
Copy - Knieschmerzen beim Beugen
|
Lesezeit 14 min
Versandkostenfrei in DEUTSCHLAND ab 50€ Warenwert
|
Lesezeit 14 min
Jedes Mal, wenn du in die Hocke gehst, eine Treppe hinaufsteigst oder einfach nur dein Knie beugst, meldet sich ein unangenehmer Schmerz? Plötzlich wird eine alltägliche Bewegung zur Herausforderung – als hätte dein Knie beschlossen, nicht mehr richtig mitzumachen. Doch warum genau schmerzt es beim Beugen? Liegt es an einer Überlastung, einer Entzündung oder steckt vielleicht eine ganz andere Ursache dahinter? In diesem Krankheitsbild finden wir gemeinsam heraus, was deinem Knie zu schaffen macht und welche Wege es gibt, die Beweglichkeit schmerzfrei zurückzugewinnen.
"Ständige, hohe Belastungen, Blockaden oder Traumen im Bereich des Kniegelenkes können zu zu entzündlichen Prozessen innerhalb des Kniegelenkes führen. Diese entstandenen Reizzustände können sich manifestieren, muskuläre Verspannungen bilden sich und die tiefliegenden Faszien ziehen sich zusammen und myofasziale Triggerpunkte entstehen. Dies führt zu Schmerzen und Schwellungen in der Kniekehle. Bewegungsübungen und das Lösen der Verspannungen in der Kniekehle sind wichtige Maßnahmen um eine Beschwerden beim Beugen entgegenzuwirken."
"Ständige, hohe Belastungen, Blockaden oder Traumen im Bereich des Kniegelenkes können zu zu entzündlichen Prozessen innerhalb des Kniegelenkes führen. Diese entstandenen Reizzustände können sich manifestieren, muskuläre Verspannungen bilden sich und die tiefliegenden Faszien ziehen sich zusammen und myofasziale Triggerpunkte entstehen. Dies führt zu Schmerzen und Schwellungen in der Kniekehle. Bewegungsübungen und das Lösen der Verspannungen in der Kniekehle sind wichtige Maßnahmen um eine Beschwerden beim Beugen entgegenzuwirken."
Wir von TMX® helfen dir dabei, diesen lästigen Schmerz zu beseitigen. Also du bist nicht alleine damit - und mit ein wenig Geduld und Durchhaltevermögen bekommst du deine Knieschmerzen beim Beugen in den Griff. Lese dir erstmal alle relevanten Informationen über Knieschmerzen beim Beugen durch und beginne mit unserem TMX® 30 Tage Schmerzfreiprogramm gegen deine Knieschmerzen beim Beugen.
Es gibt verschiedene Arten von Knieschmerzen, die beim Beugen auftreten können, abhängig von der zugrunde liegenden Ursache. Zu den typischen Arten von Knieschmerzen beim Beugen zählen:
Die Art der Schmerzen kann auch von ihrer Intensität variieren, von milden, dumpfen Schmerzen bis hin zu akuten, stechenden Schmerzen. Es ist wichtig, die genaue Art und Lokalisation der Schmerzen zu berücksichtigen, um die zugrunde liegende Ursache besser zu verstehen und die angemessene Behandlung zu planen.
Das Auftreten von Knieschmerzen beim Beugen des Knies kann durch verschiedene anatomische und biomechanische Faktoren verursacht werden:
Es ist wichtig zu beachten, dass die genaue Ursache von Knieschmerzen beim Beugen durch eine umfassende Untersuchung und Bildgebung durch einen qualifizierten Arzt, vorzugsweise einen Orthopäden, bestimmt werden sollte. Die Wahl der richtigen Behandlung hängt von der spezifischen Diagnose und den individuellen Bedürfnissen des Patienten ab.
"Die Kombination der oben geschilderten Ursachen ist meist der Grund dafür, dass die Muskulatur und die Faszien im Kniegelenk nach einer gewissen Zeit der Belastung nicht mehr gewachsen ist. Gerade das Bindegewebe des Kniegelenkes muss enormen Druck und Belastungen standhalten – ist dieser Punkt überschritten, manifestieren sich gerne langfristige Beschwerdebilder, wie Beschwerden beim Beugen des Kniegelenks."
"Die Kombination der oben geschilderten Ursachen ist meist der Grund dafür, dass die Muskulatur und die Faszien im Kniegelenk nach einer gewissen Zeit der Belastung nicht mehr gewachsen ist. Gerade das Bindegewebe des Kniegelenkes muss enormen Druck und Belastungen standhalten – ist dieser Punkt überschritten, manifestieren sich gerne langfristige Beschwerdebilder, wie Beschwerden beim Beugen des Kniegelenks."
Die osteopathische Sichtweise auf Knieschmerzen beim Beugen berücksichtigt verschiedene Faktoren, die zu diesen Schmerzen führen können. Osteopathen betrachten den Körper als eine Einheit, in der Störungen oder Dysfunktionen an einer Stelle Auswirkungen auf andere Bereiche haben können. Hier sind einige mögliche osteopathische Ursachen für Knieschmerzen beim Beugen:
Die genaue Ursache von Knieschmerzen beim Beugen kann von Person zu Person unterschiedlich sein. Osteopathen arbeiten daran, die zugrunde liegenden Dysfunktionen oder Störungen zu identifizieren und dann eine ganzheitliche Behandlungsstrategie zu entwickeln, um Schmerzen zu lindern und die Funktion des Knies wiederherzustellen. Dies kann Übungen, manuelle Therapie, Bewegungsanleitungen und Lebensstilberatung umfassen.
Wie wir wissen, spielt das muskuläre, fasziale Gewebe in unserem Bewegungsapparat die Hauptrolle, damit sich Schmerzsyndrome entwickeln können. Gekoppelt mit dem Faktor Stress und die Verbindung des myofaszialen Gewebes und des vegetativen Nervensystems, haben wir in den letzten Jahren enorme Wissenslücken schließen können. Die Verbindung von Stress und muskulären, faszialen Schmerzen bzw. Verspannungen liegen sehr nahe beieinander. Wenn sich Stress entwickelt, reagiert das myofasziale System auf Anspannung.
Wenn wir nun von chronischen Überbelastungen und Stress tangiert werden, zeigen sich schnelle Schmerzzustände in den Regionen auf, die weniger trainiert sind oder weniger resistent sind. Stress sucht und findet unsere Schwachstellen in unserem Körper.
Haben wir nun hohe Spannungen in unserem muskulären, faszialen Gewebe zeigt sich, dass sich daraus resultierend myofasziale Triggerpunkte entstehen.
Diese myofaszialen Triggerpunkte sind kleinste Regionen im muskulären Gewebe, die in sich kollabiert sind und Schwachstellen für den betroffenen Muskel aufweisen. Diese Triggerpunkte führen dazu, dass der Muskel funktionell beeinträchtigt ist, d.h. er kann sein volles Leistungsvermögen nicht mehr ausschöpfen. Meistens entstehen sie nach chronischen Überbelastungen und manifestieren sich in der Muskulatur.
Knieschmerzen beim Beugen gehen oft mit weiteren begleitenden Symptomen einher, die je nach Ursache variieren können. Häufig kommt es zu einer Schwellung, auch als Knieödem bekannt, die das Gelenk steif und unbeweglich machen kann. Bei Entzündungen oder Infektionen treten zudem oft Rötungen und ein Wärmegefühl in der betroffenen Region auf.
Ein weiteres typisches Symptom sind knirschende oder knackende Geräusche beim Beugen, auch als Krepitus bezeichnet, die häufig mit Knorpelverschleiß einhergehen. Manche Betroffene verspüren zudem eine Instabilität, insbesondere wenn Bänder oder andere Strukturen im Knie betroffen sind. Auch eine begrenzte Beweglichkeit kann auftreten, da Schmerzen und Schwellungen das Beugen und Strecken des Knies erschweren.
Zusätzlich können Muskelschwäche und das Gefühl eines Einklemmens im Gelenk die Beschwerden verstärken. Viele Menschen berichten auch von einer Steifheit, insbesondere nach längeren Ruhephasen wie am Morgen. In einigen Fällen können sogar Taubheit oder Kribbeln im Bein auftreten, wenn Nerven gereizt oder eingeklemmt werden.
Es gibt verschiedene Risikofaktoren, die das Auftreten von Knieschmerzen beim Beugen begünstigen können. Diese Faktoren können einzeln oder auch in Kombination auftreten und variieren von Person zu Person. Zu den häufigsten Ursachen gehört Übergewicht, da ein erhöhtes Körpergewicht die Kniegelenke stärker belastet und Schmerzen verursachen oder verschlimmern kann. Auch vorherige Verletzungen wie Bänderrisse oder Meniskusverletzungen erhöhen das Risiko, dass das Knie bei Belastung schmerzt. Eine falsche Technik bei sportlichen Aktivitäten kann ebenfalls ein häufiger Auslöser sein, da falsche Bewegungsmuster zu Überlastungen und Verletzungen führen können.
Ein weiteres Risiko stellt ein Muskelungleichgewicht dar, vor allem eine Schwäche der Oberschenkelmuskulatur, die das Knie nicht ausreichend stabilisieren kann. Mit zunehmendem Alter steigt zudem das Risiko für Knieschmerzen und Gelenkprobleme wie Arthrose. Genetische Faktoren können ebenfalls eine Rolle spielen, da eine familiäre Veranlagung das Risiko für Kniebeschwerden erhöht. Darüber hinaus führt Überbeanspruchung, sei es durch intensives Training oder berufliche Belastungen, zu wiederholten Mikroverletzungen, welche die Schmerzen verstärken können.
Fehlstellungen wie X- oder O-Beine können die Belastung des Kniegelenks ungleichmäßig verteilen und so Schmerzen hervorrufen. Auch bestimmte sportliche Aktivitäten, die schnelle Richtungswechsel, abrupte Stopps oder hohe Belastungen der Knie erfordern, erhöhen das Risiko für Knieschmerzen. Ein weiteres wichtiges Thema ist das unzureichende Aufwärmen und Dehnen, da das Vernachlässigen dieser Maßnahmen vor körperlicher Aktivität das Verletzungsrisiko deutlich steigert. Schließlich kann mangelnde Ruhe und Erholung zwischen intensiven Aktivitäten dazu führen, dass das Knie überlastet wird und Schmerzen auftreten.
"Der menschliche Körper mit seinem muskulären, faszialen System ist ein Wunderwerk. Die unzähligen myofaszialen Verbindungen geben unseren Bewegungsapparat den nötigen Halt. Hier spielt das Kniegelenk eine im wahrsten Sinne des Wortes „tragende“ Rolle. Wir müssen darauf achten, dass unsere Fußstatik und die Beweglichkeit unserer Fußes trainiert wird und wichtige muskuläre, fasziale Verkettungen, die vom Fuß Richtung Kniegelenk, Hüfte, Becken und schließlich bis oben zum Kopf verlaufen, gut harmonieren können. Wenn nicht, können langfristig Schmerzen in den verschiedenen Körperbereichen auftreten."
"Der menschliche Körper mit seinem muskulären, faszialen System ist ein Wunderwerk. Die unzähligen myofaszialen Verbindungen geben unseren Bewegungsapparat den nötigen Halt. Hier spielt das Kniegelenk eine im wahrsten Sinne des Wortes „tragende“ Rolle. Wir müssen darauf achten, dass unsere Fußstatik und die Beweglichkeit unserer Fußes trainiert wird und wichtige muskuläre, fasziale Verkettungen, die vom Fuß Richtung Kniegelenk, Hüfte, Becken und schließlich bis oben zum Kopf verlaufen, gut harmonieren können. Wenn nicht, können langfristig Schmerzen in den verschiedenen Körperbereichen auftreten."
Wir von TMX® geben dir unsere therapeutische, medizinische Erfahrung mit nach Hause. Somit kannst du deine Knieschmerzen beim Beugen ganz entspannt selbst behandeln. Mit dem TMX® Wissen und unserer TMX® Trigger bzw. Akupressurmethode packst du das Problem an der Wurzel und stellst nicht nur die Symptome ruhig. Wir gehen an die tiefliegenden Faszien, an die sogenannten myofaszialen Septen – dort wo die meisten faszialen Verklebungen ihren Ursprung haben.
Der PUNKTUELLE, LANGANHALTENDE & TIEFE Druck ist maßgeblich entscheidend, damit du deine muskulären Verspannungen in den Griff bekommst.
Video: Die TMX® Dreiermethode erklärt.
Um Knieschmerzen beim Beugen zu lindern, gibt es verschiedene Maßnahmen, die helfen können.
Ruhe und Schonung sind essenziell – vermeide belastende Aktivitäten, welche die Beschwerden verschlimmern könnten, und gib dem Knie Zeit zur Erholung. Eine weitere effektive Methode ist das Kühlen, indem du ein in ein Tuch gewickeltes Eispack für 15–20 Minuten auf das betroffene Knie legst. Dies kann mehrmals täglich wiederholt werden, um Schwellungen und Entzündungen zu reduzieren.
Zusätzlich kann eine Kompression durch das Tragen eines Knieverbandes oder einer Bandage helfen, die Schwellung zu verringern und das Gelenk zu stabilisieren. Ebenso wichtig ist das Hochlagern des Beins, da dies die Durchblutung verbessert und Schwellungen minimiert. Bei anhaltenden Beschwerden kann Physiotherapie sinnvoll sein – ein Physiotherapeut kann gezielte Übungen empfehlen, um die Muskulatur zu stärken und die Beweglichkeit zu verbessern.
Auch eine Gewichtsreduktion kann entlastend wirken, da weniger Körpergewicht den Druck auf das Knie verringert. In manchen Fällen bieten orthopädische Hilfsmittel wie spezielle Einlagen oder Schuhe zusätzliche Unterstützung und können Schmerzen beim Beugen lindern. Wenn konservative Maßnahmen nicht ausreichen, kann ein Arzt in schweren Fällen Kortikosteroid-Injektionen verabreichen, um Entzündungen gezielt zu reduzieren.
Bei schweren Verletzungen oder fortgeschrittener Arthrose kann eine Operation erforderlich sein, um das Problem zu beheben. Dies sollte jedoch nur nach sorgfältiger Abwägung mit einem Arzt in Betracht gezogen werden.
Die Wahl der geeigneten Behandlung hängt von vielen Faktoren ab, einschließlich des Schweregrads der Deformität, der Symptome, der allgemeinen Gesundheit und der Präferenzen des Patienten.
Wie kann ich mich vor Knieschmerzen beim beugen schützen?
Die Vorbeugung von Knieschmerzen beim Beugen kann durch verschiedene Maßnahmen erreicht werden. Hier sind einige Tipps, wie du deine Kniegesundheit unterstützen kannst:
TRIGGERPUNKTBEHANDLUNG
Kniekehle
Triggere deine Kniekehle. Positioniere deine Kniekehle sitzend auf dem TMX® TRIGGER ORIGINAL . Eventuell musst du den deinen TMX® TRIGGER ORIGINAL Produkt nochmals etwas neu positionieren, bis du den richtigen Triggerpunkt gefunden hast. Lass diesen Druck nun eine Minute wirken, bevor Du mit einer leichten Mobilisierung durch leites Bewegen deines Fußes beginnst. Wechsle minütlich zwischen nur triggern und triggern mit mobilisieren. Denk daran, du selbst bestimmst, wie viel Druck du auf den Triggerpunkt geben willst. Es muss nicht weh tun!
Produkt: TMX® TRIGGER ORIGINAL
Anwendungsdauer: 3-5 Min.
TRIGGERPUNKTBEHANDLUNG
Vastus Medialis
Triggere deinen Vastus Medialis. Positioniere deinen vorderen inneren Oberschenkel auf dem Bauch liegend auf dem TMX® TRIGGER ORIGINAL . Eventuell musst du den deinen TMX® TRIGGER ORIGINAL Produkt nochmals etwas neu positionieren, bis du den richtigen Triggerpunkt gefunden hast. Lass diesen Druck nun eine Minute wirken, bevor Du mit einer leichten Mobilisierung durch leites Bewegen deines Fußes beginnst. Wechsle minütlich zwischen nur triggern und triggern mit mobilisieren. Denk daran, du selbst bestimmst, wie viel Druck du auf den Triggerpunkt geben willst. Es muss nicht weh tun!
Produkt: TMX® TRIGGER ORIGINAL
Anwendungsdauer: 3-5 Min.
DEHNEN
des
Quadriceps
Setze dich mit beiden Knien auf den Boden, sodass deine Füße flach nach hinten zeigen. Halte deinen Rücken aufrecht und lege deine Hände locker auf deine Oberschenkel. Lehne dich nun langsam nach hinten, bis du eine sanfte Dehnung in deinen Oberschenkeln spürst. Falls möglich, stütze dich mit den Händen auf dem Boden hinter dir ab oder lege dich ganz zurück. Achte darauf, dass dein unterer Rücken entspannt bleibt und dein Gesäß Richtung Fersen sinkt. Atme tief durch die Nase ein und spüre die Dehnung intensiver mit jeder Ausatmung. Halte die Position für 20–30 Sekunden und kehre langsam in die Ausgangsposition zurück.
Wiederholungen: 3-5
"Die Kombination der zeitgleichen Maßnahmen Triggern bzw. Akupressur und Bewegung ist der Schlüssel zu mehr Wohlbefinden. Durch den Druck ins Gewebe können wir in die tiefliegenden Faszien vordringen, um dort manifestierten Verklebungen entgegenzuwirken. Leiten wir zeitgleich eine Bewegung ein, während wir uns triggern, entstehen sog. "Scherkräfte" im verklebten Gewebe. Durch diese Scherkräfte kann das verklebte Gewebe auseinander gezogen werden. Die Kombination aus Druck, also TRIGGERN, und Scherkräften (BEWEGUNG) ist die ideale Eigenbehandlung, um Zuhause oder beim Sport Verspannungen und Schmerzen selbst in den Griff zu bekommen."
"Die Kombination der zeitgleichen Maßnahmen Triggern bzw. Akupressur und Bewegung ist der Schlüssel zu mehr Wohlbefinden. Durch den Druck ins Gewebe können wir in die tiefliegenden Faszien vordringen, um dort manifestierten Verklebungen entgegenzuwirken. Leiten wir zeitgleich eine Bewegung ein, während wir uns triggern, entstehen sog. "Scherkräfte" im verklebten Gewebe. Durch diese Scherkräfte kann das verklebte Gewebe auseinander gezogen werden. Die Kombination aus Druck, also TRIGGERN, und Scherkräften (BEWEGUNG) ist die ideale Eigenbehandlung, um Zuhause oder beim Sport Verspannungen und Schmerzen selbst in den Griff zu bekommen."
Mehr TMX® Wissen