
Wadenwickel bei Kleinkindern: sanfte Hilfe bei Fieber
|
Lesezeit 5 min
Versandkostenfrei in DEUTSCHLAND ab 50€ Warenwert
|
Lesezeit 5 min
Wenn das eigene Kind Fieber hat, sind viele Eltern erst einmal verunsichert. Medikamente möchte man nicht sofort geben, doch ganz ohne Unterstützung soll der kleine Körper das Fieber auch nicht bewältigen. Ein altbewährtes Hausmittel sind Wadenwickel: Sie wirken schonend, sind einfach anzuwenden und können das Fieber auf natürliche Weise senken.
In diesem Blogbeitrag erfährst du, wann Wadenwickel für Kleinkinder geeignet sind, wie du sie richtig anwendest und worauf du unbedingt achten solltest.
Wadenwickel gehören zu den bekanntesten Hausmitteln bei Fieber. Dabei werden feuchte Tücher um die Waden gelegt, die die Haut sanft kühlen. Durch diese Kühlung gibt der Körper Wärme nach außen ab – und die Körpertemperatur kann auf natürliche Weise sinken. Der große Vorteil: Wadenwickel wirken ohne Medikamente und belasten den kleinen Organismus nicht zusätzlich. So unterstützt du dein Kind behutsam dabei, mit dem Fieber umzugehen.
Wadenwickel sind grundsätzlich ein sanftes Hausmittel – trotzdem gibt es ein paar wichtige Regeln, wann du sie anwenden kannst und wann nicht.
Generell werden Wadenwickel erst ab einem Alter von etwa 6 Monaten empfohlen. Bei jüngeren Babys ist der Kreislauf noch zu empfindlich, und sie können die Kühlung nicht so gut ausgleichen.
Auch die Körpertemperatur spielt eine Rolle: Sinnvoll sind Wadenwickel erst ab etwa 39 °C Fieber. Außerdem sollten die Hände und Füße deines Kindes warm sein – das zeigt, dass die Durchblutung stabil ist. Sind die Extremitäten kalt oder hat dein Kind sogar Schüttelfrost, solltest du auf keinen Fall Wadenwickel anwenden. In solchen Situationen würde die zusätzliche Kühlung den kleinen Körper eher belasten.
Damit Wadenwickel ihre Wirkung entfalten können, ist die richtige Anwendung entscheidend. Zum Glück brauchst du dafür nur wenige Dinge:
So angewendet sind Wadenwickel eine einfache, sichere und sanfte Möglichkeit, um Fieber bei Kindern zu senken.
Fieber ist keine Krankheit, sondern eine natürliche Reaktion des Körpers – oft ausgelöst durch Viren, wie bei einer Erkältung oder anderen Kinderkrankheiten. Die erhöhte Temperatur unterstützt das Immunsystem dabei, die Erreger zu bekämpfen. Trotzdem möchten Eltern ihren Kindern die Genesung erleichtern. Neben Wadenwickeln gibt es einige Alternativen und ergänzende Maßnahmen, die sinnvoll sein können.
Wenn das Fieber sehr hoch ist oder die Erkrankung länger anhält, solltest du unbedingt ärztlichen Rat einholen. Medikamente zur Fiebersenkung sind nur in Absprache mit einem Arzt eine sinnvolle Ergänzung. Dort erhältst du auch die besten Informationen, welche Behandlung für dein Kind geeignet ist.
Die TMX® Wadenwickel Recovery Sleeves bieten eine moderne, praktische Alternative zu herkömmlichen Wadenwickeln für Kleinkinder – insbesondere durch ihre Kälteanwendung. Im Gegensatz zu den klassischen Wickeln entfällt der ganze Aufwand mit nassen Handtüchern oder dem ständigen Wechseln der Kompressen. Die Wadenwickel Sleeves werden einfach in den Kühlschrank oder das Gefrierfach gelegt, sodass sie jederzeit einsatzbereit sind – ganz ohne unangenehme Feuchtigkeit.
Dank ihres elastischen Materials lassen sich die TMX® Wadenwickel Recovery Sleeves sanft an die kleinen Beine anlegen und bieten eine gleichmäßige Kühlung über längere Zeit. Sie sind angenehm zu tragen, egal ob dein Kind sitzt, liegt oder sich bewegt, und sorgen so für eine unkomplizierte Anwendung. Es ist keine umständliche Handhabung nötig, und die Kühlung bleibt konstant und effektiv. So wird die Anwendung für Eltern und Kinder gleichermaßen stressfrei.
Mit den TMX® Wadenwickel Recovery Sleeves hast du eine saubere, einfache und angenehme Möglichkeit, die kühlende Wirkung direkt und ohne große Mühen anzuwenden – ganz ohne Nässe und ständige Handtuchwechsel, perfekt für Kleinkinder.
Erfahre jetzt mehr über die TMX® Recovery Sleeves und entdecke die innovative Alternative zum klassischen Wadenwickel!
Auch wenn Wadenwickel ein bewährtes Hausmittel sind, gibt es ein paar wichtige Punkte, die du im Blick behalten solltest. Dein Kind darf während der Anwendung nicht frieren – beobachte also stets, ob es warm genug zugedeckt ist und ob der Kreislauf stabil bleibt. Bei sehr hohem Fieber über 40 Grad Celsius oder wenn dein Kind noch sehr klein ist, solltest du unbedingt ärztlichen Rat einholen.
Grundsätzlich gilt: Wadenwickel sind eine unterstützende Maßnahme, sie ersetzen keine medizinische Behandlung. Wenn du unsicher bist, ist es immer besser, einmal mehr den Kinderarzt oder die Kinderärztin zu kontaktieren.
Fieber bei Kindern sorgt bei Eltern schnell für Unsicherheit. Hier findest du Antworten auf die häufigsten Fragen:
Bei einer Körpertemperatur von knapp 40 °C solltest du dein Kin d aufmerksam beobachten und unbedingt viel trinken lassen. Ab ca. 39 °C können Wadenwickel unterstützend angewendet werden – vorausgesetzt, dein Kind hat warme Hände und Füße. Gleichzeitig gilt: Bei Temperaturen um 39,7 °C solltest du ärztlichen Rat einholen, um die Ursache abzuklären.
Der Körper steigert die Temperatur gezielt, um Viren oder Bakterien besser zu bekämpfen. Diese Abwehrreaktion ist für das Immunsystem wichtig. Senkt man das Fieber zu früh, kann das die körpereigene Abwehr schwächen. Deshalb sind Wadenwickel erst ab etwa 39 °C sinnvoll – sie unterstützen, ohne die Genesung unnötig zu behindern.
Ab 40 °C wird Fieber kritisch und sollte immer ernst genommen werden. Ein so hoher Wert kann für den kleinen Körper eine starke Belastung darstellen. In diesem Fall solltest du sofort ärztliche Hilfe suchen, um die Erkrankung abzuklären und die richtige Behandlung einzuleiten.