
Die leise Stimme des Knies: Wenn Schmerzen von innen kommen (Knieschmerzen Innenseite)
|
Lesezeit 9 min
Versandkostenfrei in DEUTSCHLAND ab 50€ Warenwert
|
Lesezeit 9 min
Knieschmerzen können ein alarmierender Hinweis unseres Körpers sein, die uns auf eine Vielzahl von möglichen Problemen hinweisen. Wenn jedoch der Schmerz an der Innenseite des Knies auftritt, wird die Angelegenheit besonders komplex.
In unserem Blogbeitrag schauen wir uns die Knieschmerzen an der Innenseite genauer an, um Ursachen, Symptome und mögliche Behandlungsansätze zu beleuchten. Zudem zeigen wir dir 3 praktische Übungen gegen deine Knieschmerzen und führen dir auf, welche unserer TMX-Produkte du bei Schmerzen an der Innenseite vom Knie nutzen kannst.
Ein plötzlicher Schmerz beim Laufen, Treppensteigen oder anderen Bewegungen an der Innenseite des Knies kann nicht nur den Alltag von Menschen erheblich beeinträchtigen, sondern auch Grund zur Besorgnis geben.
Akute Knieschmerzen an der Innenseite vom Knie können auf verschiedene Krankheiten, Beschwerden oder Verletzungen zurückzuführen sein, die von unscheinbaren Belastungen bis hin zu ernsthaften medizinischen Zuständen reichen. Wir zeigen dir einige Beispiele für Ursachen deines Knieschmerzes.
Eine Form der Arthrose entwickelt sich bei Menschen, wenn der Knorpel, der die Gelenke im Knie schützt, durch Verschleiß allmählich abgebaut wird, was zu Reibung und Entzündungen im Kniegelenk führt. Die Innenseite des Knies ist besonders anfällig für Arthrose, da sie beim Laufen und Stehen einem erheblichen Druck ausgesetzt ist. Daraus resultieren oft stechende Schmerzen, Steifheit und eine eingeschränkte Beweglichkeit des betroffenen Knies.
Kniearthrose kann durch verschiedene Faktoren wie Alter, genetische Veranlagung, Übergewicht oder vorangegangene Verletzungen ausgelöst werden.
Meniskusverletzungen, insbesondere am Innenmeniskus, gehören zu den häufigsten Ursachen für akute Knieschmerzen bei Patienten, insbesondere an der Innenseite. Der Meniskus ist eine knorpelige Struktur im Knie, die als Stoßdämpfer und Stabilisator des Kniegelenks dient. Durch plötzliche Drehbewegungen, Verdrehungen oder direkte Traumata können ein Meniskusriss oder Verletzungen am Meniskus des Kniegelenks auftreten.
Das führt nicht nur zu unmittelbaren Schmerzen bei Patienten, sondern kann auch zu Schwellungen, eingeschränkter Beweglichkeit und gelegentlich zu Blockaden im Knie führen. Eine Verletzung am Meniskus ist nicht ausschließlich Sportlern vorbehalten. Die Verletzung kann auch im Alltag oder durch altersbedingten Verschleiß auftreten.
Die Schleimbeutel-Entzündung, auch als Bursitis bekannt, ist eine schmerzhafte Entzündung des Schleimbeutels – einer kleinen, mit Flüssigkeit gefüllten Tasche, die sich zwischen Knochen und Sehnen befindet, um Reibung zu minimieren.
Wenn die Schleimbeutel entzündet sind, kann es zum Beispiel als Folge zu Schmerzen, Schwellungen und Einschränkungen der Bewegungsabläufe kommen. In den Knien ist die präpatellare Bursitis, bei der der Schleimbeutel vor der Kniescheibe betroffen ist, eine häufige Form. Ursachen können Überlastung, wiederholte Kniebeugen, Trauma oder Gelenkerkrankungen sein.
Die Innenbandverletzung, auch als Innenbandruptur oder mediales Seitenband bekannt, ist eine schmerzhafte Beeinträchtigung, die häufig zu akuten Knieschmerzen an der Innenseite führt. Das Innenband ist eine starke, faserige Struktur, die das Kniegelenk stabilisiert und für seine seitliche Festigkeit verantwortlich ist.
Verletzungen am Innenband können durch plötzliche, seitliche Stöße oder Verdrehungen des Knies entstehen, wie sie beispielsweise bei Sportverletzungen oder Unfällen auftreten können. Eine Verletzung der Innenbänder geht bei Menschen oft mit Schwellungen, Instabilität und Schmerzen an der Innenseite des Knies einher.
Fehlstellungen des Kniegelenks können unterschiedliche Ursachen haben, darunter genetische Veranlagung, Muskelungleichgewichte oder auch vorangegangene Verletzungen. Eine verbreitete Fehlstellung sind beispielsweise die X-Beine. Bei X-Beinen neigen die Kniegelenke nach innen, dadurch werden die Sehnen an der Innenseite des Gelenks übermäßig beansprucht.
Die Abweichungen von der normalen Achse können zu einer ungleichmäßigen Belastung der Gelenke führen, was wiederum zu Knieschmerzen und Verschleißerscheinungen an Knie und Kniescheibe führen kann.
Überbelastung des Kniegelenks tritt als häufige Ursache auf, wenn das Knie repetitiven oder intensiven Belastungen ausgesetzt ist, ohne ausreichende Erholungsphasen. Sportliche Bewegung, die zum Beispiel schnelle Richtungswechsel oder wiederholte Stoßbelastungen involviert, können zu einer Überlastung des Kniegelenks führen. Langfristig kann das zu entzündlichen Prozessen, Bänderdehnungen oder Schäden am Knorpelgewebe führen.
Aber nicht nur sportliche Betätigungen können zu Überbelastung von Kniescheibe und Gelenk führen; auch berufliche Tätigkeiten, die wiederholte Kniebewegungen erfordern, können zu einer Reizung des Gelenks führen.
Hohe Spannungen in Muskeln und Faszien können eine Ursache für Schmerzen an der Innenseite der Knie sein. Insbesondere die Muskeln entlang der inneren Oberschenkel und die Bindegewebsstrukturen (Faszien) können sich bei übermäßiger Spannung oder Verkürzung negativ auf die Kniestruktur auswirken. Auch unnachgiebige Muskeln und Faszien im Unterschenkel können eine Ursache für die Schmerzen an der Innenseite des Knies sein.
Verspannte Muskeln und verklebte Faszien können als Folge verschiedener Faktoren wie unzureichende Aufwärmphasen, mangelnder Flexibilität, einseitige Bewegung oder auch Stress hervorgerufen werden. Die übermäßige Spannung kann zu einer ungleichmäßigen Belastung des Kniegelenkes führen und somit Schmerzen an der Innenseite auslösen. Dehnungsübungen, regelmäßige Entspannungstechniken und gezieltes Muskeltraining können dazu beitragen, die Muskel- und Faszienspannungen um das Gelenk herum zu reduzieren.
Das Kniegelenk besitzt in seinem grundlegenden Aufbau drei Hauptkomponenten: die Femurkondylen (Oberschenkelknochen), das Tibiaplateau (Schienbein) und die Patella (Kniescheibe). Der Knorpel, eine glatte, schützende Schicht, bedeckt die Gelenkflächen und ermöglicht eine reibungslose Bewegung.
Zur Stabilisierung tragen Bänder wie das Kreuzband und das Seitenband bei. Zudem sorgen Menisken für zusätzliche Stabilität und absorbieren Stoßbelastungen. Um die Bewegung vom Gelenk zu ermöglichen, sind auch Muskeln wie die Quadrizeps- und die Beinmuskulatur wichtig.
Der Knorpel und die Menisken absorbieren Stoßbelastungen im Kniegelenk und schützen die Gelenkflächen vor Abnutzung. Der Knorpel, eine glatte, elastische Schicht, bedeckt die Gelenkenden von Femur, Tibia und Patella und ermöglicht eine reibungslose Bewegung.
Die Menisken zwischen den Gelenkflächen von Femur und Tibia verstärken diese Dämpfungsfunktion zusätzlich. Ein Meniskus ist eine halbmondförmige Knorpelscheibe im Kniegelenk. Durch ihre Fähigkeit, Druck zu verteilen und Stabilität zu gewährleisten, tragen Knorpel und Menisken maßgeblich dazu bei, dass das Kniegelenk effizient und schmerzfrei funktioniert.
Erkrankungen oder Verletzungen am Gelenk können jedoch die Pufferfunktion beeinträchtigen und zu Schmerzen sowie einer eingeschränkten Beweglichkeit des Knies führen.
Das Gewicht des gesamten Körpers wird von den Knochen des Ober- und Unterschenkels übertragen, wobei die Kniescheibe (Patella) zusätzlich als Hebel wirkt. Diese dynamische Belastung erfordert eine Abstimmung der Gelenkstrukturen, um einerseits die Last gleichmäßig zu verteilen und andererseits den Knochen vor übermäßigem Verschleiß zu schützen.
Dabei spielen nicht nur die knorpeligen Gelenkflächen eine wichtige Rolle, sondern auch die stabilisierenden Bänder, wie das Kreuzband und die Seitenbänder, sowie die umgebende Muskulatur. Bei einer Überbelastung des Gelenks oder ungleichmäßigen Verteilung der Lasten können jedoch Schmerzen und strukturelle Schäden am Kniegelenk auftreten und zum Knieschmerz führen.
Die Gelenkkapsel ist eine feste Hülle, die das gesamte Gelenk umgibt und Strukturen wie die Femurkondylen, Tibiaplateau und die Kniescheibe einschließt. Diese Kapsel bietet nicht nur Schutz, sondern auch Stabilität für die Kniescheibe, indem sie das Kniegelenk zusammenhält.
Innerhalb dieser Kapsel befindet sich die Gelenkflüssigkeit, auch als Synovialflüssigkeit bekannt, die wie ein schmierendes Fluid wirkt. Diese Flüssigkeit wird von der Gelenkinnenhaut produziert und schmiert die Gelenkflächen, um Reibung zu minimieren.
Die Innenbänder, insbesondere das mediale Seitenband, sind kräftige Bindegewebsstrukturen, die entlang der Innenseite des Kniegelenks verlaufen und für die seitliche Stabilität verantwortlich sind. Diese Bänder verhindern, dass sich das Kniegelenk zu stark nach innen bewegt und tragen somit wesentlich zur Verhinderung von unerwünschten seitlichen Bewegungen der Kniescheibe bei.
Ergänzend dazu unterstützen die umliegenden Muskeln, insbesondere der Oberschenkelmuskel (Quadrizeps) und die Adduktoren, die Stabilisierung des Knies. Die Muskeln gewährleisten nicht nur die Bewegungskontrolle, sondern tragen auch dazu bei, dass das Kniegelenk in einer optimalen Position gehalten wird.
Neben Schmerzen können sich Beschwerden an der Innenseite des Knies durch eine Vielzahl von Symptomen und Schmerzarten manifestieren, die auf unterschiedliche Ursachen zurückzuführen sein können. Häufige Symptome und Hinweise sind:
Zu Beginn der Diagnose wird der Arzt oder Orthopäde detaillierte Informationen über die Vorgeschichte der Beschwerden des Patienten sammeln. Einschließlich des Beginns von Problemen und Schmerzen, eventueller vorangegangener Verletzungen und der Art der Schmerzen. Im nächsten Schritt folgt eine körperliche Untersuchung der Patienten, bei der der Arzt das betroffene Knie auf Schwellungen, Rötungen, Temperaturveränderungen und Bewegungseinschränkungen überprüft.
Spezifische orthopädische Tests durch einen Experten, wie der Lachman-Test für Kreuzbandverletzungen oder der McMurray-Test für Meniskusprobleme, können durchgeführt werden, um eine bestimmte Diagnose zu unterstützen. In einigen Fällen können bildgebende Verfahren wie zum Beispiel Röntgenaufnahmen, MRT oder Ultraschall vom Arzt angeordnet werden, um detailliertere Einblicke in die Gelenkstrukturen zu erhalten.
Die Behandlung von Knieschmerzen an der Innenseite richtet sich nach der zugrunde liegenden Ursache, Symptomen sowie Diagnose. Um das Problem des Knieschmerzes zu lösen, können verschiedene Behandlungsmethoden genutzt werden:
Wir geben dir einige Tipps mit, wie du Knieschmerzen und Beschwerden proaktiv vorbeugen kannst:
Unsere Dehnübungen bei Knieschmerzen solltest du sorgfältig und ohne zusätzliche Belastung durchführen. Nachfolgend findest du drei sanfte Dehnübungen, die helfen können, die Muskulatur um die Innenseite des Knies zu entspannen.
Es ist wichtig, die Dehnung langsam und kontrolliert durchzuführen. Wenn die Schmerzen im Kniegelenk während der Übungen zunehmen oder andauern, sollte man die Übungen unterbrechen und gegebenenfalls einen Experten oder Orthopäden aufsuchen.
Verspannungen oder Verklebungen der Faszien können die Flexibilität der Muskulatur beeinträchtigen und zu ungleichmäßiger Belastung des Kniegelenks führen. Das kann zu Schmerzen an der Innenseite des Knies führen.
Die Triggerpunkt-Massage ist eine effektive Methode zur Linderung von Schmerzen an der Innenseite des Knies. Triggerpunkte werden identifiziert und gezielt behandelt, um Muskelverspannungen und Schmerzen zu reduzieren.
Mit dem TMX Trigger Original und dem TMX Trigger Original Plus kannst du durch die tiefe, langanhaltende und gezielte Akupressur, Spannungen in der Muskulatur und Faszien lösen. Außerdem wird die Beweglichkeit der Muskulatur im Kniebereich verbessert, was wiederum deine Schmerzen an der Innenseite vom Knie lindert. Das Gute daran: Du kannst unsere TMX-Trigger bequem zu Hause anwenden.
Möchtest du eine Video-Anleitung zur Anwendung der Akupressur mit unseren TMX-Trigger-Produkten? Dann schaue dich in unserer TMX-Übungswelt um, hier findest du das passende Video gegen deine Knieschmerzen!