
Prellungen – kühlen oder wärmen? So reagierst du richtig bei Schmerzen und Schwellung
|
Lesezeit 4 min
Versandkostenfrei in DEUTSCHLAND ab 50€ Warenwert
|
Lesezeit 4 min
Ob beim Sport, im Alltag oder beim Toben mit den Kindern: Prellungen sind eine der häufigsten Verletzungen überhaupt. Doch was tun, wenn der Schmerz und die Schwellung einsetzen? Sollte man bei Prellungen kühlen oder wärmen? In diesem Beitrag erklären wir dir, wie du bei einer Prellung am besten vorgehst, damit die Heilung schnell und schmerzfrei verläuft.
Bei einer Prellung handelt es sich um eine sogenannte geschlossene Verletzung. Das bedeutet: Es kommt zwar zu einer Gewebeschädigung, aber ohne, dass die Haut dabei verletzt wird. Die Ursache ist meist ein stumpfer Stoß, ein Schlag (durch bspw. Gewalteinwirkung) oder ein Sturz, der Druck auf Muskeln, Blutgefäße und Bindegewebe ausübt.
All das ist Teil der natürlichen Entzündungsreaktion des Körpers. Sie startet unmittelbar nach der Verletzung, um das geschädigte Gewebe zu schützen und den Heilungsprozess einzuleiten. Dabei erweitern sich die Blutgefäße, Immunzellen wandern ein und es kommt zu den bekannten Symptomen wie Rötung, Wärme, Schwellung und Schmerz. Auch wenn diese Reaktion unangenehm ist, ist sie wichtig – denn sie schafft die Grundlage für die Regeneration.
Die wichtigste Regel bei einer frischen Prellung lautet: Erst kühlen, später wärmen. Warum das so ist und wie die Behandlung im Idealfall aussehen sollte, erfährst du hier.
In den ersten 24 bis 48 Stunden nach der Prellung sollte unbedingt gekühlt werden.
Der Grund: Durch den Stoß entstehen kleine Verletzungen im Gewebe, Blutgefäße reißen und es tritt Flüssigkeit aus. Die Folge sind Schwellungen, Blutergüsse und Schmerzen. Kälte wirkt hier gegen die Entzündungsreaktion, indem sie die Blutgefäße verengt. So wird der Blutfluss reduziert, die Schwellung begrenzt und der Schmerz gemindert. Es gibt allerdings einige Dinge, die du bei der Kühlung beachten solltest:
Die betroffene Stelle sollte mehrmals täglich für 10 bis 15 Minuten gekühlt werden. Lege dabei jedoch zwischendurch ausreichend Pausen ein, um die Durchblutung nicht zu stark zu hemmen.
Etwa ab dem dritten Tag nach der Verletzung, wenn die akuten Symptome nachlassen, kann die Prellung mit Wärme behandelt werden. Sie fördert die Durchblutung, treibt die Regeneration voran und hilft dem Körper dabei, Abfallstoffe abzutransportieren. Außerdem wirkt Wärme entspannend – ideal, wenn sich umliegende Muskeln durch die Schonhaltung verspannen. Hier sind ein paar Tipps für eine optimale Wärmebehandlung:
Wichtig: Wärme darf nicht zu früh angewendet werden! Solange die betroffene Stelle noch stark geschwollen, gerötet oder überwärmt ist, ist Kälte die bessere Wahl.
Neben Kälte- und Wärmeanwendungen gibt es eine Reihe weiterer Dinge, mit denen du deinen Körper aktiv unterstützen kannst:
Hochlagern & Schonen: Besonders in den ersten Tagen hilft es, die betroffene Stelle ruhigzustellen und hochzulagern. Das reduziert den Druck im Gewebe und mindert die Schwellung.
Leichte Bewegung: Sobald die akuten Beschwerden nachlassen, sind sanfte Bewegungen sinnvoll. Sie fördern die Durchblutung und beugen Versteifungen vor. Achte auf dein Körpergefühl und steigere dich langsam.
Regeneration durch Ernährung & Schlaf: Eine ausgewogene Ernährung, ausreichend Flüssigkeit und guter Schlaf sind die Basis für jede Heilung. Vitamine, Proteine und Omega-3-Fettsäuren unterstützen die Zellregeneration und helfen deinem Körper, schneller wieder ins Gleichgewicht zu kommen.
Sportverletzungen wie Prellungen, Zerrungen oder Muskelverspannungen erfordern eine gezielte und schonende Behandlung, um Schmerzen zu lindern und die Heilung zu fördern.
Um die Heilung nach einer Prellung bestmöglich zu unterstützen, setzen wir bei TMX® auf aktive Regeneration mit Tiefenwirkung – und genau hier kommen unsere TMX® Recovery Sleeves ins Spiel. Die innovativen Sleeves kombinieren Kompression mit integrierter Wärme- oder Kälteanwendung und schaffen damit optimale Bedingungen für jede Phase der Heilung. In der Akutphase hilft die kühlende Wirkung dabei, Schwellungen zu reduzieren und den Schmerz zu lindern. Sobald die akuten Symptome abklingen, kannst du auf die wärmende Funktion umstellen, um die Durchblutung zu fördern und verspannte Muskelpartien zu lockern. Einfach überziehen, anpassen und entspannen – ganz ohne Verrutschen oder aufwendige Vorbereitung. Die Recovery Sleeves sind dein smarter Begleiter bei Prellungen, egal ob nach dem Sport oder im Alltag.
Teste jetzt die TMX® Recovery Sleeves und erlebe, wie moderne Regeneration funktioniert – direkt hier bei uns im Shop!
Prellungen können schnell passieren und werfen oft viele Fragen auf. In diesem FAQ beantworten wir die wichtigsten und häufigsten Fragen, damit du besser verstehst, worauf du achten solltest.
Ein Arztbesuch ist ratsam, wenn die Schmerzen sehr stark sind oder nach einigen Tagen keine Besserung eintritt. Auch bei starken Schwellungen, Bewegungseinschränkungen oder Hautverletzungen sollte medizinischer Rat eingeholt werden.
Vermeide es, die Prellung zu früh oder zu lange zu wärmen, da dies die Entzündungsreaktion verstärken kann. Auch zu langes Kühlen kann die Durchblutung zu stark einschränken und den Heilungsprozess verzögern.
Belastungen und starke Bewegungen in der verletzten Region, zum Beispiel beim Knie oder Fuß, sollten vermieden werden, bis die Schmerzen abgeklungen sind. Sportler sollten außerdem nicht zu schnell wieder ins Training einsteigen, um Folgeverletzungen zu verhindern.
Prellungen selbst sind Gewebeschädigungen ohne offene Wunden oder Knochenbrüche. Allerdings können starke Unfälle, bei denen Prellungen entstehen, auch mit Brüchen einhergehen. Deshalb ist es wichtig, bei heftigen Schmerzen und starker Schwellung ärztlichen Rat einzuholen, um einen Knochenbruch sicher auszuschließen.
Prellungen und Verstauchungen zeigen oft ähnliche Symptome wie Schmerzen, Schwellungen und Bewegungseinschränkungen. Der wesentliche Unterschied liegt allerdings darin, dass bei einer Verstauchung die Bänder eines Gelenks überdehnt oder verletzt sind. Das führt zu Instabilität und eingeschränkter Belastbarkeit des Gelenks. Bei einer Prellung hingegen bleibt das Gelenk stabil, da keine Bänderverletzung vorliegt.
Du hast weitere Fragen? Wir stehen dir gerne beratend zur Seite, kontaktiere uns ganz einfach hier!