
Schulterecksgelenksprengung: Verletzung stabilisierender Strukturen
|
Lesezeit 6 min
Versandkostenfrei in DEUTSCHLAND ab 50€ Warenwert
|
Lesezeit 6 min
Ein leichter Sturz auf die Schulter kann die Strukturen, die das Schultereckgelenk schützen, schnell verletzen und zu einer Schultereckgelenksprengung führen. Sportbegeisterte und Athleten wissen, dass Verletzungen ein Teil des Spiels sind. Jedoch kann eine Schultereckgelenksprengung besonders herausfordernd sein, da sie nicht nur Schmerzen in der Schulter verursacht, sondern auch die Beweglichkeit und Kraft der betroffenen Schulter stark beeinträchtigt.
In diesem Beitrag werden wir uns näher mit den Ursachen, Symptomen, Diagnoseverfahren und Möglichkeiten der Behandlung für die Verletzung am Schultereckgelenk (Acromioclaviculargelenk) befassen. Zudem zeigen wir dir 3 Übungen zur Stabilisation deines Schultereckgelenks und wie du deine Schulterschmerzen bei einer Schultereckgelenksprengung (ACG Sprengung) durch Triggerpunktmassage mit unseren TMX-Produkten lindern kannst.
Eine Schultereckgelenksprengung, auch bekannt als ACG Sprengung, Schultereckgelenksverrenkung oder Luxation des Schultereckgelenkes, ist eine Verletzung des Akromioklavikulargelenkes. Das AC-Gelenk verbindet das Schulterblatt (Scapula) mit dem Schlüsselbein (Clavicula) und ist wichtig bei der Beweglichkeit und Stabilität der Schultern.
Die Verletzung tritt häufig bei Sportarten auf, die direkte Einwirkungen auf die Schulter haben, wie zum Beispiel Kontaktsportarten wie Rugby, Fußball oder Hockey, sowie bei Stürzen auf die Schulter oder durch Unfälle. Eine Schultereckgelenksprengung entsteht, wenn die Bänder des Schultereckgelenks, die das Akromioklavikulargelenk stabilisieren, überdehnt oder sogar vollständig gerissen werden.
Die Verletzung führt dazu, dass das Schlüsselbein nach oben und vorne verschoben wird, was eine charakteristische Beule oder Ausbuchtung an der Schulter verursacht, bekannt als "Klaviertaste". Eine Untersuchung und Diagnose durch einen Arzt sind mehr als ratsam.
Die Einteilung in Stufen der Schultereckgelenksprengung nach Rockwood ist eine bewährte Art der Klassifikation, welche den Schweregrad der Verletzung basierend auf verschiedenen Kriterien festlegt.
Rockwood I: Bei Rockwood I handelt sich um eine isolierte Verletzung der Bänder des Schultereckgelenks zwischen dem Schlüsselbein und dem Schulterdach, ohne dass das Schlüsselbein angehoben ist. Im Röntgenbild ist eine leichte Vergrößerung des Gelenkspalts zu sehen.
Rockwood II: Die Bänder und die Gelenkkapsel im AC Gelenk zwischen dem Schulterdach und dem Schlüsselbein sind gerissen. Das Schlüsselbein steht leicht vor und im Röntgenbild ist eine deutliche Vergrößerung des Gelenkspalts des Schultereckgelenks sichtbar.
Rockwood III: Der Gelenkspalt ist im Röntgenbild deutlich vergrößert, wobei alle drei Bänder am Schultereckgelenk komplett gerissen sind und das Schlüsselbein verschoben ist (das sogenannte Klaviertastenphänomen). Die Deltotrapezialfaszie zwischen dem Delta- und Trapezmuskel ist nicht beschädigt.
Rockwood IV: Es liegt ein vollständiger Riss aller drei Bänder sowie der Gelenkkapsel vor, mit einer Verletzung der Deltotrapezialfaszie. Das äußere Ende vom Schlüsselbein ist nach hinten verschoben und im Weichteilmantel fixiert. Der Gelenkspalt des Schultereckgelenks ist bei Luxation vom Schlüsselbein verengt und die Schulter fühlt sich instabil an.
Rockwood V: Die acromio- und coracoclaviculären Bandstrukturen, die Gelenkkapsel und die Fascia detotrapezoidea sind gerissen. Das äußere Ende vom Schlüsselbein steht deutlich hervor und der Gelenkspalt ist im Röntgenbild erweitert.
Rockwood VI: Das seltene Stadium der Klassifikation der ACG Sprengung umfasst alle Verletzungen vom Schweregrad V, jedoch mit zusätzlicher Luxation des Schlüsselbeins unter dem Rabenschnabelfortsatz der Schulter.
Der Schweregrad der Verletzung I und II können in der Regel konservativ behandelt werden, ohne dass eine Operation erforderlich ist. Selbst beim Schweregrad III der Klassifikation kann häufig eine Therapie mit Ruhigstellung und Physiotherapie ausreichen. Die Klassifikation IV–VI hingegen erfordern in der Regel eine operative Behandlung. Deshalb ist eine Untersuchung durch einen Arzt zur Diagnose vom Typ der Schultereckgelenksprengung notwendig.
Der Grund für eine ACG Sprengung liegt häufig im Sport, wobei Trauma und direkte Gewalteinwirkung auf die Schulter die häufigsten Auslöser einer Schultereckgelenksprengung sind. Die verschiedenen Sportarten stellen ein erhöhtes Risiko für eine Verletzung dar, gerade Situationen mit direktem Körperkontakt und Stürzen, die zu Verletzungen führen können.
Darüber hinaus kann ein Unfall im Alltag, wie ein Sturz auf die Schulter, ebenfalls eine Schultereckgelenksprengung verursachen. Eine weitere Ursache kann eine übermäßige Belastung der Schulter sein, insbesondere bei wiederholten Bewegungen oder schlechter Technik, die zu einer schleichenden Verschlechterung der Bänder der betroffenen Schulter führen kann.
Letztendlich können genetische Faktoren und anatomische Variationen auch das Risiko für eine Schultereckgelenksprengung beeinflussen.
Bei einer Schultereckgelenksprengung berichten Menschen über verschiedene Symptome. Je nach Schwere und Ausmaß am AC Gelenk können die Symptome sehr unterschiedlich sein. Zu den gängigen Symptomen der Schultereckgelenksprengung zählen:
Die Behandlung und Therapie einer Schultereckgelenksprengung hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Schwere der Schultereckgelenksprengung. Eine operative Behandlung oder konservative Behandlung können bei einer Schultereckgelenksprengung bei der Regeneration des Gelenks und der Bänder helfen. Einige gängige Methoden der Behandlung sind:
Unmittelbar nach dem Unfall am Schultereckgelenk solltest du die Stelle kühlen. Leg einfach eine Eispackung auf die betroffene Stelle, um Schmerzen und Schwellungen zu reduzieren. Wickle das Eis in ein Tuch und platziere es für 15-20 Minuten alle 2-3 Stunden auf deiner Schulter.
Die Übungen zielen darauf ab, die Muskulatur rund um das Schultereckgelenk zu stärken und die Stabilität zu verbessern, was dazu beiträgt, Verletzungen vorzubeugen und die Genesung nach einer Schultereckgelenksprengung zu unterstützen. Führe die Übungen langsam und kontrolliert aus und höre bei Schmerzen oder Unwohlsein auf. Du solltest vorher auch mit deinem Arzt oder Physiotherapeuten reden, ob die Übungen für dich geeignet sind.
Stehe aufrecht mit geradem Rücken und entspannten Schultern. Beuge deine Ellenbogen leicht und führe die Schultern zurück und nach unten, um eine gute Haltung einzunehmen. Drücke die Schulterblätter zusammen und nach unten, während du gleichzeitig die Bauchmuskeln aktivierst, um den Rumpf zu stabilisieren. Halte die Position des Schulterblatts für 10-15 Sekunden und wiederhole die Übung für 2-3 Sätze.
Stelle dich mit dem Gesicht zur Wand und die Arme ausgestreckt vor die Brust. Lege die Hände flach an die Wand und drücke die Finger fest gegen die Oberfläche. Bewege langsam und kontrolliert deine Hände nach oben, als würdest du an der Wand hochklettern und kehre dann zur Ausgangsposition zurück. Führe 2-3 Sätze mit 10-12 Wiederholungen durch, um die Muskulatur rund um das Gelenk und Schulterblatt zu stärken.
Befestige ein Band an einem festen Gegenstand auf Höhe deiner Taille. Stehe seitlich zum Gegenstand und halte das Band in der Hand der betroffenen Armes. Beuge den Ellenbogen auf etwa 90 Grad und halte den Arm eng am Körper. Führe eine externe Rotation der Schulter durch, indem du das Band nach außen ziehst, während du den oberen Arm stabil hältst. Kehre langsam in die Ausgangsposition zurück und wiederhole die Übung für 2-3 Sätze mit 10-15 Wiederholungen.
In vielen Fällen treten in Verbindung mit einer Schultereckgelenksprengung zusätzliche Schmerzen als Folge von Verspannungen im Schulter-Nacken-Bereich und des Schulterblatts durch eine Schonhaltung und Vermeidungsbewegungen auf. Wir empfehlen dir deshalb die Akupressur mit unseren TMX Produkten.
Für Schmerzen im Bereich der Schulter eignet sich vor allem unser TMX Trigger Original, mit dem du Verspannungen und myofasziale Verhärtungen nachhaltig auflösen kannst.
Die Triggerpunkt-Massage ist eine beliebte therapeutische Technik, die bei verschiedenen Muskel- und Gelenkbeschwerden eingesetzt werden kann, wie beispielsweise einer Schultereckgelenksprengung. Mit dem TMX Original erreichst du sogar die tiefliegenden Faszien und löst so Schmerzen im Schultereckgelenkauf. Und das Beste? Du kannst unserer Massagetool bequem zu Hause in Eigenbehandlung verwenden.