
Nackenschmerzen: Welches Kopfkissen hilft?
|
Lesezeit 5 min
Versandkostenfrei in DEUTSCHLAND ab 50€ Warenwert
|
Lesezeit 5 min
Kennst du das auch? Du wachst morgens auf und fühlst dich, als hättest du die ganze Nacht einen Kampf gegen einen unsichtbaren Gegner ausgefochten. Dein Nacken schmerzt, dein Kopf fühlt sich schwer an, und der Gedanke an einen produktiven Tag scheint in weiter Ferne. Nackenschmerzen sind ein allgegenwärtiges Problem in unserer Gesellschaft und oftmals sind Stress, eine ungesunde Körperhaltung oder zu wenig Bewegung schuld an den Schmerzen. Auch das Kopfkissen kann der Übeltäter für deine Nackenverspannungen sein.
Aber welches Kissen ist das Richtige, um deinem Nacken die nötige Entspannung zu verschaffen? In unserem Blogbeitrag erfährst du, wie du das perfekte Kopfkissen bei Nackenschmerzen findest und warum unser TMX® Trigger Pillow genau das richtige Nackenstützkissen für dich sein könnte!
Nackenschmerzen können viele Ursachen haben. Häufig sind sie das Ergebnis von schlechter Haltung, sowohl tagsüber als auch nachts. Lange Stunden am Schreibtisch, das Arbeiten am Computer oder das Scrollen auf dem Smartphone können die Nackenmuskulatur stark belasten. Auch Stress äußert sich oft in Nackenverspannungen.
Deine Schlafhygiene kann ebenfalls Auslöser für deine Beschwerden sein. Schließlich kann ein ungeeignetes Kopfkissen die Ursache sein, da es den Kopf und Nacken nicht ausreichend stützt und so zu Fehlhaltungen führt. Ebenso können eine falsche Matratze oder eine ungeeignete Schlafposition Schmerzen im Nackenbereich verstärken.
Nackenschmerzen können die Schlafqualität erheblich beeinträchtigen. Unruhige Nächte, häufiges Aufwachen und Schwierigkeiten, eine bequeme Schlafposition zu finden, sind nur einige der Probleme, die auftreten können. Die 7 häufigsten Symptome von Nackenschmerzen durch ein ungeeignetes Kopfkissen sind:
Nackenkissen sind gute Alternativen zu den herkömmlichen Daunenkissen und es gibt sie in unterschiedlichen Arten. Die Nackenkissen sind speziell darauf ausgelegt, Nackenschmerzen zu lindern und die richtige Schlafposition zu fördern. Die gängigsten Nackenkissen sind:
Bei unserem TMX® Trigger Pillow Nackenstützkissen setzen wir auf eine ergonomische Form, welche die natürliche Haltung deiner Wirbelsäule unterstützt und so Nacken- und Schulterschmerzen vorbeugt.
Bevor du sofort losläufst, um dir ein neues Kissen zu kaufen, haben wir noch einige Tipps für dich vor dem Kauf:
Die Form eines Kissens ist wichtig für den Komfort und seine Wirksamkeit. Gängige Formen für das Kissen sind:
Achte auf das Material deines Kissens. Jedes Material bringt gewisse Vorteile mit sich:
Berücksichtige auch deine bevorzugte Schlafposition. Rückenschläfer benötigen oft ein flacheres Kissen, während Seitenschläfer ein höheres Kissen benötigen, um den Raum zwischen Schulter und Kopf auszugleichen. Bauchschläfer sollten ein sehr flaches Kissen wählen oder ganz ohne Kissen schlafen, um die Belastung auf die Halswirbelsäule zu reduzieren.
Wenn das Kopfkissen zu niedrig ist, neigen sich die Nackenwirbel nach unten. Ist das Kissen zu hoch, werden die Nackenwirbel überstreckt. Nacken- und Rückenschmerzen sind so vorprogrammiert!
Berücksichtige die Haltbarkeit des Kissens und wie einfach es zu pflegen ist. Ein hochwertiges Kopfkissen, wie das TMX® Trigger Pillow, hält seine Form und Stützkraft über einen langen Zeitraum.
Das TMX® Trigger Pillow Nackenstützkissen ist speziell entwickelt worden, um Nackenverspannungen effektiv zu lindern. Durch seine ergonomische Form und das hochwertige Gel-Material bietet es optimale Unterstützung für Menschen mit Nackenschmerzen.
Das Kissen verfügt über eine integrierte Nackenrolle und passt sich im Liegen den Konturen deines Nackens an und sorgt dafür, dass deine Halswirbelsäule in einer ergonomischen Position bleibt. So kannst du entspannt und schmerzfrei schlafen und wachst erfrischt und ohne Verspannungen auf. On top besitzt unser Nackenkissen integrierte Trigger und stimuliert dein vegetatives Nervensystem in der Nacht und verbessert so die Regeneration von Muskeln und Co. in der Nacht.
Mit unserer Cooling-Technologie hält das Kopfkissen konstant eine optimale Schlaftemperatur und sorgt für eine kühle Luftzirkulation. Schläfst du gern in Seitenlage oder auf dem Rücken? Dann ist unser TMX® Trigger Pillow optimal für dich geeignet. Jetzt dein TMX® Nackenkissen kaufen!
Die richtige Schlafposition kann einen großen Unterschied bei Nackenschmerzen machen. Wenn möglich, versuche in Rückenlage zu schlafen. Platziere ein zum Beispiel flaches Kissen unter deinem Kopf und Nacken, um eine natürliche Ausrichtung der Wirbelsäule zu gewährleisten.
Falls du lieber auf der Seite schläfst, lege ein Kissen zwischen die Knie, um die Wirbelsäule auszurichten und den Druck auf den Nacken zu reduzieren. Du solltest es auf jeden Fall vermeiden, auf dem Bauch zu schlafen, da diese Position den Nacken überstreckt und zu zusätzlichen Verspannungen entlang der Halswirbelsäule und den Schultern führen kann.
Neben dem richtigen Kopfkissen und einer hochwertigen Matratze gibt es weitere Maßnahmen, die Menschen in Erwägung ziehen können, um Nackenschmerzen zu lindern. Regelmäßige Dehnübungen und sanfte Nackenmassagen können Verspannungen lösen.
Eine ergonomische Arbeitsumgebung hilft dem Körper, eine schlechte Haltung zu vermeiden. Auch Wärmebehandlungen, wie ein warmes Bad oder eine Wärmflasche, können entspannend auf Rücken und Co. wirken. Schließlich sollten Stressmanagement-Techniken wie Yoga oder Meditation in Betracht gezogen werden, da Stress oft zu Nackenschmerzen und Schmerzen im Schulterbereich führt.
Oft treten Nackenverspannungen bei überspannten Muskeln und Faszien durch eine einseitige Bewegung auf. Daher solltest du deine Nackenmuskulatur und deine Faszien ausreichend stärken. Kräftigungsübungen für den Nacken, wie isometrische Halteübungen oder sanftes Krafttraining, können helfen, die Muskulatur zu stabilisieren und Überlastungen zu vermeiden. Neben dem TMX® Trigger Pillow können unsere TMX® Trigger-Produkte und spezifische Dehnübungen deine Verspannungen lösen und die Flexibilität der Nackenmuskeln und Faszien verbessern.