
Schmerzhafte Verletzung: Schulter ausgekugelt (Schulterluxation)
|
Lesezeit 6 min
Versandkostenfrei in DEUTSCHLAND ab 50€ Warenwert
|
Lesezeit 6 min
Schulterverletzungen, insbesondere die Auskugelung der Schulter, gehören zu den äußerst schmerzhaften und beeinträchtigenden Verletzungen. Die Schulter ist dabei als Kugelgelenk das beweglichste Gelenk des menschlichen Körpers. Vor allem in der Schulter kann es schnell zu einer Ausrenkung kommen. Ob durch Krafteinwirkung beim Sport, im Alltag oder durch einen Sturz - die ausgekugelte Schulter kann starke Schmerzen verursachen und den Bewegungsumfang der betroffenen Schulter erheblich einschränken.
In diesem Beitrag werfen wir einen genaueren Blick auf das Phänomen der ausgekugelten Schulter (Schulterluxation): Was passiert bei einer Schultergelenkluxation? Was sind Ursachen, Symptome und Risikofaktoren? Und was können Betroffene tun, um sich zu erholen und zukünftige Verletzungen zu vermeiden? Zusätzlich beschreiben wir dir Übungen, wie du dein Schultergelenk stärken und die Schmerzen in deiner Schulter mit unseren TMX-Trigger-Produkten verringern kannst.
Eine Schulterluxation, umgangssprachlich als ausgekugelte Schulter bekannt, tritt auf, wenn der Oberarmknochen (Humerus) bzw. der Oberarmkopf aus seiner normalen Position im Schultergelenk austritt. Das geschieht typischerweise durch plötzliche Bewegungen oder traumatische Ereignisse, bei denen die Schulter über ihre normale Reichweite hinaus belastet wird. Bei einer Luxation springt der Knochen ruckartig aus den Gelenken.
Das Schultergelenk setzt sich aus dem vergleichsweise großen Oberarmkopf und der relativ kleinen Gelenkpfanne (Glenoid) zusammen, die Teil des Schulterblatts (Scapula) ist. Nur etwa 30 % des Gelenks werden durch knöcherne Strukturen abgedeckt, was dem Schultergelenk eine hohe Beweglichkeit verleiht.
Stabilisiert wird das Schultergelenk zusätzlich durch die Gelenkkapsel mit verstärkenden Kapselbändern, der Gelenklippe (Labrum) und durch die gelenkübergreifende Muskulatur (Rotatorenmanschette). Die spezielle Anatomie führt zu einer gewissen Instabilität, was das Schultergelenk besonders anfällig für Luxationen macht. Eine Schulterluxation ist die häufigste Form der Ausrenkung im menschlichen Körper.
Eine Schulterluxation geht typischerweise mit einer Reihe von Symptomen und Anzeichen einher, die auf die Verletzung hinweisen. Zu den häufigsten Anzeichen eines ausgerenkten Schultergelenks gehören:
Die Symptome können je nach Schwere der Luxation variieren. Bei Verdacht auf eine Schulterluxation ist es ratsam, sofort einen Arzt aufzusuchen, um eine angemessene Diagnose und Behandlung zu erhalten und weitere Folgen wie zum Beispiel einen Riss der Gelenklippe (Labrum) oder Verletzungen an weiteren Strukturen zu vermeiden.
Eine Schulterluxation kann durch verschiedene Ursachen ausgelöst werden, die oft mit plötzlichen Bewegungen oder Traumata verbunden sind. Die häufigste Ursache für eine Schulterluxation sind traumatische Ereignisse wie Stürze, Unfälle, Sportverletzungen oder direkte Krafteinwirkungen auf die Schulter. Diese Ereignisse können dazu führen, dass der Oberarmkopf aus seiner normalen Position im Schultergelenk austritt.
Wiederholte oder übermäßige Belastung der Schulter durch bestimmte Aktivitäten oder Sportarten kann ebenfalls zu einer Luxation führen. Besonders Sportarten wie Tennis, Volleyball, Rugby oder Kampfsportarten, die schnelle und intensive Bewegungen des Arms erfordern, erhöhen die Gefahr einer Schulterluxation. Des Weiteren haben manche Menschen anatomische Besonderheiten oder genetische Veranlagungen, die ihr Risiko für Schulterluxationen erhöhen können. Dazu gehören beispielsweise eine Schulterinstabilität, flache Gelenkpfanne, lockere Gelenkkapseln oder eine allgemeine Instabilität des Schultergelenks.
Die Stabilität des Schultergelenks wird hauptsächlich durch Weichteile wie die Gelenkkapsel, Muskeln (wie die Rotatorenmanschette und die lange Bizepssehne) und Bänder gewährleistet. Patienten, die bereits eine Schulterluxation erlebt haben, haben ein erhöhtes Risiko, erneut eine Luxation zu erleiden.
Schulterluxationen treten häufiger bei jüngeren Patienten auf, insbesondere bei Teenagern und jungen Erwachsenen, deren Schultergelenke möglicherweise noch nicht vollständig ausgereift sind. Männer haben im Allgemeinen eine höhere Gefahr für das Ausrenken der Gelenke als Frauen. Zudem haben Personen, die bereits eine Schulterluxation erlebt haben, in der Regel ein erhöhtes Risiko, erneut eine Luxation zu erleiden. Wiederholte Luxationen können die Stabilität des Schultergelenks beeinträchtigen und das Risiko weiterer Verletzungen erhöhen. Auch Patienten, die an sportlichen Aktivitäten oder Berufen teilnehmen, die intensive oder wiederholte Bewegungen von Arm und Schulter erfordern, haben ein höheres Risiko für erneute Luxationen.
Die Therapie bei einer Schulterluxation kann je nach Schwere der Verletzung und individuellen Faktoren variieren. Im Allgemeinen umfasst die Behandlung jedoch sowohl konservative Therapien als auch chirurgische Ansätze.
In einigen Fällen, insbesondere bei wiederholten oder schweren Auskugeln aus der Gelenkpfanne, kann eine Operation erforderlich sein, um die Stabilität der Schulter zu verbessern und weitere Luxationen zu verhindern. Chirurgische Optionen können die Reparatur oder Rekonstruktion des Kapsel-Band-Apparates, die arthroskopische Stabilisierung des Schultergelenks oder in schwerwiegenden Fällen sogar eine offene Operation umfassen.
Die Wahl der Therapie hängt von verschiedenen Faktoren ab, zum Beispiel von der Schwere der Verletzung, Alter und Aktivitätsniveau des Patienten sowie den Präferenzen des behandelnden Arztes. Eine frühzeitige Untersuchung und Behandlung durch einen Arzt ist entscheidend, um Komplikationen zu vermeiden und die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen.
Die Übungen zur Stärkung des Schultergelenks können helfen, die Muskulatur, um die Schulter zu stärken und dadurch die Stabilität des Gelenks zu verbessern sowie dem Auskugeln vorzubeugen. Führe die Übungen langsam und kontrolliert aus.
Nach einer Schultergelenkluxation können insbesondere Muskelverspannungen und verklebte Faszienauftreten durch beispielsweise eine Schonhaltung. Diese können auch nach Abheilen der ausgekugelten Schulter schlimme muskuläre Schmerzen verursachen. Mit unseren TMX-Produkten kannst du Schmerzen in der Schulter lindern - und das ganz bequem von zu Hause aus.
Bei Schulterschmerzen empfehlen wir unseren TMX Trigger Original Plus. Mit unserem effektiven Trigger-Massagetool erreichst du durch die Kombination aus Bewegung und Triggern sogar tiefliegende Schmerzpunkte. Dabei kannst du selbst bestimmen, mit wie viel Druck du unser Massagetool anwendest.
Auf unserer Website zeigen wir dir, wie du eine Triggerpunkt-Behandlung bei Schultergelenkschmerzen mit unseren TMX-Triggern selbst durchführen kannst. Zudem findest du dort weitere spannende Übungen gegen deine Schultergelenkschmerzen.