Druck in den Waden

Was ist Druck in den Waden
Ursachen von Druck in den Waden
Symptome von Druck in den Waden
Risikofaktoren von Druck in den Waden
Behandlung von Druck in den Waden
Uebungen zum behandeln von Druck in den Waden

Das Gefühl, als würde sich ein unsichtbares Band um die Muskulatur legen, ist vielen bekannt, doch die Ursachen sind so vielfältig wie die Empfindungen selbst. Ob nach einem intensiven Training, durch langes Sitzen oder als Zeichen einer tieferliegenden Problematik – Druck in den Waden ist mehr als nur ein vorübergehendes Unbehagen. Doch was steckt wirklich dahinter, wenn die Muskeln plötzlich auf Widerstand schalten? In diesem Krankheitsbild werfen wir einen Blick auf mögliche Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten.

Sprunggelenkeschmerzen Druck in den Waden

Thomas Marx

u.a. Physiotherapeut, Osteopath

"Immer wiederkehrende Belastungen der Sprunggelenks und der Wadenmuskulatur führen dazu, dass die Wadenmuskulatur sich überlasten kann. Blockaden der Ferse und des unteren Sprunggelenks können Ursachen sein aber auch zirkulatorische Faktoren, wie z.B. ein venöser Blutstau können hohe Drücke und Schmerzen auslösen. Wichtig ist es, die überschüssigen muskulären Verspannungen zu minimieren und die Sprunggelenks-Beweglichkeit zu verbessern." Viel bewegen und langes stehen vermeiden!"

Thomas Marx

u.a. Physiotherapeut, Osteopath

"Immer wiederkehrende Belastungen der Sprunggelenks und der Wadenmuskulatur führen dazu, dass die Wadenmuskulatur sich überlasten kann. Blockaden der Ferse und des unteren Sprunggelenks können Ursachen sein aber auch zirkulatorische Faktoren, wie z.B. ein venöser Blutstau können hohe Drücke und Schmerzen auslösen. Wichtig ist es, die überschüssigen muskulären Verspannungen zu minimieren und die Sprunggelenks-Beweglichkeit zu verbessern." Viel bewegen und langes stehen vermeiden!"

Wir von TMX® helfen dir dabei, diesen lästigen Schmerz zu beseitigen. Also du bist nicht alleine damit - und mit ein wenig Geduld und Durchhaltevermögen bekommst du deinen Druck in den Waden in den Griff. Lese dir erstmal alle relevanten Informationen über Druck in den Waden durch und beginne mit unserem TMX® 30 Tage Schmerzfreiprogramm gegen deine Druck in den Waden.

Das 30-Tage-Schmerzfrei Programm

bei Druck in den Waden

Das 30-Tage-Schmerzfrei Programm

bei Druck in den Waden

Schmerzarten im Zusammenhang mit Druck in den Waden

Erklärung Druck in den Waden

Bei einem Druckgefühl in den Waden können verschiedene Schmerzarten auftreten, je nach individueller Reaktion und zugrunde liegender Ursache. Zu den häufigsten Schmerzarten, die bei Druck in den Waden auftreten könnten, zählen vor allem:

  • Dumpfer Schmerz: Ein dumpfer, drückender Schmerz ist eine häufige Empfindung bei Muskelverspannungen oder bei Flüssigkeitsansammlungen, die zu Schwellungen führen.
  • Stechender Schmerz: Ein plötzlicher, scharfer Schmerz kann auftreten, wenn Nerven gereizt werden oder Muskelkrämpfe auftreten.
  • Ziehender Schmerz: Ein ziehender Schmerz kann auftreten, wenn die Muskeln oder Sehnen gedehnt oder belastet werden.
  • Krampfartiger Schmerz: Krampfartige Schmerzen in der Wade treten auf, wenn die Muskeln sich plötzlich und unkontrolliert zusammenziehen, was zu starken, stechenden Schmerzen führen kann.
  • Pochender Schmerz: Ein pochender Schmerz kann auf eine erhöhte Durchblutung oder Entzündung hinweisen.
  • Brennender Schmerz: Ein brennender Schmerz kann auf Nervenreizungen oder Entzündungen hinweisen.
  • Tauber Schmerz: Ein taubes, pelziges oder prickelndes Gefühl kann auf Nervenprobleme hinweisen, die mit dem Druck in den Waden verbunden sein könnten.
  • Reibender Schmerz: Ein reibender oder scheuernder Schmerz kann auftreten, wenn sich Sehnen oder Gewebe im Bereich der Waden gegeneinander bewegen.

Bekämpfe Druck in den Waden
mit unserem
TMX® Bein-Hüfte-Knie Bundle

Bekämpfe Druck in den Waden
mit unserem

TMX® Bein-Hüfte-Knie Bundle

Was bedeutet Wadendruckschmerz?

Druck in den Waden kann sich auf verschiedene Empfindungen oder Symptome beziehen, die in diesem Bereich des Körpers auftreten können. Es kann mehrere mögliche Ursachen für das Gefühl von Druck in den Waden geben, die von harmlosen Muskelverspannungen bis hin zu ernsteren medizinischen Problemen reichen können. Zu den möglichen Ursachen zählen:

  • Muskelverspannung: Eine übermäßige Belastung der Wadenmuskulatur, sei es durch intensive körperliche Aktivität, langes Stehen oder andere Faktoren, kann zu Muskelverspannungen führen, die als Druckempfinden wahrgenommen werden können.
  • Muskelkrämpfe: Muskelkrämpfe, bei denen sich die Muskeln unwillkürlich zusammenziehen, können als starkes Druckgefühl in den Waden wahrgenommen werden.
  • Durchblutungsstörungen: Ein eingeschränkter Blutfluss in den Waden aufgrund von Gefäßerkrankungen oder Durchblutungsstörungen kann zu einem Druckgefühl führen.
  • Venöse Insuffizienz: Bei Venenproblemen, wie z. B. Krampfadern oder Veneninsuffizienz, kann sich Flüssigkeit in den Beinen ansammeln, was zu einem Druckgefühl führen kann.
  • Nervenkompression: Nerven, die durch Muskelgewebe oder andere Strukturen komprimiert werden, können Schmerzen oder Druckempfinden in den betroffenen Bereichen verursachen.
  • Ödeme: Flüssigkeitsansammlungen (Ödeme) können zu Schwellungen und Druckgefühl in den Waden führen.
  • Nervenreizung: Reizungen oder Entzündungen von Nerven in der Nähe der Wade können zu Druck oder Beinschmerzen führen.
  • Medizinische Erkrankungen: Bestimmte medizinische Erkrankungen wie venöse Thrombose, periphere arterielle Verschlusskrankheit oder Neuropathien können Druckgefühl in den Waden verursachen.

Thomas Marx

u.a. Physiotherapeut, Osteopath

"Die Kombination der oben geschilderten Ursachen ist meist der Grund dafür, dass die Muskulatur der Wade und die Achillessehne nach einer gewissen Zeit der Belastung nicht mehr gewachsen ist. Gerade das Bindegewebe des Fußes muss enormen Druck und Belastungen standhalten – ist dieser Punkt überschritten, manifestieren sich gerne langfristige Beschwerdebilder, wie ein Wadendruck."

Thomas Marx

u.a. Physiotherapeut, Osteopath

"Die Kombination der oben geschilderten Ursachen ist meist der Grund dafür, dass die Muskulatur der Wade und die Achillessehne nach einer gewissen Zeit der Belastung nicht mehr gewachsen ist. Gerade das Bindegewebe des Fußes muss enormen Druck und Belastungen standhalten – ist dieser Punkt überschritten, manifestieren sich gerne langfristige Beschwerdebilder, wie ein Wadendruck."

Was ist die osteopathische Ursache für Druck in den Waden?

Es gibt keine spezifische "osteopathische Ursache" für Druckgefühl in den Waden. Osteopathie ist eine alternative medizinische Praxis, die darauf abzielt, das Gleichgewicht im Körper durch sanfte manuelle Techniken zu fördern. Es gibt jedoch keine wissenschaftlichen Beweise dafür, dass Osteopathie spezifische Ursachen für Druckgefühl in den Waden verursachen könnte.

Druckgefühl in den Waden kann auf verschiedene medizinische Ursachen zurückzuführen sein, wie Muskelverspannungen, Durchblutungsstörungen, Nervenreizungen oder andere gesundheitliche Probleme. Die osteopathische Behandlung kann in einigen Fällen zur Linderung von Muskelverspannungen und zur Förderung des allgemeinen Wohlbefindens beitragen. Ein erfahrener Osteopath kann sanfte manuelle Techniken anwenden, um die Durchblutung zu verbessern, Spannungen in den Muskeln zu lösen und die Beweglichkeit zu fördern.

Dennoch ist es wichtig zu beachten, dass osteopathische Ansätze nicht immer die zugrunde liegende medizinische Ursache von Druckgefühl in den Waden behandeln können. Wenn du anhaltendes oder starkes Druckgefühl in den Waden hast, solltest du einen medizinischen Fachmann konsultieren, um eine genaue Diagnose und geeignete Behandlungsmaßnahmen zu erhalten.

MYOFASZIALE TRIGGERPUNKTE
als einer der Hauptfaktoren für Druck in der Wade

Wie wir wissen, spielt das muskuläre, fasziale Gewebe in unserem Bewegungsapparat die Hauptrolle, damit sich Schmerzsyndrome entwickeln können. Gekoppelt mit dem Faktor Stress und die Verbindung des myofaszialen Gewebes und des vegetativen Nervensystems, haben wir in den letzten Jahren enorme Wissenslücken schließen können. Die Verbindung von Stress und muskulären, faszialen Schmerzen bzw. Verspannungen liegen sehr nahe beieinander. Wenn sich Stress entwickelt, reagiert das myofasziale System auf Anspannung.

Wenn wir nun von chronischen Überbelastungen und Stress tangiert werden, zeigen sich schnelle Schmerzzustände in den Regionen auf, die weniger trainiert sind oder weniger resistent sind. Stress sucht und findet unsere Schwachstellen in unserem Körper.

Haben wir nun hohe Spannungen in unserem muskulären, faszialen Gewebe zeigt sich, dass sich daraus resultierend myofasziale Triggerpunkte entstehen.

TMX Triggerpunkt Druck in der Wade<

Diese myofaszialen Triggerpunkte sind kleinste Regionen im muskulären Gewebe, die in sich kollabiert sind und Schwachstellen für den betroffenen Muskel aufweisen. Diese Triggerpunkte führen dazu, dass der Muskel funktionell beeinträchtigt ist, d.h. er kann sein volles Leistungsvermögen nicht mehr ausschöpfen. Meistens entstehen sie nach chronischen Überbelastungen und manifestieren sich in der Muskulatur.

Weitere Symptome bei Druck in den Waden

Druck in den Waden kann von verschiedenen zusätzlichen Symptomen begleitet werden, die wertvolle Hinweise auf die zugrunde liegende Ursache geben. Häufig treten dabei Wadenschmerzen auf, die in ihrer Intensität variieren können – sie reichen von dumpf und ziehend bis hin zu stechend oder krampfartig. Ebenso ist eine Schwellung oder Ödembildung möglich, insbesondere wenn die Durchblutung beeinträchtigt ist oder Flüssigkeitsansammlungen vorliegen.

Ein weiteres Anzeichen kann eine Rötung oder Verfärbung der Haut sein, oft ausgelöst durch Entzündungen oder eine erhöhte Durchblutung. Manche Betroffene berichten zudem von Taubheit oder Kribbeln – einem Gefühl, als würden Ameisen über die Haut laufen –, was auf Nervenreizungen oder -schädigungen hindeuten könnte.

Auch Bewegungseinschränkungen können spürbar werden, insbesondere bei Dehn- oder Beugebewegungen der Wadenmuskulatur. Nicht selten gehen diese Beschwerden mit Muskelkrämpfen einher, bei denen sich die Muskulatur plötzlich und unwillkürlich zusammenzieht.

Zusätzlich können Schwächegefühle oder Instabilität in den Waden auftreten, ebenso wie ein auffälliges Kältegefühl, das möglicherweise auf Durchblutungsstörungen hinweist. In manchen Fällen lassen sich auch Hautveränderungen beobachten, wie trockene Haut, welche mit einem Spannungsgefühl einhergeht, und eine veränderte Hauttextur oder Hautausschläge.

Schließlich kann ein anhaltendes Druckgefühl in den Waden zu allgemeiner Ermüdung oder einem diffusen Unwohlsein führen. Die genaue Kombination und Ausprägung dieser Symptome hängen stets von der ursächlichen Erkrankung oder Belastung ab, die dem Druckgefühl zugrunde liegt.

Risikofaktoren für Druck und Schmerzen in den Waden

Es gibt zahlreiche Risikofaktoren, die ein Druckgefühl in den Waden begünstigen können. Diese Faktoren können individuell variieren und das Risiko erhöhen, dass du solche Beschwerden entwickelst.

Ein häufiger Auslöser ist die muskuläre Überlastung – übermäßige körperliche Belastung, besonders wenn die Wadenmuskulatur nicht ausreichend trainiert ist, kann Muskelverspannungen und unangenehmen Druck verursachen. Ebenso problematisch ist der Mangel an Bewegung: Ein inaktiver Lebensstil beeinträchtigt die Durchblutung und Muskelfunktion, was das Risiko für Beschwerden in den Waden erhöht.

Auch Dehydration spielt eine Rolle, da eine unzureichende Flüssigkeitsaufnahme Muskelkrämpfe und Spannungsgefühle begünstigen kann. Übergewicht stellt eine zusätzliche Belastung für die Wadenmuskulatur dar und kann somit das Auftreten von Druckgefühlen verstärken. Ein oft unterschätzter Faktor ist die schlechte Schuhwahl – unpassendes Schuhwerk ohne ausreichende Unterstützung kann die Muskulatur belasten und Beschwerden hervorrufen.

Darüber hinaus kann sowohl langes Stehen als auch Sitzen die Durchblutung beeinträchtigen und so ein Gefühl des Drucks in den Waden verursachen. Gefäßerkrankungen wie Krampfadern oder venöse Insuffizienz können ebenfalls Schwellungen und Spannungen in den Beinen auslösen.

Nicht zu vergessen sind Rauchen und Alkoholkonsum – beide Faktoren beeinträchtigen die Gefäßgesundheit und Durchblutung und erhöhen somit das Risiko für unangenehme Druckgefühle. Schließlich tragen auch mangelnde Dehnübungen zur Muskelverkürzung bei, was Verspannungen fördert, während Verletzungen oder Traumata im Wadenbereich langfristige Beschwerden nach sich ziehen können.

Wichtig ist: Mehrere dieser Risikofaktoren können miteinander interagieren. Indem du gesunde Lebensgewohnheiten pflegst, regelmäßige Bewegung machst, eine angemessene Schuhwahl triffst und auf deine allgemeine Gesundheit achtest, kannst du dennoch das Risiko von Druckgefühl in den Waden verringern.

Thomas Marx

u.a. Physiotherapeut, Osteopath

"Der menschliche Körper mit seinem muskulären, faszialen System ist ein Wunderwerk. Die unzähligen myofaszialen Verbindungen geben unserem Bewegungsapparat den nötigen Halt. Hier spielt der Fuß eine im wahrsten Sinne des Wortes „tragende“ Rolle. Wir müssen darauf achten, dass unsere Fußstatik und die Beweglichkeit unseres Fußes trainiert werden und wichtige muskuläre, fasziale Verkettungen, die vom Fuß Richtung Kniegelenk, Hüfte, Becken und schließlich bis oben zum Kopf verlaufen, gut harmonieren. Wenn nicht, können langfristig Schmerzen in den verschiedenen Körperbereichen auftreten."

Thomas Marx

u.a. Physiotherapeut, Osteopath

"Der menschliche Körper mit seinem muskulären, faszialen System ist ein Wunderwerk. Die unzähligen myofaszialen Verbindungen geben unserem Bewegungsapparat den nötigen Halt. Hier spielt der Fuß eine im wahrsten Sinne des Wortes „tragende“ Rolle. Wir müssen darauf achten, dass unsere Fußstatik und die Beweglichkeit unseres Fußes trainiert werden und wichtige muskuläre, fasziale Verkettungen, die vom Fuß Richtung Kniegelenk, Hüfte, Becken und schließlich bis oben zum Kopf verlaufen, gut harmonieren. Wenn nicht, können langfristig Schmerzen in den verschiedenen Körperbereichen auftreten."

Behandlung Druck in den Waden

Wir von TMX® geben dir unsere therapeutische, medizinische Erfahrung mit nach Hause. Somit kannst du deinen Druck in den Waden ganz entspannt selbst behandeln. Mit dem TMX® Wissen und unserer TMX® Trigger bzw. Akupressurmethode packst du das Problem an der Wurzel und stellst nicht nur die Symptome ruhig. Wir gehen an die tiefliegenden Faszien, an die sogenannten myofaszialen Septen – dort wo die meisten faszialen Verklebungen ihren Ursprung haben.

TMX ORIGINAL Triggern der Wadenfaszien und TMX ORIGINAL in der Anwendung
  • Muskelfaserbündel
  • Septum (tiefliegende fasziale Trennwände zwischen Muskelfaserbündeln)

Der PUNKTUELLE, LANGANHALTENDE & TIEFE Druck ist maßgeblich entscheidend, damit du deine muskulären Verspannungen in den Griff bekommst.

Die Kombination aus Druck, gleichzeitiger Bewegung und anschließenden Dehnen, ist die perfekte Herangehensweise, um muskuläre, fasziale Schmerzen entgegenzuwirken.

Die Kombination aus Druck, gleichzeitiger Bewegung und anschließenden Dehnen, ist die perfekte Herangehensweise, um muskuläre, fasziale Schmerzen entgegenzuwirken.

Die TMX® Dreiermethode

Die TMX Dreiermethode - Triggern, mobilisieren, dehnen

Video: Die TMX® Dreiermethode erklärt.

Was tun bei Druck in den Waden?

Schulmedizinische Maßnahmen

Die konservative Behandlung von Druckgefühlen in den Waden zielt darauf ab, die zugrunde liegenden Ursachen zu lindern und die Muskulatur zu entlasten. Liegt das Druckgefühl an Muskelverspannungen, können sanfte Dehnübungen, Massagen und Wärmeanwendungen spürbare Erleichterung bringen. Besonders wichtig ist das regelmäßige Dehnen der Wadenmuskulatur, da es hilft, Verspannungen vorzubeugen und die Beweglichkeit zu erhalten.

Darüber hinaus kann schonende körperliche Aktivität die Durchblutung fördern und die Muskulatur stärken. Ebenso spielt die Flüssigkeitszufuhr eine entscheidende Rolle – ausreichend trinken hilft, Muskelkrämpfen und Dehydration entgegenzuwirken.

Wenn Venenprobleme oder Ödeme die Ursache sind, können das Tragen von Kompressionsstrümpfen und das Hochlagern der Beine den Druck reduzieren. Bei Muskelüberlastung oder starken Verspannungen empfiehlt es sich, das betroffene Bein vorübergehend zu schonen. Gleichzeitig sollte langes Stehen oder Sitzen vermieden werden, um den Blutfluss in den Beinen zu unterstützen.

Für eine gezielte und nachhaltige Behandlung kann ein Physiotherapeut individuelle Übungen und Therapieansätze vorschlagen, um Verspannungen zu lösen und die Durchblutung weiter zu verbessern.

Die richtige Vorbeugung von Fersensporn

Druck in den Waden gezielt vorbeugen: So gehts!

Um einem Druckgefühl in den Waden vorzubeugen, kannst du einige Maßnahmen ergreifen, um die Gesundheit deiner Muskeln, Gefäße und Nerven zu fördern. Hier sind einige Tipps zur Vorbeugung von Druckgefühl in den Waden:

  • Gewichtskontrolle: Halte ein gesundes Körpergewicht, um die Belastung der Beine und Waden zu reduzieren.
  • Flüssigkeitszufuhr: Trinke ausreichend Wasser, um Dehydration und Muskelkrämpfen vorzubeugen.
  • Vermeidung von Rauchen und Alkohol: Verzichte auf Rauchen und reduziere den Alkoholkonsum, um die Durchblutung und Gefäßgesundheit zu fördern.
  • Regelmäßige ärztliche Untersuchungen: Regelmäßige medizinische Untersuchungen können dazu beitragen, zugrunde liegende Gesundheitsprobleme frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.
  • Ergonomische Arbeitsplätze: Wenn du lange sitzt oder stehst, sorge für ergonomische Arbeitsplätze, um übermäßige Belastung der Beine zu minimieren.

Die besten Übungen bei Druck in den Waden mit TMX®

TRIGGER­ÜBUNG
WADE

Triggerpunktbehandlung Wadenmuskulatur


Triggere deine Wadenmuskulatur. Positioniere dich sitzend, mit deiner Wadenmuskulatur auf dem TMX® TRIGGER ORIGINAL. Lass diesen Druck nun eine Minute wirken, bevor Du mit einer leichten Mobilisierung durch leichte Vor- und Zurückbewegung des Fußes beginnst. Du kannst dich langsam an der Wadenmuskulatur hocharbeiten. Wechsle minütlich zwischen nur triggern und triggern mit mobilisieren. Denk daran, du selbst bestimmst, wie viel Druck du auf den Triggerpunkt geben willst. Es muss nicht weh tun!

Produkt: TMX® TRIGGER ORIGINAL
Anwendungsdauer: 3-5 Min.

DEHNÜBUNG
WADEN­MUSKULATUR

Dehnübung Wadenmuskulatur


Stelle dich aufrecht hin und mache mit einem Bein einen großen Ausfallschritt nach hinten. Achte darauf, dass beide Füße gerade nach vorn zeigen und die Ferse des hinteren Beins fest am Boden bleibt. Verlagere dein Gewicht sanft nach vorn, bis du eine angenehme Dehnung in der Wade des hinteren Beins spürst. Lege deine Hände locker auf deine Hüften. Atme tief durch die Nase ein und spüre die Länge in deinem Rücken. Atme langsam durch den Mund oder die Nase aus und entspanne bewusst deine Schultern. Halte die Position für 5–8 Atemzüge und wechsle dann die Seite. Optional kannst du dein hinteres Knie leicht beugen, um die Dehnung in den tieferen Wadenmuskel (Soleus) zu verlagern.

Thomas Marx

u.a. Physiotherapeut, Osteopath

"Die Kombination der zeitgleichen Maßnahmen Triggern bzw. Akupressur und Bewegung ist der Schlüssel zu mehr Wohlbefinden. Durch den Druck ins Gewebe können wir in die tiefliegenden Faszien vordringen, um dort manifestierten Verklebungen entgegenzuwirken. Leiten wir zeitgleich eine Bewegung ein, während wir uns triggern, entstehen sog. "Scherkräfte" im verklebten Gewebe. Durch diese Scherkräfte kann das verklebte Gewebe auseinander gezogen werden. Die Kombination aus Druck, also TRIGGERN, und Scherkräften (BEWEGUNG) ist die ideale Eigenbehandlung, um Zuhause oder beim Sport Verspannungen und Schmerzen selbst in den Griff zu bekommen."

Thomas Marx

u.a. Physiotherapeut, Osteopath

"Die Kombination der zeitgleichen Maßnahmen Triggern bzw. Akupressur und Bewegung ist der Schlüssel zu mehr Wohlbefinden. Durch den Druck ins Gewebe können wir in die tiefliegenden Faszien vordringen, um dort manifestierten Verklebungen entgegenzuwirken. Leiten wir zeitgleich eine Bewegung ein, während wir uns triggern, entstehen sog. "Scherkräfte" im verklebten Gewebe. Durch diese Scherkräfte kann das verklebte Gewebe auseinander gezogen werden. Die Kombination aus Druck, also TRIGGERN, und Scherkräften (BEWEGUNG) ist die ideale Eigenbehandlung, um Zuhause oder beim Sport Verspannungen und Schmerzen selbst in den Griff zu bekommen."

Bekämpfe Druck in den Waden
mit unserem
TMX® Bein-Hüfte-Knie Bundle

Bekämpfe Druck in den Waden
mit unserem

TMX® Bein-Hüfte-Knie Bundle

Krankheitsbild Bänderriss im Sprunggelenk
Krankheitsbild Obere Sprunggelenkarthrose