie Einlegesohlen, Fersenkissen, Stoßwellentherapie, Akupunktur, Entzündungshemmende Injektionstherapie wie z.B. Kortisonspritzen, Physiotherapie, Massagen, Kältetherapie, Eigenbluttherapie sind alles bewerte Maßnahmen, die gegen einen Krallenzeh helfen und im deutschen Alltag in der Praxis angeboten werden. Bevor wir aber einen operativen Eingriff zustimmen, sollte das ausdrücklich und umfangreich abgeklärt werden.

Welche Behandlungs-möglichkeiten gibt es
bei Krallenzehe?

Auch die Wahl über die Behandlungsmöglichkeit steht in Abhängigkeit von der Schwere der Deformität und der Vorstellungen des Patienten ab. Hier einige Behandlungsmöglichkeiten für dich im Überblick:

Schulmedizinische Maßnahmen

Konservative Maßnahmen:

  • Schmerzmittel:
    Bei Schmerzen können rezeptfreie Schmerzmittel wie Ibuprofen oder Acetaminophen zur Linderung eingenommen werden.
  • Physiotherapie:
    Ein Physiotherapeut kann gezielte Übungen und Techniken empfehlen, um die Zehenmuskulatur zu stärken, die Beweglichkeit zu verbessern und Schmerzen zu reduzieren.
  • Injektionen:
    In einigen Fällen können Corticosteroid-Injektionen in die betroffenen Gelenke zur Linderung von Entzündungen und Schmerzen eingesetzt werden.

Chirurgische Optionen:

Bei schweren und schmerzhaften Fällen, die nicht auf konservative Maßnahmen ansprechen, kann eine operative Korrektur in Erwägung gezogen werden. Dabei werden Sehnen, Bänder oder Knochen in den Zehen angepasst, um die normale Position wiederherzustellen.

Chirurgische Eingriffe können minimalinvasiv oder offene Operationen sein, abhängig von der Schwere der Deformität und den individuellen Umständen.

Die richtige Vorbeugung von Fersensporn

Vorbeugung Krallen-/Hammerzeh

Wie kann ich mich vor einer Krallenzehe schützen?

Um das Risiko einer Krallen- oder Hammerzehe zu minimieren oder zu verhindern, gibt es einige Maßnahmen, die du ergreifen kannst:

  • Richtige Fußhaltung fördern: Achte darauf, dass du beim Stehen und Gehen eine natürliche Fußhaltung einnimmst, um unnötige Belastungen der Zehen zu vermeiden.
  • Fußübungen: Führe regelmäßig Dehn- und Kräftigungsübungen für die Füße durch, um die Muskulatur und Flexibilität zu erhalten.
  • Frühe Intervention: Falls du genetisch vorbelastet bist oder Anzeichen von Zehenverformungen bemerkst, suche frühzeitig ärztlichen Rat, um rechtzeitig geeignete Maßnahmen zu ergreifen.

Es ist wichtig zu betonen, dass nicht alle Krallen- oder Hammerzehen verhindert werden können, da genetische Faktoren und andere medizinische Bedingungen eine Rolle spielen können. Dennoch können diese vorbeugenden Maßnahmen dazu beitragen, das Risiko für dieses Krankheitsbild zu minimieren.

Die besten Übungen
gegen Krallenzehe/Hammerzehe mit TMX®

Triggerpunktmassage
Brustwirbelsäule

Sitzend oder stehend Deinen mittleren Rückenabschnitt (etwa zwischen den Schulterblättern) auf dem TMX Trigger positionieren und die Schmerzstelle triggern. Hebe abwechselnd Deine Arme und bewege sie in der Luft, um Deine verspannte Muskulatur unter dem Druck des TMX Triggers zu mobilisieren. Am folgenden Tag eine Ruhepause einlegen. Wenn Du am nächsten Tag Muskelkater verspürst, lege eine Pause ein.

Produkt: TMX TRIGGER MIXED SET
Anwendungsdauer: 3-5 Min.

Triggerpunktmassage
Brustwirbelsäule

Sitzend oder stehend Deinen mittleren Rückenabschnitt (etwa zwischen den Schulterblättern) auf dem TMX Trigger positionieren und die Schmerzstelle triggern. Hebe abwechselnd Deine Arme und bewege sie in der Luft, um Deine verspannte Muskulatur unter dem Druck des TMX Triggers zu mobilisieren. Am folgenden Tag eine Ruhepause einlegen. Wenn Du am nächsten Tag Muskelkater verspürst, lege eine Pause ein.

Produkt: TMX TRIGGER MIXED SET
Anwendungsdauer: 3-5 Min.



Thomas Marx

u.a. Physiotherapeut, Osteopath

"Die Kombination der oben geschilderten Ursachen sind meist der Grund dafür, dass die Muskulatur und die Faszien am Fuß nach einer gewissen Zeit der Belastung nicht mehr gewachsen ist. Gerade das Bindegeweben des Fußes muss enorme Drücke und Belastungen aushalten – ist dieser Punkt überschritten, manifestieren sich gerne langfristige Beschwerdebilder, wie Krallenzehen oder Hammerzehen."

Thomas Marx

u.a. Physiotherapeut, Osteopath

"Die Kombination der oben geschilderten Ursachen sind meist der Grund dafür, dass die Muskulatur und die Faszien am Fuß nach einer gewissen Zeit der Belastung nicht mehr gewachsen ist. Gerade das Bindegeweben des Fußes muss enorme Drücke und Belastungen aushalten – ist dieser Punkt überschritten, manifestieren sich gerne langfristige Beschwerdebilder, wie Krallenzehen oder Hammerzehen."

Bei einer Krallen-/Hammerzehe empfehlen
wir dir unseren
TMX® META FUßtrigger

Bei einer Krallen-/Hammerzehe empfehlen
wir dir unseren
TMX® META FUßtrigger