Triggerpunkt-Massage mit dem TMX Trigger Original Trigger-Tool

Triggerpunkt-Massage –

gezielt gegen Schmerz und Verspannung

Ob nach dem Sport, einem langen Bürotag oder einfach durch eine falsche Bewegung: Dein Körper spricht mit dir – meistens durch Verspannungen oder Schmerzen. Doch statt dich damit abzufinden, kannst du aktiv etwas dagegen tun. Mit einer Triggerpunktmassage und den richtigen Tools aus der TMX® Faszien-Trigger-Kollektion wirst du zum Experten deiner eigenen Gesundheit. Punktgenau. Wirksam. Und ganz ohne Umwege über Wartezimmer und Therapiestunden.


„Autsch“ war gestern – entdecke die Kraft gezielter Triggerpunkt-Massagen! 

Unsere Produktempfehlungen für dich und deine Gesundheit

Faszien Trigger – Tiefdruck für Tiefenentspannung

Du hast regelmäßig Verspannungen, Bewegungseinschränkungen oder punktuelle Schmerzen? Dann bist du in der Kategorie Faszien-Trigger bei TMX® genau richtig. Hier findest du alles, was du für eine effektive Selbstbehandlung mit der Triggerpunkt-Massage brauchst – von Spezial-Tools für Nacken, Rücken und Füße bis hin zu ergänzendem Taping.

Mehr Wissen rund um Schmerzfreiheit und Bewegung

Du willst noch tiefer ins Thema einsteigen und verstehen, wie dein Körper wirklich funktioniert? In unserem TMX® Blog findest du spannende Artikel mit praktischen Tipps und fundiertem Hintergrundwissen – perfekt für alle, die aktiv an ihrer Gesundheit arbeiten wollen.

Was sind Triggerpunkte eigentlich?

Vielleicht kennst du das: ein Schmerz im Rücken, der plötzlich bis in den Arm zieht? Klassischer Fall von einem myofaszialen Triggerpunkt. Triggerpunkte sind kleine, verhärtete Knoten in der Muskulatur – meist spürbar als druckempfindliche Punkte. Sie entstehen durch Überlastung, Fehlhaltung oder Bewegungsmangel und können Schmerzen verursachen, die oft in andere Körperregionen ausstrahlen. 

Ursachen & Symptome: Wenn Muskeln Alarm schlagen

Triggerpunkte entstehen überwiegend schleichend – durch monotone Bewegungen, Stress oder falsche Belastung. Die betroffenen Muskeln werden schlechter durchblutet, verhärten und beginnen zu schmerzen. Besonders hinterhältig: Triggerpunkte verursachen oft sogenannte übertragene Schmerzen, also Beschwerden an Stellen, die gar nicht der Ursprung des Problems sind. Häufige Symptome sind:


  • lokale Druckempfindlichkeit
  • ausstrahlende Schmerzen
  • Bewegungseinschränkungen

Kraftverlust in bestimmten Muskelgruppen

Schmerz dort, wo er gar nicht entsteht? – Die Besonderheit der Triggerpunkte

Triggerpunkte haben eine ganz besondere Eigenschaft: Sie verursachen übertragene Schmerzen. Das bedeutet, der Schmerz ist oft nicht dort spürbar, wo die eigentliche Ursache sitzt. Ein Triggerpunkt im Nacken kann Kopfschmerzen auslösen, einer im Gesäß kann bis ins Bein ausstrahlen – ganz, ohne dass du dich dort verletzt hast. Diese sogenannte Schmerzprojektion macht Triggerpunkte so tückisch, aber auch so faszinierend. Denn wer die Auslöser kennt, kann gezielt behandeln – und Beschwerden nachhaltig lindern, wo vorher nur Symptome bekämpft wurden.

So wirkt die Triggerpunkt-Massage

Mit gezieltem Druck lassen sich Triggerpunkte lösen – und genau hier setzt die Triggerpunkt-Massage an. Durch manuelles oder mechanisches Einwirken auf den Schmerzpunkt verbessert sich die Durchblutung, die Muskelspannung nimmt ab und der Schmerz lässt nach. Besonders effektiv ist die Methode mit Hilfsmitteln wie dem TMX® Trigger Original – der dein persönlicher Therapeut für zu Hause sein kann.


Die Vorteile im Überblick:


  • punktgenaue Selbstbehandlung
  • Förderung der Regeneration
  • nachhaltige Schmerzreduktion
  • besseres Bewegungsgefühl

Faszien & Triggerpunkte – ein starkes Team

Oft sind Triggerpunkte eng mit verklebten Faszien verbunden. Faszien sind die bindegewebigen Hüllen deiner Muskeln – und wenn sie nicht mehr geschmeidig sind, leidet die Beweglichkeit. Die Kombination aus Faszientraining und Triggerpunktbehandlung ist deshalb besonders wirkungsvoll. Die Tools aus unserer Kategorie Faszien Trigger bieten dir genau das: eine tiefenwirksame Lösung für Verspannungen, Schmerzen und Bewegungseinschränkungen.

Selbst behandeln – aber richtig!

Wichtig bei der Triggerpunkt-Massage: nicht einfach wild drauflos drücken. Nimm dir Zeit, taste dich an den Schmerzpunkt heran und bleibe dort für etwa 30 bis 60 Sekunden. Atme ruhig und spüre, wie sich die Spannung langsam löst. Noch effektiver wird’s mit regelmäßigem Einsatz – idealerweise 1–2 Mal pro Tag für wenige Minuten.

Tipp: Kombiniere die Behandlung mit Wärme oder leichtem Stretching, um den Effekt zu verstärken!

Triggerpunktmassage ist nicht alles – weitere Triggerpunkttherapie-Möglichkeiten im Überblick

Die Triggerpunktmassage ist ein starker Hebel für deine Selbsttherapie – aber sie ist nicht die einzige Methode, um Beschwerden loszuwerden. Ergänzend oder alternativ kommen auch andere Ansätze infrage, je nach Schmerzbild und Lebensstil. Faszientraining, manuelle Therapie oder Taping (wie unser TMX® X-Tape) können deine Triggerpunkt-Therapie sinnvoll erweitern. Auch Wärme- und Kälteanwendungen, Akupressur, Dry Needling oder osteopathische Verfahren werden häufig genutzt.


Wichtig ist: Nicht jeder Weg passt zu jedem Menschen. Probiere aus, was deinem Körper guttut – gerne auch in Kombination mit unseren TMX®-Tools.

TMX® Trigger Tools – deine Helfer im Alltag

Jedes Tool in der Kategorie Faszien Trigger wurde gemeinsam mit Physiotherapeut, Osteopath und Trigger-Experte Thomas Marx entwickelt – für eine sichere, wirkungsvolle und einfache Anwendung zu Hause. Ob du nun deinen verspannten Nacken behandeln willst, Fußschmerzen loswerden möchtest oder tiefsitzende Rückenpunkte erreichst – für jeden Bereich gibt’s das passende TMX® Produkt.


Besonders smart: das TMX® X-Tape – unser innovatives Schmerzpunkttape zur Unterstützung nach der Massage.

FAQ – häufige Fragen zur Triggerpunkt-Massage

Triggerpunkt-Behandlung klingt für dich immer noch etwas mysteriös? Kein Problem – in unserem FAQ findest du verständliche Erklärungen zu den wichtigsten Begriffen und häufigsten Fragen rund um die Behandlung von Triggerpunkten, ihre Wirkung und die richtige Anwendung.

Was ist eine Triggerpunkt-Massage?

Eine Triggerpunkt-Massage ist eine Technik zur gezielten Behandlung sogenannter myofaszialer Triggerpunkte – also schmerzempfindlicher Muskelverhärtungen. Sie kann manuell oder mithilfe spezieller Werkzeuge wie unseren TMX® Trigger Tools durchgeführt werden.

Was passiert, wenn man auf Triggerpunkte drückt?

Beim Druck auf einen Triggerpunkt wird die lokale Durchblutung verbessert. Das kann anfangs etwas schmerzhaft sein, führt aber meist schnell zur Lösung der Verspannung und zur Reduktion von ausstrahlenden Schmerzen.

Was ist ein Triggerpunkt bei einer Massage?

Ein Triggerpunkt ist eine Art “Schmerzschalter” in der Muskulatur – eine Stelle, die sowohl lokal als auch in entfernten Körperregionen Schmerzen auslösen kann. Die Massage setzt genau dort an, um diese Knoten zu lösen.

Wie löse ich Triggerpunkte?

Durch gezielten, anhaltenden Druck – entweder manuell oder mit einem Tool wie unserem TMX® Trigger Original. Wichtig ist dabei, ruhig zu atmen und nicht zu viel Druck auf einmal auszuüben. Geduld und Regelmäßigkeit sind der Schlüssel.

Wo sitzen die Triggerpunkte?

Triggerpunkte können überall im Körper auftreten, besonders häufig jedoch in Nacken, Rücken, Schultern, Gesäß und Waden. Auch der Fuß und der Beckenboden sind anfällig.

Was sind die drei bestimmenden Merkmale eines Triggerpunkts?

  • Lokale Druckempfindlichkeit
  • Übertragener Schmerz (referred pain)
  • Eingeschränkte Beweglichkeit oder Kraftverlust im betroffenen Muskel