
ACG-Arthrose: Wenn das Schultergelenk „leise“ schmerzt
|
Lesezeit 4 min
Versandkostenfrei in DEUTSCHLAND ab 50€ Warenwert
|
Lesezeit 4 min
Jede Bewegung der Schulter ist unangenehm oder sogar schmerzhaft? Vielleicht plagt dich eine stechende, hartnäckige Stelle oben auf der Schulter – genau da, wo das Schlüsselbein auf das Schulterdach trifft? Das sind Symptome der ACG-Arthrose.
In diesem Blogartikel erklären wir dir, was hinter den Beschwerden steckt, was du dagegen tun kannst und wie dir der TMX® TRIGGER ORIGINAL PLUS hilft, Verspannungen im Bereich des Schultereckgelenkes zu lösen und dein Wohlbefinden zu steigern.
ACG-Arthrose – das klingt erstmal kompliziert, ist aber schnell erklärt: Es handelt sich um den Verschleiß des Acromio-Clavicular-Gelenks, auch Schultereckgelenk genannt. Das Akromioklavikulargelenk verbindet das Ende des Schlüsselbeins (Clavicula) mit dem Schulterdach (Acromion).
Bei einer Arthrose wird der schützende Knorpel, der die Gelenkflächen überzieht, abgebaut. Ohne diese Polsterung können die Knochen direkt aufeinander reiben. Wie bei anderen Arthroseformen sorgt der Verschleiß des Gelenkknorpels dafür, dass die Gelenkflächen nicht mehr reibungslos aufeinander gleiten.
Durch die Arthrose am Schulterdachknochen entstehen Schmerzen und Bewegungseinschränkungen im Bereich des Schultereckgelenkes. Besonders betroffen sind häufig Menschen, die ihre Schultern im Alltag oder beim Sport stark belasten.
Das Acromio-Clavicular-Gelenk, auch Schultereckgelenk genannt, ist ein kleines, aber zentral gelegenes Gelenk, welches das Schlüsselbein (Klavikula) mit dem Schulterdach (Akromion) verbindet. Dieses Gelenk bildet die Verbindung zwischen Brustkorb und oberer Extremität und ist äußerst wichtig für die Stabilität und Beweglichkeit der Schulter.
Das ACG wird von einer Knorpelschicht überzogen, die normalerweise als Puffer fungiert und ein reibungsloses Gleiten der Gelenkflächen ermöglicht. Zusätzlich wird es von Bändern, Sehnen und Muskeln (Muskel-Sehnen-Platte/Rotatorenmanschette) stabilisiert, die es fest mit dem Schlüsselbein und dem Schulterblatt verbinden. Dank dieses Aufbaus kann die Schulter komplexe Bewegungen ausführen – von Überkopfbewegungen bis zu Rotationen.
Doch trotz der kleinen Größe des Schultereckgelenks ist es häufig stark beansprucht. Ständige Belastungen, wie sie bei schwerer körperlicher Arbeit, intensivem Sport oder durch alltägliche Arbeiten über dem Kopf entstehen, können den Knorpel verschleißen (Gelenkverschleiß). Wenn dieser Schutz nachlässt, kommt es am Ende zu schmerzhaftem Knochenreiben und möglichen Bewegungseinschränkungen des Schultereckgelenks.
Die ACG-Arthrose macht sich oft schleichend bemerkbar. Zu den typischen Symptomen, die auf eine ACG-Arthrose hindeuten, zählen:
Ein Symptom allein bedeutet nicht automatisch eine Arthrose – doch wenn mehrere davon auftreten, solltest du einen Arzt aufsuchen, um Gewissheit zu bekommen.
Warum entwickeln manche Menschen eine ACG-Arthrose? Häufig liegen verschiedene Ursachen für die Schultereckgelenksarthrose vor:
Das Zusammenspiel der Faktoren kann individuell variieren. Häufig ist es nicht nur eine einzelne Ursache, sondern eine Kombination mehrerer Einflüsse, die zur Entwicklung der Arthrose führt. Präventive Maßnahmen, wie die Vermeidung von Überbelastung und das frühzeitige Behandeln von Fehlstellungen, können helfen, das Risiko langfristig zu reduzieren.
Die gute Nachricht: Es gibt viele Möglichkeiten, die Beschwerden einer ACG-Arthrose zu lindern. Die Therapie des Schultereckgelenkes bei Patienten kann folgendermaßen aussehen:
Eine konservative Therapie ist oft der erste Schritt. Physiotherapie kann helfen, die umliegende Muskulatur zu stärken und die Beweglichkeit des Gelenks zu verbessern. Schmerzmittel und entzündungshemmende Medikamente lindern akute Schmerzen, während Injektionen mit Kortison oder Hyaluronsäure direkt ins Gelenk Schmerzen und Entzündungen verringern können.
Neben medizinischen Behandlungen kannst du auch mit Selbsthilfe-Maßnahmen etwas für dein Wohlbefinden tun. Wärme- oder Kälteanwendungen können gezielt Schmerzen lindern. Wichtig ist auch, das Gelenk nicht völlig ruhigzustellen – eine sanfte Bewegung hilft, Steifheit im Bandapparat der Schulter zu vermeiden und fördert die Durchblutung.
Wenn konservative Maßnahmen nicht ausreichen, kann eine Operation notwendig werden. In solchen Fällen wird häufig ein Teil des Schlüsselbeines bei der Operation entfernt, um mehr Platz für das Gelenk zu schaffen und die eingeschränkte Beweglichkeit aufgrund der Einengung bzw. Verschmälerung zu fördern.
Ein Schlüssel zur Linderung der Beschwerden durch die Schultereckgelenksarthrose ist die Lösung von Verspannungen. Hier kommt der TMX® TRIGGER ORIGINAL PLUS ins Spiel. Unser Trigger-Tool behandelt gezielt verspannte und schmerzhafte Stellen im Schulterbereich. Aber wie funktioniert das genau?
Für eine optimale Wirkung solltest du den Trigger im Bereich des Schultereckgelenks regelmäßig anwenden. So unterstützt du deine Muskulatur in der Schulter dabei, sich zu entspannen, und kannst den Schmerz durch die Erkrankung spürbar reduzieren.