Die TMX RECOVERY SLEEVES - kühlende und wärmende Regeneration

Golferarm-Bandage:

Schluss mit dem Handicap

Ob leidenschaftlicher Golfer, ambitionierter Heimwerker oder Büroheld – du nutzt deinen Arm täglich, oft stärker als dir bewusst ist. Doch plötzlich ist da dieser stechende Schmerz an der Innenseite des Ellenbogens. Jeder Griff, jeder Schwung wird zur Belastung. Willkommen im Club der Betroffenen mit Golferellenbogen. Doch keine Sorge: Mit der richtigen Kombination aus Schonung, gezieltem Training und den passenden TMX®-Produkten – allen voran der Golferarm-Bandage – kannst du bald wieder voller Energie durchstarten.

Unsere Produktempfehlungen für dich

Du möchtest deinen Ellenbogen gezielt entlasten, Beschwerden bei Golferarm lindern und deine Regeneration effektiv unterstützen? Dann sind diese drei TMX®-Produkte genau richtig für dich – durchdacht, praktisch und wirkungsvoll.

Recovery – deine Kategorie für gezielte Regeneration

Die Kategorie Recovery bei TMX® steht für aktive Erholung, smarte Prävention und effektive Selbstbehandlung. Gerade bei Beschwerden wie Golferellenbogen (Epicondylitis) ist es entscheidend, Muskeln und Sehnen optimal zu entlasten, ohne dabei komplett auf Bewegung zu verzichten. Unsere Produkte bieten dir genau das: Unterstützung ohne Einschränkung. Bandagen, Sleeves und Tools aus dieser Kollektion begleiten dich von der akuten Reizung bis zur vollständigen Wiederherstellung.


Mit durchdachtem Design, atmungsaktiven Materialien und medizinischem Hintergrund helfen unsere Produkte bei Schmerzen, fördern die Durchblutung und können deinem Ellenbogen die notwendige Stabilität im Alltag und beim Sport zurückgeben.

Golferellenbogen – wenn ein Ziehen zum Problem wird

Der Golferellenbogen, auch bekannt als mediale Epicondylitis, macht sich meist schleichend bemerkbar. Ähnlich wie beim Tennisarm ist es anfangs nur ein leichtes Ziehen an der Innenseite des Ellenbogens – typischerweise nach dem Sport oder handwerklicher Arbeit. Doch die Beschwerden nehmen zu: Greifen, Heben oder sogar einfache Alltagsbewegungen lösen plötzlich stechende Schmerzen aus. Häufig strahlen diese bis in den Unterarm oder das Handgelenk aus, das sich zunehmend kraftlos anfühlt. Je früher du handelst, desto besser kannst du dem Schmerz entgegenwirken – etwa mit einer gezielten Bandage für Golferarm.

Wenn Wiederholung zur Überlastung wird

Die Ursache für einen Golferellenbogen liegt größtenteils in der dauerhaften Überlastung der Sehnenansätze, speziell an der Beugeseite des Ellenbogens. Wiederkehrende Bewegungen – wie beim Golf, Tennisspiel, Schrauben oder Tippen – belasten immer wieder dieselben Strukturen. Wird diesen keine Zeit zur Regeneration gegeben, entzünden sie sich. Besonders gefährdet sind Sportler, Handwerker und Menschen mit überwiegend sitzender Tätigkeit am Schreibtisch. Eine fehlerhafte Technik oder untrainierte Muskulatur beschleunigen den Prozess.

Was wirklich hilft: Die Therapie im Überblick

Ein Golferellenbogen heilt selten von allein. Vielmehr braucht es ein durchdachtes Zusammenspiel aus Schonung, Bandagierung und gezieltem Training:


  • Schonung & Pause: Reduziere belastende Bewegungen und gönne deinem Arm regelmäßige Erholungszeiten.
  • Kompression & Stabilität: Nutze die Bandage Golferellenbogen aus der TMX® Recovery Collection, um Reizungen zu lindern und die Regeneration zu fördern.
  • Physiotherapie: Manuelle Techniken wie Triggerpunktbehandlung oder Faszienmobilisation bringen schnelle Erleichterung.
  • Medizinische Therapien: Bei hartnäckigen Fällen können Stoßwellen, Injektionen oder operative Maßnahmen notwendig sein.

Lesestoff für deinen Therapieerfolg

Du willst tiefer in die Themen Schmerzfreiheit, Training und Selbsttherapie eintauchen? Diese TMX®-Blogartikel geben dir fundiertes Wissen, praktische Tipps und direkt umsetzbare Übungen an die Hand.

Beweg dich besser – mit diesen Übungen

Bewegung ist entscheidend – aber sie sollte gezielt und bewusst erfolgen, insbesondere wenn es darum geht, Beschwerden im Unterarm vorzubeugen oder sie zu lindern. Mit den richtigen Übungen lässt sich die Unterarmmuskulatur gezielt stärken und stabilisieren.


Eine besonders effektive Methode ist das exzentrische Hanteltraining. Dabei wird eine leichte Hantel langsam und kontrolliert abgesenkt – diese Bewegung kräftigt vor allem die Beugesehnen im Unterarm und unterstützt deren Belastbarkeit im Alltag. Ergänzend wirkt eine gezielte Wanddehnung: Dazu streckst du den Arm nach vorne aus, drückst die Handfläche mit den Fingern nach unten zeigend gegen die Wand. Diese Dehnung spricht vor allem die überlastete Muskulatur im Unterarm an und kann Verspannungen sowie Ellenbogenschmerzen lindern.


Auch isometrische Halteübungen sind sinnvoll, um die Muskulatur zu aktivieren, ohne sie dynamisch zu belasten. Eine einfache, aber wirkungsvolle Übung: einen weichen Ball als Hilfsmittel in der Hand zusammendrücken und für etwa 10 bis 15 Sekunden halten. Diese statische Belastung fördert die Kraftentwicklung und verbessert die muskuläre Stabilität.


Für alle, die zusätzlich Inspiration und Anleitung suchen, bietet die Übungswelt von TMX® Trigger eine Vielzahl gezielter Trainingsideen. Dort findest du weitere effektive Übungen, die sich hervorragend in dein persönliches Trainingsprogramm integrieren lassen – ideal zur Prävention und Unterstützung bei bestehenden Beschwerden.


Tipp: Die Kombination aus Golferarm-Bandage und Training maximiert deinen Therapieerfolg – sanft, effektiv und alltagstauglich.

TMX® Recovery Sleeves – gezielte Unterstützung bei Golferellenbogen

Die TMX® Recovery Sleeves sind mehr als nur eine einfache Ellenbogenbandage für Golferarm – sie bieten dir gezielte Unterstützung bei akuten und chronischen Beschwerden. Durch ihre leichte Kompression fördern sie die Durchblutung und entlasten die gereizten Sehnenansätze am Ellenbogengelenk spürbar.


Ob im Alltag oder in der Reha: Die Bandage für Golferarm lässt sich flexibel tragen und begleitet dich zuverlässig durch jede Phase deiner Genesung. Die atmungsaktiven Materialien sorgen für hohen Tragekomfort – auch bei längerer Nutzung. Ideal auch im Duo für beidseitige Belastung oder als Wechselbandage im Tagesverlauf.

FAQ – deine Fragen zum Thema Golferarm-Bandage

Du hast Fragen zum Thema Golferarm-Bandage? Wir haben dir die wichtigsten Antworten kompakt zusammengestellt.

Welche Bandage bei Golferarm?

Die beste Wahl ist eine anatomisch geformte Kompressionsbandage, die gezielt Druck auf den inneren Ellenbogenbereich ausübt, ohne dabei einzuschränken. Die TMX® Recovery Sleeves bieten genau diese Kombination: stabilisierend, atmungsaktiv und komfortabel – ideal zur Erholung nach einer Belastung.

Was hilft wirklich gegen Golferellenbogen?

Am wirkungsvollsten ist eine Kombination aus aktiver Regeneration, gezielten Übungen, Unterstützung durch Bandagen sowie gegebenenfalls physiotherapeutischen Maßnahmen. Studien zeigen, dass exzentrisches Training in Verbindung mit Ellenbogenbandagen Golferarm-Symptome effektiv reduziert.

Welche Manschette bei Golferarm?

Eine flexible Manschette oder Bandage für Golferarm sollte gut sitzen, atmungsaktiv sein und eine spürbare Entlastung bieten. Im Vergleich zu starren Schienen sind die TMX® Recovery Sleeves zur Regeneration deutlich angenehmer und lassen dir mehr Bewegungsfreiheit.

Sollte man einen Golferellenbogen bandagieren?

Ja, definitiv. Eine Bandage bei Golferellenbogen hilft, Reizungen zu reduzieren und Ellenbogenschmerzen zu lindern – vor allem während belastender Aktivitäten. Wichtig: Sie ersetzt keine Therapie, sondern unterstützt sie. Trage sie regelmäßig, aber nicht dauerhaft, um die Heilung zu fördern.

Ist eine Epicondylitis-Spange oder eine Bandage besser?

Eine Spange (auch als Golfarm-Schiene bekannt) bietet punktuellen Druck, ist aber oft starrer und weniger angenehm im Alltag. Eine Bandage wie die TMX® Recovery Sleeve sorgt für großflächige Entlastung und ist flexibler – besonders geeignet, wenn du weiterhin aktiv bleiben willst.

Nicht zu verwechseln ist eine Spange oder Bandage jedoch mit einer Orthese. Eine Orthese wird meist zur Stabilisierung bei stärkeren Beschwerden oder Verletzungen eingesetzt und schränkt die Beweglichkeit gezielt ein.